Full text: St. Ingberter Anzeiger

wendet wird, im unerreichten Gewichte von 28 
Ctr. 10 Pfd. Auf der Straßburger Landwirthschaft · 
lichen Ausstellung, wo ca. 200 Fassel ausgestellt 
waren, war der schwerste ein Durham⸗Fassel, jedoch 
nur im Gewichte von 20 Ctr. 80 Pfd. 
— Der Landesverband zur Hebung 
des Fremdenverkehrs in Bayern hat bereits 
seine Thätigkeit begonnen und einen Aufruf an die 
Herren Gasthofbesitzer, Gastwirte, Quartiergeber und 
die Pensionen in den Städten und auf dem Lande 
erlassen, in welchem die Interessenten zum Britrit! 
aufgefordert, sowie ihnen Raischläge gegeben werden, 
wie fie den Reisenden entgegenkommen sollen. Bei⸗ 
trittserklärungen in der Pfalz nimmt entgegen 
Amandus Korn in Ludwigshafen a. Rh 
Morfiraße Nr. 48). welcher auch gern bereit ist 
nähere Aufschlüsse zu erteilen und von dem auch 
Satßungen uͤnd Äufrufe des Verbandes au be— 
ziehen find. 
—Pfalz. Eisenbahn. Der Mai hat der 
Bahn einen sehr lebhaften Verkehr gebracht. Bekannt⸗ 
lich ist im laufenden Jahr, das Pfingstfest in den Mai 
gefallen. Damit mag zusammenhängen, daß im 
Personrn⸗Verkehr die ansehnliche Mehreinnahme von 
66.108 Mk. erzielt wurde. Aber obwohl an den 
Pfingsitagen der Güterverkehr ruhte. hat sich auch 
aus den Güter⸗Transporten das Monats-⸗Ergebniß 
um 34,329 Mk. gebessert. Endlich aber weist auch 
der Kohlenverkehr, dessen Einnahmen der „Fr. 83. 
zufolge in den ersten vier Monaten des laufenden 
Jahres ziemlich statk hinter den vorjährigen zurück ˖ 
geblieben waren, für Mai ein ansehnliches Plus auf. 
was sich dadurch erklärt, daß im voriährigen Pa⸗ 
rallelmonat des Streikes halber der Kohlen⸗Ver⸗ 
sandt relatid geringfügig gewesen war. Das zur 
Versendung gekommene Kohlen Quantum hat fich 
von 88.38 Mill. kg auf 108.13 Mill. kg und die 
daraus erzielte Einnahme von 229,628 Mk. aus 
280,926 Mk., also um 51,297 Mk. gehoben. 
Insgesammt beträgt das Plus der Mai ˖ Einnahmen 
171 7735 Mt. gleich 11.3 pCt., wodurch sich das 
seit Beginn des Jahres ausgewiesene Mehrergebniß 
auf 410 966 Mk. aleich 530 WCt. erhöht 
Pfaälzisches Schwurgericht. 
M. Quartal. 
Zweibrücken, 18. Juni. Heute Morger 
Z3 Udr begann die Verhandlung gegen die 38jahrig 
satharina Weinerth, Ehefrau von Jakob Mech 
tersheimer in Haßloch, wegen Brandstiftung 
Dem Vernehmen nach wurde auf Antrag des Ver— 
theidigers diese Verhandiung auf unbestimmte Z'il 
ausgefetzt und verfügt, daß die Angeklagte vorläufi 
in eine Irrenanstalt zur Beobachtung ihres Geistes⸗ 
ustandes unterzubringen seae. I 
Vermischtes. 
4 In Neunkirchen verunglüdte vorgestern 
der 88 Jahre alle, verwittwete, noch recht rüstige 
Getreidehändler Johann Sebastian — allgemein 
bekannt unter dem Namen Haberhannes. Derselde 
hatte in der Scheune der Witwe Anschütz auf'm 
Schloß altes Heu sitzen, das er anderswo ünter⸗ 
bringen wollte; beim Herausfahren stieß er, au 
dem beladenen Wagen fitzend, mit dem Kopfe gegen 
den Thorbalken und flürzte infolge des XC 
herunter auf die Erde, wodei er einen Schädelbruch 
erlitt, so daß er sofort todt blieb. 
Dudweiler, 18. Juni. In der hiesigen 
Grube ist gestern ein Unglück passirt. Es wurden 
einem verheiratheten Manne durch herabfallende 
„Berge“, wie der technische Ausdruck lautet, die 
Nase und ein Auge total weggeschlagen, sodaß er 
bis zur Unkenntlichkeit entstellt ist; er erhielt auch 
noch sonstige leichtere Verletzungen. Gleichzeitig 
—— 
welcher sehr schwere Verletzungen am ganzen Körper 
davontrug. Beide Verunglückten wurden nach Sulz- 
bach in das Lazareth verbracht. (Ztg.) 
Saarbrücken. Der Hislorienmaler Kar! 
Röchling ist, wie die „Saarbr. Ztg.“ meldet, 
dom Kaiser beouftragt worden, ein Bild der 
Spicherer Schlacht zu malen. Der Künstler hatte 
zur Besprechung übder die Skizze zu dem Bilde 
einige Male Audienz bei Sr. Majestät. 
FIn Bad Kreuznach findet ein Pferde— 
Reunen am Sonntag den 22. Juni, nachmittaat 
Z1. Ußr staft 
FOberfstein. Ein Ausländer, der — 
der Jagdzeit vorübergehend hier aufhält, will * 
in der Nähe Odersteins gelegenen Jagdbezirk 
Fasanen bevölkern: zu dem Ende schidte ud 
Kreuzn. G.⸗A.“ mit großem Kostenaufwande r 
Paris aus 400 Siuck Fasaneneier, die hier dn 
Huhner ausgebrütet werden sollen. Wenn die jun 
Zrut ausgegangen und so weit gediehen ist 
sie sich selbst ernähren kann, soll fie in den Ju 
bezirk gebracht und ihr die weitere Vermehrung 
lassen werden. 
Stettin, 18. Juni. Bei der — 
der Landwehr⸗Artillerie in Swinemünde ist ain 
Granate beim Einsetzen in däs Geschutztoht gihses 
Sechs Landidehrleute wurden schwer verwum, 
einer davon verstarb bald. 
—— — 
Schrichten. 
Die erste protest. Pfarrstelle in Neu 
stadt wurde dem Pjarrer Schäfer in Oh 
moschel verliehen. 
Gymasialprofessor Weber in Spehr wurd 
auf Ansuchen nach München versetzt; Studienlehen 
Scheps zu Wurzburg zum Gymnasialprofesor 
Speyer befürdert 
— — — 
iennachrichten. 
Gestorben: In Neustadt Josefine von Rechh 
geb. Bräunig, 33 J. a.; in Ludwigshafen Emm 
Luise Bechtbold, aeb Kanfimann, 32 J. a. 
RNeueste Rachrichten 
Berlin, 18. Juni. Kaiser Bilhelt 
haltte an den Verhandlungen, welche zwischen d 
deutschen und englischen Regierung üher Abgrenzun 
der gegenseitigen Interessensphären in Afrika gepflog⸗ 
wurden, den allerlebhaftesten Antheil genommen. 
Die hiesigen Kolonialkreise sind, wie alle Welt, von de 
deutschen Erwerb Helgolands sehr befriedigt. Au— 
erkennen sie die Bedeutung der deutschen Odberhohe 
an über den in dem Abkommen mit England eb 
zeichneten Teil der Ostküste als Ausganghun 
einer Kronkoltonie. 
Für die Redaktion verantiwortlich: F. X. Demeß 
— — ——— — — — — —— 
* Im Verlage don Hermann Kayser in Kaiserslautern ist 
schienen und gegen Einsendung von Mark 1385 sowie durch alle Buchban 
lungen zu beziehen: 
erwarteten bis heute sehnfüchtigst, aber 
leider vergebens, die erbetene Antwort 
auf Ihr jüngstes Schreiben. — Warum 
so grausam Ttrotz aller Mühe und 
Nachdenkens können wir uns der 
Grund Ihres Stillschweigens nicht er 
klären und biöten Sie dringend, durch 
umgehende Nachricht zwei Menschen- 
kinder, die so wie so schon unglüchich 
find, vor weiterem Unglücke zu bewahren. 
— Erbarmen Sie sich gütigst der 
jammernd Flehenden und lassen Sie 
Ihr butterweiches und auch zugleich 
steinhartes Herz rühren, indem Sie 
uns durch eines Ihrer l. Briefchen 
Ihre noch nicht ganz erloschene Zu⸗ 
neigung bekunden. — 
Herzlichste Grüße! 
In Ehrfurcht und Treue 
Wichtig für Hausfrauen! 
Die Holländische 
Kaffee⸗Brennerei 
h. Disqué u. Cie. Nannheim 
empfiehlt ihre unter der Marke 
„Elephanten-Kaffee“ 
vegen ihrer Güte und Billigkeit so be— 
rühmten, nach Dr. v. Liebig's Vorschrif 
sebrannte, hoch feine Qualitäts⸗Kaffee's. 
Westind.⸗Mischung per a Ko. M. 1. 6( 
. Menado⸗, „ IL.7( 
f. Bourbon⸗, 1280 
extraf. Mocca⸗, 2- 
durch vorzügliche neue Brennmethod 
kräftiges, feines Aroma. 
Große Ersparniß. 
Nur ächt in Packeten mit Schutz 
narke „Elephant“ versehen von 1 
uja, und *4 Pfund. 
Niederlage in St. Ingbert be 
räulein Anna Ehrhardt, P. 
epp, Neuweiler: Frau Johanno 
ur, Ensbeim: Veter Disiel. 
Die Rose, 
der ßBlumen Rönigin. 
Ursprung, Sagen. Legenden, Volksglauben, Poefie, Geschichte, Verwertuno 
nebst einem Anhang: 
Die See- und Alspenrose. 
Gesammelt und bearbeitet 
von Jakob Esselborn, Lehrer in Ludwiashafen am Rbein 
— 
DMM XÛXÑαXÄäôäMlk¶hc MhæMuutäů 2 — — 
huainme Im F Juli de — 
eginnt ein neue onnement auf die 
Jahrgang töglich 2 Mal erscheinende Jahrganc 
2 ⸗ J 6 — 
Zweibrücker Zeitung 
Amtliches Orgau. 
Die „Zweibrucker Zeitung“, das älteste ünd nachweisbar verbreitetste Blah 
der Westpfalz, welches in den Bezirken Zweibrüchen, Homburg, Kusel und Pir⸗ 
masens, bis Landau und Kaiserslautern hin, in dem nahen Saargebiet und ir 
den Reichslanden gelesen wird, bringt außer gediegenen Leitartikeln und politischer 
Uebersichten, Marli⸗ und Börsenberichten u. a. ein tägliches Feuilleton mit span⸗ 
nenden Erzählungen und gediegenen Aufsähen aller Ärt; ferner verschiedenr 
Wochenbeilagen, worunter 
6 
„Der Bauernfreund“, 
ein landwirthschaftliches Blatt, welches speziell fur die landwirthschaftlichen Ver⸗ 
hältnisse unserer Gegend bearbeitet ist und den Abonnenten der Zweibruder 
Zeitung· Freitags zugestellt wird, ein F 
Mustrirtes vonnlagsblatt und zwei große Nnlerhalluugsblülter 
mit Romanen, Aufsätzen, Räthseln, Gedichten u. s. w. 
Trotz dieser Reichhaltiakeit des Lesestoffes bleibt der Abonnemenispreis de 
bigsher maͤßige: 
durch die 25 frei ins Haus 
Post bezogen .AAgeliefert. 
Abonnementspreis am Verlagsort 1 Mk 60 pf. Ver 
J s r at finden in der Kweibrifer Zeituna“ die wirksamste Ver— 
nje e, breitnng. ha 
Die Medaktion und Expedition be 
mweihbrücker Keitung“. 
Dasbedeutend, und ruhm. vekannte 
—A 
Harry Unna in Altonab Hambur— 
bersendet zollfrei gegen Nachnahm 
(nicht unter 10 Pfd.) gute neue Bett— 
federn für 60 Pf. das Pfd. vorzüglid 
gute Sorten 1 Mk. und 1Mk. 25 Pf 
— 
prima Ganzdaunen nur 2 Mk. 50 Pf 
Bei Abnahme von 50 Pfd. 5 pCi 
Rabatt. — Umtausch bereitwilligst. 
Fertige Betten (Oberbett, Un 
terbett und 2 Kissen) prima Inlettstof 
aufs Beste gefüllt, einschläfig 20 und 
30 Mk. Zweischläfig 30 u. 40 Mk 
Für Hoteliers und Händler Exrtra 
— 
Wer eine Mark 
in Briefmarken einsendet, erhalt franko 
per Pos zwei Bande des in weitesten 
ereisen bekannten und beliebten 
fSchwãbischen Heimgarlens 
mit sehr spannenden Romanen und ausge- 
wähliem vermischten Theil, Gedichten, Räth⸗ 
jeln ec. zugesandt. — Es gibt nichts Passen⸗ 
deres und Billigeres fur Lesefreunde, dies 
eweisen die zahlreich eintreffenden Anerken⸗ 
nungsfchreiben. 
AF Alle Postanstalten nehmen auch 
Qunartalsbestellunen zu 60 Pfg⸗ entgegen. 
Probenummern gratis und franko. 
-A e mnid 32 Gaͤnfheurer 
* 
veẽ ĩ litõter 
versendet 
B. enhe, Maunheim B 
Preiatech gegen 20 Pfg. Portocne“ 
Täqlich Baden. 
TIV 
— — 
71 1u. Rten malis mus· 
7aden sei hlermit der echte 
— ——— —— 
eExneller 
M—ü—— 
Anlker als sehr wirliam⸗ 
— Hausmlttel eipfohlen. 
— — 
IJuud n oe eecemet in St. Inabert. 
wvoteliers und Wirthe 
Chen in der 
XV 
Buchdruckerei Demeh