Full text: St. Ingberter Anzeiger

n langer Reihe farbenprächtige Grubpen aus dem 
Sio. Jahrhundert vorbei. Hinter ihnen leuch—⸗ 
A es hochragend auf, und wieder begann rings⸗ 
n in Jubel, endlos und immer erneut. Die 
Zihe der Festwagen begann. Auch die Feftwagen, 
den großen Städten gestellt, zeigen in ihrer 
Folge die Entwickelung der deutschen Macht und 
denlichleit. Frankfurt a. M. zuerst. Ein mach— 
ager goldener Wagen von einem rund gewölbten 
hudachin mit Goldbrokat überdacht, unter dem auf 
sohem Thronsitz die Frankofurtia thront, die Frank⸗ 
unter Krone auf dem Haupte. Ratsherren und Pa · 
gierfrauen umringen huldigend die Goͤttin ihrer 
Zudt, und Fräulein Wehenkel, die diese Göttin 
damuiig sittsam verkörperte, nahm diese Huldigungen 
mit geziemendem Stolze entgegen. Es war die 
Zeit der Kaiserwahlen, in die man hier einen 
uurzen Blick thun durfte, und demgemäß ritten 
denn auch die sieben Kurfürsten in vollem Ornat 
zur Seite des vierspannigen Wagens, jene fieben 
herten, die Schiller so schön im „Grafen von 
Habsburg beschrieben hat. Dann folgte Bremens 
Feswagen, ein prächtiges Schiff, eins von jenen, 
die die Hansa sie baute, aus hellem, reinlichem 
hotz, wuchtig und gewaltig. Ihm folgten die 
Heraner Schützen in Tiroler Tracht mit ihren rot⸗ 
seuchtenden Bändern, und hinter ihnen, allerliebst 
und wunderschön, ein fesches, flottes Meraner 
RNädchen, mit schwarzem Rock und blau ⸗seidener 
zchürze, lustig und blond, nickend, grüßend und 
winkend nach allen Seiten. War das ein Jubel! 
ünd zu beiden Seiten schritten Meranerinnen im 
seiseklostüm, auch sehr fesch und flott. Der Fest⸗ 
wagen der Stadt Wien nahte, wuchtig und doch 
legant, vorn von dem blendend weißen Stephane⸗ 
jurm vielzackig und hoch überragt. Der Wagen 
st im Charakier der Zeit Maria Theresias gehalten, 
alb Rococo, halb Phantasie. Weiter kam Stutit- 
jarts Festwagen, der im Stil der Frührenaissance 
zehalten ist. Die Badenser, Elsässer und Württem⸗ 
erger Schützen schlossen die Gruppe. Als dann 
uuch die rheinischwestfälischen Schützen vorüber 
waren, folgte Münchens Wagen. Der war den 
zeinkern gewidmet. Hinter grünen Hopfenkränzen 
jand die Jungfrau Münchens, Frl. Rabet aus 
der Isarstadt, in schwarzem Atlas mit goldleuchten⸗ 
den Puffärmeln und weißen, stattlichem Kragen, 
ungsherum Herren und Edeldamen. Vorn das 
tundliche, lustige Munchener Kindl, wie's Jeder 
lennt und an der Rückseite der Laube ein ober— 
eherisches Quartett das eigentlich jodeln soll, aber 
yffenbar müde ist und trinkt und Butterbrot mit 
nalosbtaten ißt. Die bayerischen Schützen hatten 
noch eine „Extraüberraschung“. Sie trugen in 
Körbchen köstliche Alpenröslein bei sich, die sie dem 
hohen Magistrat und den weißen und blauem Ehren ⸗ 
jungftauen überreichten. Der „Berliner Schützen⸗ 
hund“ und die Abordnungen aller Städte in end⸗ 
ie an schlossen d Zug, dessen Vorbeimarsch 
Stunden gedauert hatte. 
8 ondon, 7. Juli. Auf der Bowstreet⸗ 
hatien ver sagtea am Sonnabend 1830 
Schutzleute den Gehorsam wegen Versetzung 
anes Kameraden, welcher die Agiitation geieitet 
hate. Zum Nachtdienst wurden Etsahkonstabler 
Mnangezogen. Die Delegirtendersamminng aller 
—I beschloß, daß am Montag Abend 
de ganze Polizei ausstehe, wenn der Minister des 
anern keine befriedigende Antwort auf das Ge— 
uuch um Solderhöhung ertheilt habe. 
Volks. ELandwirthschaftliches. 
drankenthal, 6. Juüln. 'gn alten 
dattoffeln wird der Umsatz immer lauer und 
nit Schluß dieser Woche der Versandt hierin über— 
— — 
dib. der Gesammtversandt hiesiger Händler vom 
. Jult 1800 degifen sich auf od Doppelmun 
pi 410,000 Reillo — i2 000, ooo gilo. Ninmt 
n einen Durchschnittspreis bon 4 Mi. vö pifg. 
—AV— so ist dies ein Ertrag von über 
ne halbe Million (540000) Matk, ewiß ine 
riht zu unterschätzende Einnahmequelle der hiesigen 
lndwitthshaf — Zwiebenln dürften in der 
Periode vom 1. Juli 1889 bis 1. Juli 1890 
aurh hiesige Händler 750,000 Kilo versendet wor— 
an sein, wag dei einem Durchschnitispreis von 
mt. pro 100 Kilo einen Ertrag von 75,000 
a ergab. — Kornsstroh dürften etwa 830,000 
db in obiger Periode versendet worden sein, er— 
aͤbt bei einem Durchschnittspreis von 4 Mk. pro 
iOd gilo einen Ertrag von 34,000 Mk. Kartoffeln. 
Zwiebeln und Kornstroh ergaben mithin im Ganzen 
350,000 Mk. (ur.) 
Metz. Man kennt die große Entwicklung, 
welche von jeher der Obstbau im Metzerlande 
hesaß. Dennoch überrascht es, zu hören, welche 
Quantitäten z. B. an Erdbeeren in guten 
Jahrgängen, wie fur diese Frucht der gegenwäaͤrtige 
war, erzielt werden. Nun denn, vom Lokal ˖ und 
Marktverbrauch und den vielen sonstigen Versend⸗ 
ungsarten abgesehen, find im jüngsten Monat 
Juni allein vom hiesigen Bahnhofe aus dem Ge— 
wichte nach mehr als 22000 Zentner zum Ver— 
sandt gekommen, genauer bezeichnet, 107000 
Rilogr., versendet in 24000 bis 25000 Körb⸗ 
chen. Diese Massenausfuhr wird hauptsächlich von 
sttonservenfabriken absorbiert, wobei die Pfalz und 
die Rheinlande obenanstehen, also Mainz, Frank- 
urt, Oppenheim, Pfeddershausen, Mombach, 
Deidesheim, Neustadt, Wiesbaden, Trier, Koln, 
Düsseldorf, Elberfeld, dazu Westfalen, wie auch 
Straßburg und die Schweiz über Basel an dem 
Verbrauche erheblich betheiligt sind. Den besonders 
guten Erdbeeren-⸗Jahrgang bezeichnet es aber, daß 
diesmal ca. 15000 Kilogr. mehr versandt werden 
konnten, als im Juni 1889. (M. 3) 
Familiennachrichten. 
Verlhobte: Katharina Schwarz, Hirschbach, 
nit Joseph Speicher, Bildstock. 
Gestorben: In Burdbach Katharina Guck⸗ 
isen, geb. Mumper, 68 J. a.; in Zweibrücken 
klisabetha Dorn Wwe., geb. Sommerhalter, 78 
J. a.; in Mundenheim Konrad Mehrle, Ge— 
mneindeschreiber, 72 J. a.; in Beindersheim Karl 
staumann, Lehrer, 46 J. a.; in Langmeil Ja—⸗ 
ob Daniel Eymann, Burgermeister, 66 J. a.; 
in Kirchheimbolanden Jakobine Kissinger, geb. 
Zreilebruch, 73 J. a. 
Reueste Nachrichten 
Ludwigshafen, 7. Juli. Der hier tagende 
Bfälz. Bäckerderband wurde durch Hrn. 
dorn · Zweibrücken eröffnet, welcher über den. Stand 
des Verbands berichtetete. Die Zahl der Mitglieder 
st 300. Innungen bestehen 8 darunter St. Ing⸗ 
nert mit 25 Mitgliedern. Hr. Holzgrefe-Zweibrücken 
zerichtete über die Vorstandssitzung in Berlin. Betr. 
Backsturenordnung wird beschlossen, den Entwurf 
von einer Abgeordnetenversawmlung erledigen 
und den Innungen zustellen zu lassen. In 
Bezug auf Aichung und Abstempelung der 
Backstubenwaagen, soll die pfälzische Han— 
dels- und Gewerbekamm⸗r ersucht werden, bei 
der Regierung der Pfalz vorstellig zu werden, 
letztere moge für den Kreis eine Entschließung gleich 
derjenigen für Mittelfranken erlassen, wonach 
Waagen, wenn sie nur in der Backstube gebrauch 
verden, einer Aichung nicht bedürfen. Der Antrag 
auf Gründung einer Sterbekasse des Verbands wird 
angenommen und als Ort des nächsten Verbands⸗ 
tags Pirmasens gewählt. Aus der Neuwahl des 
Ausschusses gehen hervor: Horn, Holzgrefe und 
Dechsner aus Zweibrucken, Fuchs⸗Neustadt, Walck⸗ 
Speyer, Mayr⸗Germersheim, Christmann⸗Kaisers⸗ 
lautern, Gelbert-⸗Ludwigshafen und Gaubatz Pir— 
masens. 
Hamburg, 7. Juli. Der „Hamb. Korr.“ 
dementiert aufs entschiedendste die Nachricht der 
„Freisinnigen Zeitung', daß der Kaiser auf 
seiner Reise nach Kiel auf der Station Schwarzen⸗ 
beck eine Zusammenkunft mit dem Fürsten Bis— 
marck gehabt habe und fügt hinzu: Der Fried⸗ 
richsruher Korrespondent des „Hamb. Korr.“ war 
am Bahnhofe in Schwarzenbeck, Fürst Bismarck 
aber nicht. 
Auszug 
aus den Registern des Standesamts St. Ingbert 
pro Monat Juni 1890. 
A. Geburten. 
Am 1. Juni Ludwig, S. v. Joseph Quirin, 
Bergmann. Jakob, S. v. Michael Müller, 
-„chreiner; am 3. Joseph, S. v. Ludwig Siuben⸗ 
rauch, Maschinenwärter; am 4. Barbara, T. v. 
Jakob Brauer Schmelzarbeiter. Ludwig Christian, 
S. v. Christian Huber, k. Gexichtsvollzieher; am 
5. Heinrich, S. v. Ludwig Hoffmann, Glas 
macher; am 6. Katharina, T. v. Joseph Scholl, 
Bergmann; am 7. Elisabetha, T. v. Ftanz 
Btell, Bergmann. Joseph, S. v. Maria Herz, 
edige Näherin; am 8. Karolina, T. v. Johoann 
dneib, Bergmann; am 9. Gertraude Agnese 
Auguste, T. v. Karl Seyb, Hüttenbeamte; am 
10. Franz, S. v. Johann Stief J., Bergmann. 
Nikolaus, S. v. Franz Jakob Heinrich, Berg⸗ 
mann; am 14. Johann, S. v. Jakob Leonhardt, 
Bergmann. Elisabetha, T. v. Luisa Heib, Wittwe 
von Johann Hubertus; am 15. Wendielin, S. 
h. Ludwig Wolf, Bergmann. Peter, S. b. Adam 
Schwarz, Bergmann. Anna Maria, T. v. Peter 
Conrad. Bergmann. Peter, S. v. Peter Braun- 
berger, Schmelzarbeiter, F; am 16. Emma, T. 
d. Christian Unbehend TT., Bergmann; am 17. 
Rudolf, S. v. Valentin Derschang, Bergmann. 
Wilhelm, S. v. Peter Dielforter, Bergmann; am 
18. Jakob, S. v. Nikolaus Quirin, Bergmann; 
am 19. Juliana, T. v. Jakob Selzer, Bergmann. 
Theobald Christian, S. v. Jakob Günther, Glas— 
macher. Katharina Maria, J. v. Joseph Sailer, 
Schmelzarbeiter; am 20. Josiph, S. b. Peter 
Schmitt, Schmelzarbeiter; am 21. Karl, S. v. 
Magdalena Muller, ledig; am 22. Maria, T. 
v. Johann Weiland, Bergmann; am 283. Johann, 
S. v. Jakob Selgrad, Schmelzarbeiter; am 24. 
Anna, T. v. Philipp Pfeiffer, Kesselheizer; am 
25. Georg, S. v. Johann Mohr, Schmelzarbeiter. 
Barbara, T. v. Johann Wolf, Schmelzarbeiter; 
am 27. Johann August, S. v, Johann Kuhn, 
Buchhalter. Katharina, T. v. Jatob Lindinger, 
Dienstknecht; am 28. Ludwig, S. v. Peter 
Weidmann, Schuhmacher; am 29. Maria, T. v. 
Peter Lauer, Bergmann; am 80. Johann, S. 
v. Theodor Neininger, Bergmann. Johann, S. 
v. Valentin Peters, Schmelzarbeiter. Magdalena, 
T. v. Georg Kneib. Bergmann. Elisabetha, T. 
v. Nitolaus Schnitzer, Bierbrauer. 
b. Eheschließungen. 
Am 3. Juni Ludwig Walzer, Bergmann, mit 
Elisabetha Ripplinger; am 7. Johann Graul, 
Blasstrecker, mit Maria Bier; am 12. Philipp 
Jung, Glasmacher, mit Maria Rees. Johaun 
Josephh Weber, Bergmann, mit Barvdara Abel; 
am 14. Karl Presser, Bergmann, mit Bardb. 
dathar. Gebhardt; am 19. Nitotaus Bastian, 
Schmelzarbeiter, mit Margar. Nickolai; am 24. 
GBeorg Knapp, Bergmann, mit Elisab. Schweitzer; 
am 26. Peter Bertzel, Schmelzarbeiter, mit Vero— 
nika Hoffmann; am 28. Adam Gehring, Schmelz- 
arbeiter, mit Maria Gebhardt. 
C. Sterbefälle. 
Am 1. Juni Katharina, 11 Mt. a., T. v. 
Adam Becker, Bergmann. Adolf, 3 J. a. S. 
d. Nikolaus Nikola, Glashüttenschmied; am 3. 
ratharina, T. v. Georg Foos, Schmelzarbeiter. 
Joseph, S. v. Bernhard Hager, Schneider. Ja⸗ 
'ob Brill, 23 J. a., Kaufmann, ledig; am 4. 
datharina, 2 J. a., T. v. Jakob Scholl, Berg⸗ 
monn. Johann Pieter, 40 J. o., Schmelzarbeiter. 
Wilhelm, 11 Mt. a., S. v. Magdalena Herold, 
sedig; am 6. Georg Grewenig, 31 J. a. Tag⸗ 
ner. Peter, 12 J. a., S. v. Georg Schenkel⸗ 
herger, Bergmann. Nikolaus Steinfeld, 25 J. a., 
ßergmann; am 7. Peter Ruppel, 24 J. a., 
Bergmann, ledig; am 11. Elisabetha, 2 J. a. 
T. v. Nitolaus Nikola, Glashüttenschmied; am 
12. Magdalena Hauck, 55 J. a., Wittwe von 
Johann Neyheusel, lebend Bergmann. Adam, 1 
J. a., S. v. Nikolaus Pieter, Schmelzarbeiter; 
im 14. Joseph, 11 T. a., S. v. Ludwig Stu— 
nenrauch, Maschinenwärter; am 15. Bardara, 2 
J. a., T. v. Friedrich Appel, Bahndvorarbeiter; 
im 16. Nilolaus, 2 J. ad., S. v. Karl Klein, 
Schmelzarbeiter; am 17. Valentin Jung, 63 J. 
1., Bergmann; am 189. Gertrauda, 1 J. a. T. 
». Johann Fries, Bäcker; am 22. Heinrich, 2 
Mt. a., S. v. Jakob Schäfer, Glasstrecker. Ernst, 
3 Mt. a., S. v. Jakob Schales, Maurer; am 
28. Katharina, 11 Mi. a., T. v. Theodor Thiel, 
S„chmelzarbeiter. Johann Joseph Wachs, 66 J. 
a., Tagner; am 24. Maria Luisa Rauch, 50 
J. a., Wittwe von Philipp Emrich. Georg 
A 
25. Katharina, 17 J. a., T. v. Johann Becker, 
Schmelzarbeifser. Karl, 3 J. a., S. v. Gertrauda 
Wingerter, ledig; am 26. Jakob, 1 J. a. S. 
;3. Johann Mayer, Schmelzarbeiter; am 27. 
Theresia, 7 Mt. a., T. v. Joseph Guünther, 
Schmelzarbeiter. Paulina Foos, 19 J. a, ledig, 
ius Ensheim. Karl, 4 Mt. a., S. v. Daniei 
Siebenschuh, Glasmacher; am 29. Barbara, 10 
J. a., T. v. Nikolaus Busch, Bergmann. Bar— 
»ara, 2 J. a., T. v. Peter Bertzel, Bahnarbeiter. 
darl Otto, 1 J. a. S. v. Samuel Augusi 
Baum, Metzger. 
zur die Redallion verantwortlich: F. X. vernen