Full text: St. Ingberter Anzeiger

nahezu 3000 Mk. Heidelbeeren von den Händlern 
angekauft wurden. So wurden z. B., nach dem 
„Pf. K.“, auch in dem nahen Bergzabern zur 
Fabrikation des beliebten Heidelbeerweins 360 
Zentner der kleinen Ftucht von einem Fabrikanten 
angekauft. 
— Maikammer. Wie die ‚Ggw.“ aus 
zuderlässiger Quelle erfährt, ist vom kgl. Oberpost⸗ 
amte der Pfalz vom hiesigen Bahnhof zur kgl. 
Postexpedition eine Omnibusverbindung 
genehmigt. Diese Einrichtung, mit welcher auch 
Personenberkehr derbunden, ist für den hiesigen 
Ort sehr viel werth. Die Fahrten werden mit dem 
1. September beginnen. 
— Speyer, 23. Aug. Dem Vernehmen 
nach wurde Heirr Praäsidialsekretär Bezirksamts⸗ 
assessor Trutzeer zum Regierungsassessor in Augs⸗ 
burg ernanni. 
— Speyer. An der Realschule wird der 
Stenographie-Unterricht obligatorisch 
eingeführt. 
— Deidesheim, 23. Aug. Die Perono⸗ 
spora, die man für dieses Jahr schon los zu 
sein wähnte, hat sich nun doch eingestellt. Dieselbe 
wurde gestern zuerst in der Forster Gemarkung 
und auf genauere Unt⸗rsuchungen hin auch in der 
hiesigen und Ruppertsberger Gematkung entdeckt. 
Dieselbe ist soeben im Entstehen begriffen. Es 
lassen denn auch heute schon mehrere Weingutsbe⸗ 
sitzer mit dem Bespritzen des Laubes mit der be— 
dannten Flüssigkeit beginnen. 
— Deidesheim. Beim Umdecken des Daches 
an der Spißalkirche hier fing Herr Schieferdecker 
Petry aus Neustadt eine Fledermaus (im 
Volksmunde Speckmaus genannt), welche eine Flügel⸗ 
weite von über 40 Centimeter hat. 
— Weisenheim a. B., 22. Aug. Philipp 
Beorgens, Ackerer dahier, hat heute seine ge⸗ 
schiedene Ehefrau Anna Lutz schwer verletzt, so daß 
an deren Aufkommen gezweifelt werden muß. Bei 
seiner Verhaftung verletzte er sich durch Stiche und 
einen Schuß ebenfalls schwer. (3.) 
— Kirchheimbolanden, 28. Aug. Gestern 
Morgen wollte der Fuhrmann Hch. Baum einen 
zu breit geladenen Wasen mit Stroh in die 
Scheune des Herrn Karl Simon jun. fahren, wobei 
die, die zwei Höfe trennende Mauer einstürzte und 
das 10jährige Söhnchen des Tagners Karl Baum 
unter den Trümmern begrub. Das Kind ist am 
Kopf sehr schwer verletzt, so daß an seinem Auf⸗ 
kommen gezweifelt wird. 
narckstraße auf dem Platze der eingefriedigten 
Sandbruch-Anlage der Herren Gleitz u. Mundorf 
durch herabfallende Erdmassen verschüttet wurde und 
auf diese Weise sofort zutode kam. Der betr. 
Platz ist seit langem ein begehrter Tummelplatz der 
ieben Jugend. 
FSt. Johann, 23. Aug. Die mit einem 
Personenwagen verbundene niedliche Maschine 
der Straßenbahn zeigte fich gestern dem 
Bublikum zum ersten Male in ihrer Berufsthätig⸗ 
eit. Gegen 2 Uhr machte fie ihren ersten Ausflug 
jon dem Maschinenraum an der Mainzerstraße uͤber 
den Marttplatz in die Bahnhofstraße bis zum End⸗ 
junkt derselben. Diese erste, langsam vorgenommene 
Fahrt diente zur Prüfung des Geleises und Fertig⸗ 
tellung der Geleiserinnen. Deshalb war eine 
noͤglichst starke Belastung des Wagens erforderlich 
ind jeder Fahrgast war willkommen. Nach lang⸗ 
samem und behutsamem Fabren wurde allmälich 
ein schnelleres Tempo angenommen. Um 3 Uhr 
war die Maschine zum Ausgangspunkt zurückge⸗ 
kehrt, um dort die eingeladenen Fahrgäste aufzu— 
nehmen. Dann ging die offizielle Probefahrt vor 
sich, dreimal die Bahnhofstraße auf und ab. 
F Nürnberg, 23. Aug. (Selbstmord 
zweier Mädchen.) Aus dem Ludwigskanal 
wurden gestern die Leichen zweier Mädchen gezogen. 
Bei jeder fand sich ein an den betr. Vater ge— 
richteter Abschiedsbrief vor, aus dem hervorgehl, 
zaß die Mädchen des Lebens überdrüssig waren. 
Den Tod hatten fie gemeinschaftlich gesucht; beim 
dänden der Leichen hielten sie sich noch eng um⸗ 
schlungen. Beide waren ihrem Berufe nach Ar⸗ 
beitsmädchen, die Eine, 15 Jahre alt, hatte ihre 
Fitern hier, die Andere, 18 Jahte alt, in Stein. 
F Krupp's Geschenke. Vor Kurzem sind 
aus dem Krupp'schen Etablissement als Geschenl 
des Geh. Kommerzienraths Krupp zwei Geschütze 
an den Kaiser und an den Kronprinzen abgegangen. 
Für den Kaiser ein Strandgeschütz mit allen Vor— 
richtungen zum Emplacement, zum Einführen der 
Munition, und mit dieser selbst. Obwohl das 
Beschütz nur eine Nachahmung in verkleinertem 
Maßstabe ist, wiegt es doch an 40 3⸗ntner. Es 
ist an Feinheit und Eleganz der Arbeit, aun An⸗ 
wendung des Materials, der verschiedenartigsten 
Metalle, geradezu ein Kunstwerk. Wesentlich ein⸗ 
acher und kleiner ist die für den Kronprinzen her⸗ 
gestellte Kanone, darauf berechnet, daß er in einigen 
Jahren diese allein bedienen kann. Die beiden 
Beschenke sind nach dem Neuen Palais bei Votls⸗ 
dam befördert worden. 
F Zwecks Begründung einer Krankenkasse 
des Deutschen Privat-Beam en⸗Ver— 
eins hatten fich letzter Tage eine großere Anzabl 
yon Mitgliedern dieses Vereins, welcherin Magde⸗ 
zurg Sitz und Hauptrerwaltung, in allen Theilen 
des Reiches aber Mitglieder (7000) und Zweig 
vereine (120) befitzt, zusammengefunden. Das 
iner Kommission ausgearbeitete Statut wurde ohne 
Venderungen angenommen, worauf zunaͤchf unter 
Zugrundelegung dieses Statuts die —XR 
der Krankenkasse von 80 Herren angenomme 
vurde. Zum Vorsitzenden des Ausschusses wurb 
Herr W. Schmidt, Prokurist des Magdebutge 
Bankvereins, zum Vorsitzenden des Vorstandes Hert 
Dr. R. Sernau, Direltor der Hauptwerwalum 
des Deutschen Privat⸗Beamten⸗Vereins, gewahl 
Die von auswärts vorliegenden Beitrittserklaͤrumen 
wurden bereits auf Tausend geschätzt, se 
daß die Zahl der im Reich zu errichtenden oͤrtlichen 
Berwaltungsstellen von Anfang an eine recht be 
deutende sein wird. 
f.æ*snigsberg, 28. Aug. Der komman— 
dierende General und frühere Kriegsminister B ron⸗ 
sart v. Schellendorf ist bei Insterburg — 
Bez. Gumbinnen) vom Pferde gestürzt. Et begab 
ich auf sein Gut behufs Heilung von seinen Ver 
etzungen. 
Dienstesnachrichten. 
Versetzt werden vom 1. Oklober l. Is. ab aus 
organisatotischen Rücksichten die Steueraufseher S. 
Schweiger von Neunkirchen, Hauptzollamtsbe 
zirls Landau, nach Herschweiler⸗Petersheim, und 
ßeorg Kohler von Billigheim nach Bergzabern. 
— Zoll⸗Status. Vom 1. Oktober d. J. 
ib werden die Gemeinden Altenlirchen, Breitenbach, 
Dittweiler, Dunzweiler und Frohnhofen vom Bezirl 
der Aufschlageinnehmerei Homburg, Hauptzollamts- 
czirts Landau, abgetrennt und jenem der Auf—⸗ 
chlageinnehmerei Kusel, gleichen Hauptzollamtbezirks, 
sugetheilt, dann die Steueraufseherstelle von Neun⸗ 
urchen, Hauptzollamtsbezirks Landau nach Hirsch⸗ 
veiler Pettersheim und jene von Billigheim nach 
Berqzabern verlegt. 
r NLiennachrichten. 
Gestorben: in Kaiserslautern Wilhelmine 
Schuck, geb. Seeberger, 35 J. a.; ebendaselbst 
Katharina Steyer, 56 J. a.; in Flomersheim 
Anna Maria Unkelbach, geb. Schramm. 64 J. a. 
——— 
Neueste Nachrichten. 
Regensburg, 24. Aug. Zur morgigen Ent⸗ 
züllung des Dentmals Ludwig L. in der 
Walhalla ist die Stadt und ihre Umgebung festlich 
geschmückt. Zahlreiche Abgeordnete und Reichsräte 
ind bereits eingetroffen. Mit dem Prinz Regenten 
ommen die Prinzen Ludwig, Rupprecht, Leopeld, 
Urnulf, Ferdinand, Alphons, die Herzöge Karl 
Theodor und Max Emanuel. 
Vermischtes. 
F Neunkirchen, 24. Aug. Gestern Nach⸗ 
mittag wurde eine hiesige Familie urplötzlich in 
tiefe Trauer versetzt, indem das 8jährige Söhnchen 
Rudolf des Hüttenarbeiters Sanger in der Bis— 
Für die Redaktinn verantwortlich: F. X. Demeßtz. 
—EI 
Ddeet Phen 
5000030 
Der Anker⸗ 
Pain⸗Erpeller 
ist und blaibt das bese 
Mittel gegen Gicht, Rheu⸗ 
matismus, Gliederreißen, Hüft⸗ 
weh, Nervenschmerztu, Seiten⸗ 
stechen und bei Erkaäältungen. Der 
beste Bewes hierfür ist die Thatsache, 
daß Alle, welche mit anderen Mitteln 
Versuche machten, wieder auf den alt⸗ 
hewührten Pain-Expeller zurüchgreifen. 
Ir ist sicher in der Wirkung und billig 
n Preis (50 Pfg. und 1 Mt. die 
lasche). Man hüte sich vor 
ertlosen Nachahmungen; 
echt mit „IAnker“! Vor⸗ 
ir den meisten Apo⸗ 
Haupt⸗Depot: 
eien⸗Apotheke 
Nũrnberg. 
Wichtig für Hausfrauen! 
Die Holländische 
Kaffee-Brennerei 
H. Disqus u. Cie. Mannheim 
empfiehlt ihre unter der Marke 
„Elephanten-Kaffee“ 
wegen ihrer Güte und Billigkeit so be— 
rühmten, nach Dr. v. Liebig's Vorschrift 
gebrannte, hoch feine Qualitäts⸗Kaffee's: 
f. Westind.Mischung per a Ko. M.1.60 
f. Menado⸗ 4 1.70 
f. Bourbon⸗ 1.80 
extraf. Mocca⸗, —2—- 
Durch vorzügliche neue Brennmethode 
kräftiges, feines Aroma. 
Große Ersparniß. 
Nur ächt in Packeten mit Schutz 
marke „Ele phant“ versehen von I, 
ia, und Pfund. 
Niederlage in St. Ingbert bei 
Fräulein Anna Ehrhardt, P. 
Zepp, Neuweiler: Frau Johanna 
Laur. Enshbeim: Peter Dissel. 
TJuPpeꝰ s 
kaiser⸗Jahn⸗Mund⸗Wasser, 
rühmlichst bekannt als vorzügl. 
Mittel zur Conservirung der 
Zahne und Mundhöhle, gewährt 
aͤchersten Schutz gegen alle Uebel 
derselben. Die Fl. 50 u. 100 
Pfg., nur bei 
Friseur N. Lorenæz. 
St.nabori (Pfsale), St.lohann aSaar, 
im August 1890 
— ——— 
Beckers Biergarten. 
Hienstag, den 26. Angust, nach 
mittags von 5 Uhr ab, bei gün⸗ 
stiger Witterung: V wdell wre 
Magen- und Hämarrhoidalleiden. 
— Sechstes e weltberümte unb 
1 8* Alpenkrãuter-Magenbitter 
] sst Oer Medizinalrath Dr. Negen- 
aukes Erbem hilft sofort und 
im Abonnement- st das kostbarste Hausmittel bei allen 
ausgeführt uidg —XV e magn —* 
In Regts. un er re i bei 27 
Für 88 Eintrittsgeld * tee F Aeseen K echnngenæ 
50 p̃fa. a Person. er er auung, 8 rennen, 4 
zeibschermz, Hartleibigkeit, Hämor! in allen Größen 
Zu ahlreichem Besuche lader freunde doiballeiden Fiesche de ie heefert— 
lichst ein Depot bei Ludwig Friedrid EF. X. Demetæ, 
Fritz Rranst. li S Inaberi Biuchdruerei. 
Druck und Verlag bon F. X, Demeß n Thnnobe 
Plüß⸗Staufers 
** 
Aniversal⸗Kilt 
in Schraubengläsern, bekanntlich das 
Beste zum raschen und dauer 
zaften Flicken agller zerbrochenen 
Begenstände, wie Glas, Porzellan, 
Holz, Horn, Marmor, Gyps, Stein 
u. i. w. empfiehlt 
. Dometæ. Buchhandlung. 
Der heutigen Nummer 
oss. Bl. ist beigelegt ein 
ceiccaltiges Verzeichniß em⸗ 
pfehleuswerther Schriften⸗ 
vbelche vorrathig sind in der Buch⸗ 
— Demetz, St. Ing 
ert.