spielte fich am Tage der Frühjahrskontrolbersamm⸗
ung (09 April) in der Bischof'schen Wirthschaft
zu Ensheim ab, welche nicht weniger als 7 Per⸗
'onen unter Anklage brachte, nämlich: a. Tuncher
Frz. De. 26 J. a., b. Bergmann Joh. De., 25
J. a, e. Bergmann Math. Ha., 25 J. a., d.
gergmann Pet. Ha., 23 J. a. o. Bergmann
Math. Ho., 24 J. a., f. Ackerer Frz. Aug. Be.,
23 J. a. und g. Hüttenarbeiter Mich. Bl., 23
J. a., sämmtliche aus Heckerdalheim. In ge⸗
nannter Wirthschaft befanden sich mehrere Om⸗
mersheimer, welche üuber die vor dem Hause zum
Spaß exerzierenden Heckendalheimer lachten. Da⸗
rauf drangen diese ein, und die Ommersheimer
brauchten nicht mehr zu lachen, denn es setzte eine
gehörige Prügelei ab, wobei letztere theilweise ver⸗
wundet wurden. Die vor Gericht erschienenen
Angreifer wurden heute mit nachbezeichneten Stra⸗
fen bedacht: ad. a. 48 Tage Gefängnis (hie⸗
zon ist die Untersuchungshaft von 17 Tagen ab˖
zuziehen), ad. b., c., d. und o. je 30 Tage Ge⸗
ängnis wegen gemeinschaftlich begaugener Koͤrper⸗
oerletzung, wozu sich für Joh. De. noch das Ver—⸗
gehen der einfachen Körpetletzung gesellt. Dieses
aämliche Vergehen trägt dem Mich. Bl. 21 Tage
Befängnis und ferner in Verbindung mit der Be—
drohung mit Begehen eines Verbrechens dem Frz
Aug. Be. 22 Tage Gefängnis ein. Die Kosten
haben die Verurtheilten gemeinschaftlich zu ent⸗
richten. Bei Feststellung des Strafmaßes wurden
einerseits mildernde Umstände, anderseits die Vor⸗
rafen der Angeklagten (mit Ausnahme des Pet.
da.) in Betracht gezogen, 5) Eine Privatbeleidig⸗
ungsklage erledigt sich durch Vergleich, welcher der
Beklagten alle entstandenen Kosten aufbürdet.
— Biesingen. Am Montag Nachmittag
brannten, nach der „Zw. Zig.“, die Wohn-
häuser des Steinhauers Motsch und des Barbiers
Klein ab.
— Kaiserslautern, 9. Sept. Anläßlich
des Jubiläums des Pfälz. Kreislehrerver—
eins wird am Donnerstag, 18. September, im
Stadttheater dahier eine Wiederholung des Herrig⸗
schen Louther⸗Festspiels statifinden.
— Kaiserslautern, 9. Sept. Vor
einiger Zeit wurde hier ein Veloziped ge⸗
tohlen und man glaubte bisher, der in selber
Nacht aus dem Untersuchungsgefängnis entflohene
Befangene habe aus alter Gewohnheit das Rad
auf seiner Flucht behufs besseren Fortkommens ge⸗
zraucht. Dem Manne scheint man Unrecht gethan
zu haben, denn am Freitag fand em Junge, der
Holz suchte, im Gestrüpp am Friedensplatze das voll⸗
fändig auseinandergenommene Veloziped, fein-
säuberlich verpackt; auch nicht ein Schräubchen
fehlte. Allem Anscheine nach hat es noch nicht lange
dorten versteckt gelegen.
— Kaiserslautern. (Besitzwechsel) Der
Basiwirth A. Hoppe aus Frankfurt a. M.
laufte das hiesige Bahnhofhotel um den
Preis von 195,000 Mk. und übernimmt dasselbe
em 1. Oktober.
— Thaleischweiler, 8. Sept. Die Aachen-
Münchener Feuerversich rungsgesellschaft hat durch
ihre hiesige Agentur m Kriegerverein Thaleisch⸗
weiler auf ein diesbezügliches Gesuch hin 50 Mk.
zur Beschaffung einer neuen Vereinsfahne geschenkt.
— Pirmasens, 8. Sept. (Stadtraths⸗
Sitzung.) Auf Ansuchen des Ausschusses zur
Errichtung eines Kaiser Friedrich Denk⸗—⸗
mals in Weißenburg um einen entsprechenden
Beitrag zu diesem Denkmal, werden 100 Mark aus
der Siadtkafse bewilligt. Aus Anlaß einer am
17. djs. sfattgefundenen B.sichtigung des hiefigen
Hospitals durch einen Vertreter der kgl. Regierung
wird dem Stadtrath anheim gegeben, baldigst an
den Neubau eines Hospitals zu denken, da
das alte für die jetzigen Verhältnisse nicht mehr
genügend sei. Ein passender Bauplatz sei baldigst
in Aussicht zu nehmen. Die Erledigung der Platz
frage wird der Spitalkommissionübertragen. Auf die neu
errichtete Lehrerinnenstelle ap der städtischen
höheren Töchterschule haben sich fünf Bewerberinnen
gemeldet. Mit 10 von 15 Stimmen wird Fräulein
Elise Jung von Kaiserslautern gewählt. Bezüglich
der Reorganisation der gewerblichen Fortbil⸗
dungsschule gibt der Vorfitzende eine Regier⸗
ungsentschließung bekannt, in welcher dem beir.
Stadtrathsbeschluß die Genehmigung ertheilt wird.
Als Zeitpuntt zur Aufhebang der obligatorischen
und Einführung der fakultativen Fortbildungsschule
wird laut „P. Ztq.“ der 1. Oltoher dieses Jabres
bestimmi. Von den Stadtobligationen
werden zur Rückzahlung am 30. Dezember dieses
Jahres ausgeloost im Betrage von 200 Mk. die
Nummern 63, 87, 9, 2, im Betrage von 500 Mk
die Rummer 82, im Betrage von 1000 Mt. die
Nummern 45, 139, 133.
— Pirmasens , 9. Sept. Die Versteigerung
der Stühle in der hiesige Synagoge liefert
n diesem Jahre ein recht erfreuliches Ergebniß.
Ibwohl dieselbe noch nicht ganz beendet ist, weil
ziele Gemeindeangehörige gegenwärtig auswärts
veilen, sind doch bereits 2000 Mk. erlöst worden,
gegen einen Gesammtertrag von 1600 Mk. im Vor⸗
jahre. (Anz.)
— Wie das „Annw. Wochenbl.“ erfährt, hat
anuf Anregung des Landtagsabg. und Bürgermeisters
Diehl das kgl. Finanzministeriun neunhundert Mark
angewiesen zum Zwecke der Restaurierung des
dauptturmes der Ruine Scharfenberg, ge—⸗
nannt Münz.
— Landau, 8. Sept. Wie die demokra⸗
ische „N. B. Ldztg.“ von zuvberlässiger Seite er⸗
fährt, wird vom 1. Oktober d. J. ab ein ZZen⸗
trumsblatt“ dahier erscheinen. Der Druck
und Verlag ist dem Herausgeber des freisinnigen
„Landauer Tagblatts“, Herrn J. Meirner von hier,
übertragen worden. Dieses Blatt soll nicht allein
auf den Bezirk Landau beschränkt, sondern auch in
den Bezirksömtern Neustadt, Bergzabern, Germers⸗
heim und Pirmasens eingeführt werden.
— Die am Sonntag in Gommersheim
abgehaltene Versammlung zum Zweck der Er—⸗
zauung einer Straßenbahn von Edenkoden
nach Speayer wählte einen aus den Bürgermeistern
der betheiligten Gemeinden sowie zwei Herren
aus Speher und einem aus Edenkoben bestehenden
Ausschuß, welcher die weiteren Schritte zur Pro—
ektirung, Aufbringung der Kosten und Ermitt⸗
ung in den Gemeirden bezüglich der Estenfreien
Abtretung des erforderlichen Geländes unternehmen
joll. Einer weiteren Generalversammlung soll dann
Bericht über den Erfolg der Thätigkeit des Aus-
schusses erstattet werden.
— Speyer, 9. Sept. Ein riesiger Fa⸗
schinenhaufen liegt am Rhein nahe der
Zpeyerbachmundung, desgleichen ein stattliches
Zuantum Sandsteine. Sie find dazu bestimmt,
heim Einriitte eines niedrigen Wassrstandes zu
zwei Däaämmen verwendet zu werden, die zur
Berlegung der Stromrinne zwecks Streckung der
zu scharfen Kurde vom Speyerer Ufer aus quer
in den Strom gebaut werden sollen. Der Strom
wird dann nicht mehr wie bisher scharf auf das
Ufer stoßen, wie das direkt unterhalb des Hafene
bei der Gund'schen Ziegelhütte der Fall ist, son⸗
zern gestreckter und ohne direkten Anprall gegen
den Angelhof verlaufen; es wird damit ein, be⸗
onders von Flößern, gefürchtetes Schifffahrts⸗
sinderniß beseitigt. Der obere der Dämme wird
inmittelbar unterhalb der Spey rbachmüundung
35 Meier, der zweite nahe der Hafenspitze 50
MNeter hinausgeführt. Des ungeheuren Druckes
vegen wird den Dämmen eine Sohlenbreite von
50 Metern gegeben werden müssen. Die Befestig⸗
ing beider Baue wird eine herborragende wasser⸗
echnische Leistung sein.
— Deidesheim. Frau Wittwe Georg
Ziffar hier kelterte diesee Tage ca. 3 VLogel
Malenga -Trauben, deren Most 80 Grad nach
Dechsle wog. Es beweist dieses Gewicht, daß bei
ꝛinigermaßen aunehmbarer Witterung es unsere
Trauben doch noch zu einer recht guten Qualität
zringen koͤnnen. — Das Trauben⸗Ver—⸗
jandt⸗-⸗Geschäft ist gegenwärtig hier ein all⸗
jemeines. In fast allen Lagen sind Trauben
chnittreif. Auch trifft man nicht selien durch und
durch rothgefärbte Traminer.
— Am Tage der Sedanfeier machten sich
zu Deidesheim in der Wirthschaft von E.
drei alte Männer, die zusammen die schöne
Zahl von 272 Lebensjahren zusammenbringen,
das Vergnügen, in heiterster Laune ein Kegelspiel
zu machen.
— Frankenthal, 8. Sept. Herr Adjunkt
stettig verkaufte sein Wohnhaus mit Bäckerei um
46,000 Mtk. an einen Bäckermeister von Nierstein.
— Herr Meatzgermeister Degenhardt verkaufte
sein Wohnhaus mit Metzgerei um 17,400 Mtk. an
einen Metzgermeister von Leistadt.
— In Bobenheim saahl die Dienstmagd
datharina Huber, gebürtig aus Mannheim, ihrem
Dienstherrn Franz Vetter 200 Mk. in Gold. Nach
geschehener That suchte die Diebin das Weit
hne e 21 Ine alt, von mittlerer 88
en seiten der Polizei wurden sofotti e
vorgenommen. sofoctige Recherhen
— Am Sonntag Abend trafen la
Ztg.“ Herr Karl Graf zu eit
Rechtspraktikant, und Herr Wilhelm Graf n
Neuleiningen, stud. litt, von le
kommend, in Grünstadt ein und nahmen d
„Hotel Frey“ ihr Absteigquartier. Am Mui
fruͤh begaben sich die beiden Herren zu Wagen 9
Reu⸗ und Altleinigen, sowie nach Höningen F
die alten Stammsitze der gräflich Leiningischen zu
milie zu besuchen. d
Pfalzisches Swurgericht.
III. Quartal.
Zweibrücken, 9. Sept. Zu der am 15
S ptember nächsthin unter dem Vorsitze des han
tgl. Oberlandesgerichtsrats Stichter beginnenden
Schwurgerichts ⸗Tagung wurden laut „Zw. 3.
folgende Herren als Geschworene ausgelost: 1
Eugen Haueisen, Ingenieur in Ludwigshafen ,
Kh. 2. Duniel Gruber. Gutsbesitzer in Eppflein,
z. Johannes Biladel, Gutsdesihet ind Vͤrgennesu
in Hainfeld 4. Konrad Rupprecht, Gutsbesitzer und
Burgermeister in Kleinbockenheim. 8. Julius Ding⸗
ier, Fabrikant in Zweibrücken. 6. Friedrich Futing
Bürgermeister und Gutsbesitzer in Mauchenheim. 3
Friedrich Muller, Oderingenieur in Kaiserslautern.
8. Christian Lelbach, Müller, Schanzermühle, Ge—
meinde Elschbach. 9. Joseph Langenbahn, Abderer
in Erfweiler, Amtsgericht Blieskastel. 10. Jakob
Schiff⸗r, Fabrikant in Albsheim an der Eis. II.
Dito Reither, Oekonom in Göcklingen. 12. Jakob
Ferkel, Fabrikant in Pirmasens. 13. Andreas Un⸗
ruh, Oekonom in Mörzheim. 14. Gustav Freh,
Bierbrauereibefitzer in Germersheim. 15. Joseph
Lederle, Bürgermeister in Hambach. 16. Jakob
Brechtel, Gutsbesitzet in Edesheim. 17. Konrad
Cawein, Ackerer in Ingenheim. 18. Jakob Schneider
II., Ackerer in Langwieden. 19. Philipp Vurk
hardt, Holzhändler und Adjunkt in Frankenstein
20. Kasimir Bumiller, Kaufmann in Scheibenhardt.
21. Daniel Köhler, Ackerer in Gmosbach. 22
Jakob Kuntz, Bürgermeister und Oekonom in Rohr⸗
hach, Amisgericht Bergzabern. 23. Karl Jolas,
Bezirksingenieur in Ludwigshafen a. Rh. 24. Jo⸗
hannes Tropf, Faßfadrikant in Frankenthal. 25
Joseph Arbogast, Maurermeister in Germersheim.
26. Jakob Hoffmann, Bürgermeister in Nünsch⸗
weiler. 27. Dr. Karl Kimmich, Gutsbefiztzer in
Deidesheim. 28. Franz Michael Antoni, Müller in
Hatzenbühl. 29. Friedrich Seel, Bürgermeister in
Irheim.
Vermischtes.
4 Der älteste Bürger von St. Johann
a. S., der frühere Bahnarbeiter Joh. Simor
Blum, ist letzten Sonntag im hohen Alier vor
91 Jahren aus dem Leben geschieden. Der hoch
betagte Greis war ‚bis zum Ende seiner Tag⸗
köcperlich ziemlich rüstig und konnte noch im
vorigen Jahre eine leichte Bürde Holz vom Stadi⸗
walde nach seiner Wohnung tragen.
F Bei den großen KRavallerie⸗-Mandbexrn
in Lothringen, welche soeben begonnen haben
und welche in nächster Woche teilweise auch den
Kreis Forbach zum Schauplatz haben werden, find
12 Kaballerieregimenter beteiligt, und zwar werden
unuf der einen Seite stehen: die beiden württemb
lanen⸗Regimenter Nc. 19 und 20, das Rhem.
Ulanen⸗Reg. Nte. 7, das 2. Brandenb. Ulanen Reg
Rr. 11 und die beiden badischen Dragoner-Regn
menter Ne. 20 und 21; auf der anderen Seile:
Das 1. Hann. Dragoner⸗Reg. Nr. 9, das Schleswig⸗
doin. Dragoner-Neg. Nr. 18, das Wehfst.
Dragorer · Reg. Nr. 7, das hessische Garde-Dragoner⸗
Rege Rr. 28, das Kurassier⸗Reg. Nr. 8 Graf Geblet.
dag 5. baher. Chebauxlegers⸗ Regiment. Außerden
werden noch reitende Artillerie⸗Abteilungen zut
Verwendung kommen.
na anhei 6. Sept. Stadtrath He the
zewilligte anläßlich feiner heutigen filbecnen Hoch⸗
eit zut Verschönerung der Stadt Mannheim der
Betrag von 50,000 Mtk. icd
Mainz, 8. Sept. Am J. Oltober un
hier ein so zialdemotratisches Blat
cheinen, welches vorläufig in Offenbach gediu «
vled dindeig vie die Parter isn bat sie, um du
Absatz des Blattes zu förden, eiwa 50 Spu
sraͤmer deworben. welche das Blatt vertreiben wo en,