Pfälzisches Schwurgericht.
DI. Quartal.
Zweibrücken, 24. Sept. 9. Fall. Ver—
handlung gegen Jakob Karg, geb. 1839, Ge⸗
richtsvollzieher von Rockenhausen wegen Unterschlag⸗
ung im Amte.
Im einzelnen find die Delilte, deren er ange⸗
klagt ist, folgende: J. 8 Vegehen der Unterschlag⸗
ung gemäß 8 246 R.⸗St.G.B. 1) Einmal soll
der Angeklagte im Zwangsvollstreckungsberfahren
gegen A. Br. von dem Guthaben des A. S., das
fich auf 1808 Mt. belief nur 900 Mk. abgeliefert;
den Rest mit 408 Mk. sich rechtswirdrig zugeeianei
und zu seinen eigenen Zwecken verwendet haben.
2) Ferner soll er am 22. Novemver 1889 au
Auftrag zwei Wechsel, die auf 270 und 205 Mtk
lauteten, mangels Zahlung protestirt und am 28.
Nov. Zahlung hiefür erhalten haben ohne das
Geld, wie es seine Pflicht war, sofort abzuliefern.
8) Sodann erhielt er einen Priwawechsel von 588
Mlk. zum Inlkasso. Als er diesen am 8. Juni zur
Zahlung präͤsentirte, erhielt er sogleich 3060 Mk.
den Rest am 12. Juni. Die Ablieferung des
Geldes erfolgte auch nicht seiner Verpflichtung ent⸗
sprechend. I. 6 Vergehen im Amte nach 8 350
des R.St.⸗G.⸗B. 1) Nachdem Karg den Auftrag
erhalten hatte, auf Grund eines im April 1887
durch das k. Amtsgericht Rockenhausen erlassenen
Vollstrecungsbefehls 2589 Mt. nebst Zinsen und
Kosten zu pfänden, soll er 240 Me. abschläglich
erhoben und für sich verwendet haben. Der Ange⸗
klagte stellt in Abrede, diese Summe zu seinen
Zwecken benutzt zu haben, und behauptet, das Geld
habe er zurückbehalten, bis er den Rest von 19
Mk. erhalten habe. 2) Im Maärz 1888 soll er
40 Mk. als Adschlagszahlung für eine Schuld von
240 Mtk. erhalten und für sich behalten haben
3) Sodann erhielt er im Juli 1889 von Th. in
R. eine dem K. in G. geschuldete Summe von
47 Mk. 48 Pfg. zur Auszahlung an diesen. Er
soll jedoch das Geld zu seinen eigenen Zwecken ver
vendet haben. 4) Bei einer Zwangsbollstreckung
m Auftrag des Sch. für ein Guthaben von 31
Mt. 96 Pfg. soll der Angeklagte 24 Ml. 58
Pfg. abschläglich erhalten, hiervon aber nur 10
HDet. abgeliefert und den Rest für sich behalten
haben. 5) Bei einer weiteren Zwangsvollstreckung
für eine Summe von 42 Mtk. nebst Zinsen und
Kosten soll er zuerst 40 Mk., dann 8 Mt. und
endlich 1 Mk. 85 Pfg. erhalten, aber nicht abge⸗
iefert haben. 6) Endlich erhielt er bei einer
Zwangsvollstreckung gegen B. in R. für S. 67
Mt. 48 Pfg., jür D. 18 Mk. 21 Pfq., für M.
b Mk. 82 Pfg., sjür H. 45 Mk. 49 Pfg. Dies.
Beträge wurden ebenfalls nicht abgeliefert. (Fort
etzung folgt.)
Jermischtes.
F Den höchsten Gipfel eines Baumes
hatte fich am Sonntag in Berlhin ein unbekann-
ter, elegant gekleideter junger Mann ausgesucht, um
sich daran aufzuhängen. Unten fand man den Zy
linderhut des Lebensmüden, in welchem fich dessen
goldene Uhr und ein Portmonaie mit etwa 70
AII
herunterholten, war das Leben bereits entflohen.
* Posen 22. Seyt. Das im Kreis⸗ Jarot⸗
Am 1. Oktober beginnt der V. Jahr—
gang der
chin gelegene Herrn Ignatz v. Mukulowski gehöͤtt
128 Heltar umfassende Rittergut Wilcz d
jinr 344,8500 Mk. heute von der Ansiedeluß
—XX u6
FAvignon, 23. Sept. Die Ueber
schwemmungen im Süden dauern jort .
richten große Verheerungen an. Der —RB
Fluß erreichte eine Höhe von 17 Metern und *
mebrere Menschenopfer gefordert. u
—
Volts &E Landwirtschaftliches.
Ausel, 28. Sept. Der Zutrieb zum —*
Hauptpreismarkt war sehr stark, der ham⸗
lebhaft, Preise hoch. Nahe an 1500 Thiere —X
hier gewesen sein. Nach dem Marktregister wunn
derkauft: 60 Fafsel, 12 Ochsen, 204 Stiere, 79
Zühe, 80 Kalber. 237 Rinder, zusammen 6y
Stück, zu dem Gesammikaufpreise von 105070
Mk. Der Durchschnittspreis siellt sich auf i6
Mk. 70 Pfa.
Leue e Nachrichten.
Müunchen, 24. Sept. Die Kammer de
Abgeordneten hat ein langjähriges Mitglier
durch den Tod verloren. Herr Gutsbefitzer um
Bürgermeister Joh. Leonh. Ley rer zu Guienhud
st im Alter von 71 Jahren gestorben. Her
Lehrer war seit dem Jahre 1851 Gemeindevorfehe
ind Burgermeister und vertrat seit dem Jahrt⸗
1863 den Wahlkreis Dinkelsbühl in der Kamme
der Abgeordneten; derselbe gehörte der Fraktion d
dinken an. (3. 3)
Fuür die Redaktion veranwortli
Demen
*
WMRMDr
Jährlich: 24 Hefte, 48 colorirte Modebilder, 12 Schnitt-
musterbogen.
Schnitte nach Maß gratis.
4. 1.90 Vierteljährig M. 2.50
—
4
a
ILIc. ä. ⸗ 6
Abonnementspreis pro Quartal bei allen deutschen Postanstalten.
Ic. A. —
*
Täaglich 2mal. Täglich 2mal.
mit reich illustrirter 16 Seiten starker Sonntags⸗Veilage Sonnutags⸗Heim?.
„Verloofungs⸗Beilage“. und „Produkten⸗ und Waaren · Marllbericht.
Redaltion und Expedition: Verlin 8W. Koniggrätzer Straße —.
*
——72 *
— ιιν *
Das „Deutsche Tageblatt“ ist konservativ im Sinne der Kaijerlichen Politik
bei enger Fuühlung mit den konservativen Parlaments· Fraktionen. Seine wirth⸗
schaftliche Devise ist: Schutz und Förderung der Produklivstände, also der Induͤ—⸗
strie, der Landwirthschaft, des Handwerks, des Handels und Berüucksichtigung der
berechtigten Interessen aller Berufsstände.
Gewissenhafte und prompte Berichterstattung auf dem Gebiete der Politit
(namentlich auch des Parlaments), des Heeres und der Marine, der Tages-
Reuigkeiten, des Theaters, der Kunst, der Gerichtsverhandlungen, des Handels ꝛc.
Ausfuhrlicher Coursbericht. Gediegenes Feuilleton. Gule spannende Romane.
—X—
Ape
38
9
Die Unterzeichnete erlaubt sich einem ⸗
eehrten Puhlikum als
Weißnäherin und
Kleidermacherin,
owohl in als außer dem Hause
estens empfohlen zu halten.
Katharina Müller,
»ohnhaft bei Hrn. Bergmann Becker
neben dem Viadukt. —
Frachtbriefe
ert die
Glasmacher-Gesuch.
Eine größere Grünglashütte Nord
deusschlandz sucht bei guten
Vervdienst u. dauernder Ar
beil einen Stamm tüchtige
Flaschenmacher. — Offertenune
ssor an Rudolf Mosse
Boersa . W., erveten.
Tmumæ a Immet oh
Bl. ist beigelegt ein Prospel
mit Inhaltsverzeichniß des Wochenblau
Fnlicher Raingeber.“ 9
teuungen hierauf ninm— cmuegen d
Buchhandia F. Demetz, Si. Inoben
XX⸗ù——
⸗ISC agebIatte“
die weiteste Verbreitung in den gebildeten und bemittelten Kreisen.
Auf Wunsch Probenummern gratis und franko.
J
Buchdruckerei Demeh
ODruck und Veriag bon F. F5