——
8 VVV —
9 J 909 ee
9 —J— — 74
62 40
1 * 55 *
48
gan des königl. Am sgerichtz Se. Inghert.
Der „Sxr⸗ Ingberrer Auzeiger? erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs-Vlatt und Mittwochs und Samftagt
mit Ansi edeten Beilagen. Vas Blatt kostet diertetjährlich ¶ G6 einschließlich Trägerlohn; durch die Poft bezogen 1 A 78 einschließlig 40 A Zustellungsgebuhr.
—AV—— betragt bei Inseraten aus der Pfalz 10 , bei außerpfalzischen und solchen auf welche die
Erbeditior Auskunft ertheilt, I3 ñ, Neklamen 830 . vBeil Amaliger Ginrückung wird nur eanalige berechnet.
FF 226. Montag, 29. September 1890.
Deutsches Reich.
Frankfurt a. M., 27. Sept. In der heute
Abend abgehaltenen Schlußsitzung des Vereins
für Sozialpolitit wurde der vorjährige
Ausstand der Bergarbeiter näher besprochen. Von
mehreren Rednern wurde die Einrichtung von Ar—
zeiterausschüssen warm empfohlen.
Köln, 27. Sept. Der Kommers zu Ehren
Wißmanns im großen Gürzenichsaal wurde von
Geheimrat Langen mit der Begrüßung Wißmanns
und v. Gravenreuths eröffnet. Oberlandesgerichts⸗
Praͤsident Struckmann trank auf Wißmann, letzterer
auf Köln, und Oberlehrer Domherr Herpers auf
hravenreuth. Fur die Seedampfer wurden hier
31,000 ME. gezeichnet.
Berlin, 27. Sept. Es ist vielfach die Rede
von großen Umwälzungen in der Uniformirung
»es deutschen Heeres infolge der Einführung
des rauchlosen Pulvers. Vorläufig wird in dieser
Beziehung nach allen Richtungen hin durch Versuche
oorwiegend zu der Kenntnis geführt, daß die Um-
walzungen keine seht tief greifenden zu sein brauchen.
— Wie die „Nordd. Allgem. Zeitung“ mittheilt,
sind Staatsminister Graf Bismarck undLord
Rosebery mit Begleitung und Dienerschaft
gestern Abend von Friedrichsruh kommend im, Mo⸗
nopol⸗Hotel“ hierselbst abgestiegen.
Berlin, 27. Sept. Der Nordd. Allg. Ztg“.
ufolge finden Verhandlungen wegen Aufnahmen
on Reichssanleihen und preußischen
—A
im Laufe der nächsten Woche zum Äübschluß
gelangen.
sirche verlasse, um nach dem Kirchbauplatze zu
ziehen. In langer Reihe kamen Fahnen- und Kreuz⸗
räger, Schulkinder, Jünglings- undGesellenverein mit
Musikkorps, weißgekleidete Mädchen, die Geistlichkeit,
Fabrik- und Stadtrat in corpore, Feuerwehr,
Hüttenverein mit Musik, Bergleute in Uniform und
die übrigen Theilnehmer. Am Festorte angelangt,
nahmen die Geistlichkeit, die Mitglieder des Stadt⸗
rates sowie des kathol. Kirchenchores vor dem Altar
Platz. Weiter füllte eine außerordentlich große Zahl
ziesiger und auswärtiger Theilnehmer den abge⸗
grenzten Raum und seine Umgebung.
Nun trtat die Geistlichkeit zum Altar. Hert
Dekan Huth aus Zweibrücken sprach die durch die
dirche vorgeschriebenen Gebete am AÄltar und dem
Vrundsteine und weihte dann den Platz der
dirchenmauern. Hierauf verlas Herr Architekt Becker
zus Mainz, welcher den Plan zur Kirche entwor⸗
fen, die in lateinischer Sprache abgefaßte Urkunde
gegenwärtiger Grundsteinlegung.
Herr Pfarrer Zimmer gab hierzu den An—
wesenden die deutsche Urbersetzung. Sodann verlas
er eine kurz gefaßte Geschichte des Kirchenbauver⸗
ins, welches Schriftstück nebst Urkunde und einer
Zammlung der jetzt in Deutschland gebräuchlichen
Mürzsorten in den Hohlraum des Grundsteins
ingelegt wurde. Nach Auflegung des Schlußstückes
xrfolgte durch Herrn Dekan Huth die Weihe und
hat dieser die ersten drei Hammerschläge; ihm
olgte Herr Architekt Becker, die übrigen Herrn
Beistlichen, Herr Fabrikratspräfident Kuͤster, Herr
Bürgermeister Heinrich und Mitglieder des Siadt⸗
und Fabrikrats u. A.
Nachdem so der eigentliche Weiheakt würdigfl
bollzogen war hielt der Herr Dekan vor der wohl
nach Tausenden zählenden andächtigen Zuhörerschaft
die Fesipredigt. Sodann folgte unter Mitwirkung
des katholischen Kirchenchores ein feierliches Hocham
unter freiem Himmel abgehalten und schloß die
Feier mit dem Gesange des „Tedeum.“ In ge⸗
ichlossenem Zuge beweglen fich die Korporaionen
und Vereine gegen 12 Uhr zurück zur alten Kirche
Abends fand im Grewenigschen Saale eine Reunion
datt; der Erlos aus dem Eintrittspreis hierzu
wurde dem Kirchenbaufonds zugewiesen.
*St. Ingbert, 29. Sept. Wir machen
arauf aufmerksam, besonders den Handel- und
Bewerbe treibenden Teil unserer Bevboͤlkerung, daß
nit dem neuen Schuljahre an der k. Lateinschule
zahier ein Realkursus eingertichtet wird, weicher
uus 2 parallel mit der IV. und V. Klasse laufen⸗
»en Abteilungen besteht und den doppelten Zwed
jerfolgt, diejenigen Schüler, welche nicht in das
jumanistische Gymnasium übertreten wollen, haupt
uůͤchlich in den fur das bürgerlische Leben
dtigen Lehrgegenständen zu unterrichten und zu⸗
Jleich für den Eintritt in den III. Kurs des Real⸗
ymnafiums vorzubereiten, mit dessen Absolbierun⸗
ekanntlich die Berechtigung zum Einjährigendienf
erbunden ist. Diejenigen Schüler also, welche di
3 untersten Klassen der Lateinschule zuruagelegt
jaben, müfsen fich in Zukunft entscheiven, ob fie
jur das humanistische Gymnasium vorbereiet werden
vollen, vder für den Gintritt in das bürgerlich
deben. Im ersteren Falle durchlaufen sie die IV.
und V. Lateinklaffe, wie bisher; im anderen Falle
reten sie in den Reallursus ein. Hier ist der
Anterricht in Religion, im Deutschen, Lateinischen
m Geschichte, Geographie, Kalligraphie und Gesan(
jemeinsam mit: den Schülern der IV. tesp. V
dateinllasse. Im Franzöfischen dagegen, im Zeichnen,
Ausland.
Bern, 27. Sept. Der bundesrällichen Ein⸗
adung zu der heute stattfindenden Tessiner
Ausgleihskonferenz leisteten bon den
lonservativen Mitgliedern nur drei Folge; dagegen
erschienen samtliche liberalen Mitglieder Als vor⸗
dufiges Ergebnis gilt die Anerkennung der Not⸗
wendigkeit, das gegenwärtige Tessiner Wahl⸗ und
Abstimmungssystem abzuandern.
Belgrad, 27. Sept. Die bisher aus den
Stadten bekannt gewordenen Wa hlen zur
Skupschtina ergaben einen Sieg dber
kdadikalen.
kokale und pfaͤlzische Nachrichten.
*St. Ingbert, 29. Sept. Di⸗ Feier
»er Grundsteinlegung zur neuen ka⸗—
hbolischen Kirche. Nach langem Harren
und Bemühen ist endlich der Tag gekommen
der die Erfullung einet allgemeinen Wunsches
upseter katholischen Mitbuürger brachte. Ein feier⸗
liches würdiges Fesitleid hatte bazu gestern
ansert Stadt angelegi. Die sich lang binziehend
aubiftraße trug ungemein zadlreich⸗ Beflagguag
und die Hauser in der Nahe den Kirchbauplatze
wigten den Schmuck gruner Gewinde. veir
beuplat sesbst war durch die Vauarbeuer fesng
Jergerichtet, ein von Tannenbaumchen umsaͤum⸗
er / Weg flhrte don der Kaiserstrahße direkt zur Hoͤh⸗
en. Platzes, wo der Genadfiein zur Einweiumn
bereii ßand. Linler Hand erhob sich ein durch hohe
Tepspflanzen umgebener Alier, Leis vie Kanzel.
Wet nde Fabnen woren an den siehenden Gumne
ngebraht. Schon lange vor der Feier befuchien
biele Leute den Platz.
Um 9 Uhr vorm tiags verlundete Glockengeldute
zaß die Prozesfion mu der Geilchen 4
25. Jahrg.
in der Mathematik und Naturgeschichte, in den⸗
enigen Disziplinen also, deren Kenntnis für den
ünftigen Kaufmann und Gewerbtreibenden uner⸗
läßlich ist, erhalten sie gesonderten Unter—
richt mit vermehrter Stundenzahl
underweitertem Pensum. Hat nun der
Schüler nach dem Besuche der 8 Lateinklassen und
der 2 Realabtheilungen d. h. in 5 Jahren die
Anstalt durchlaufen, so ist er im Besitze desjenigen
Maßes höherer allgemeiner Bildung, welches das
moderne bür gerliche Leben von ihm verlangt.
Will er noch ein weiteres thun, so kann er in die
III. Klasse des Realgymnasiums eintreten und sich
durch Absolbirung derselben außerdem die Berech—
tigung zum Einjährigendienste erwerben.
*St. Ingbert, 29. Sept. Bei der hiesigen
Bahneinnehmerei wurden gestern Fahrkarten
nach Zweibrücken ausgegeben: 401 dritter
stlasse und 30 zweiter Klasse. Ueber den Besuch
des Rennens wird gemeldet: Nach ungefährer Schätz⸗
ung beförderte die Bahn nach der Richtung Saar⸗
brücken 1600, Pirmasens 1500, Neunkirchen⸗
Kaiserslautern 2500, Saargemünd über 700 Per⸗
sonen.
* St. Ingbert, 29. Sept. Auf Ansuchen
sei hiermit berichtigt, daß es in unserm Be⸗
richt über die Schöffengerichtssitzung vom 24. djs.
bei Fall 9 nicht heißen soll: Der Schuhmacher
Paul Wei., sondern Johann Wei.
— Bei dem gestern in Zweibrücend stati⸗
gehabten Pferdere nnen gewann im Steeple⸗
chase⸗Handicap Freiherr v. Gienants brauner Wal⸗
lach Waidmann den Haupipreis von 2000 Mi.
— Homburg, 25. Sept. Herr Bäcker Biehl
verkaufte sein an der Zweibrückerstraße liegen⸗
des Haus dem Renmer Scharpff zum Preise von
17,000 Mtk.
— Neue Postverbindung. Nach einer
Mittheilung des kgl. Oberpostamtes der Pfalz wird
die Herstellung einer Postverbindung zwischen En⸗
kenbach und Otterberg in den ersten
Monaten des nächsten Jahres zur Durchführung
gelangen.
— Pirmasens, 27. Sept. Das Werfen
mit Steinen hat gestern wieder einen Unglücks⸗
jall herbeigeführt. In der Fröhnstraße vergnügten
äch einige 12jahrige · Buben mit gegenseitigem
Werfen von Steinen, zu derselben Zeit, als der
Sandhündler A. Stabel vorbeifuhr und von seinem
zjahrigen Söohnchen begleitet war. Ein Stein ging
'ehl und traf den Knaben des Stabel so unglüd-
ich am Kopf, daß der Unglücliche eine bedeutende
Verletzung davontrug und schwer darniederliegt.
Moͤge der Fall Allen zur Warnung dienen.
— Pirmasemns, 27. Sepi. Einschweres
Unglück ereignete fich heute Morgen in einem
Steinbruche oberhalb der Langmuͤhle, Gemeinde
demberg, der Hen. Manrermeisster Froͤhlich von
Waldfischbach gehöri. Ver daselbst deschaftigte
Arbeiter Philipp Jung von Lemberg wurde von
einem Stein, den er losgeschlagen, gegen einem
Baum gedrüdt vund schwer an einem Vein, sowie
auch innerlich verletzt, sodaß an seinem Auflommen
gezweifelt wird. Der Verunglückite in 44 Jahre
alt und Vater von 5 Kindern. (P. A.)
— Landau, 27. Sept. In der gestrigen
Versammlung der bei der Abtretung des Gelandes
für den Bau der Infanterse⸗Kkaserne
interressirten Grundbesitzer wurde das Gurachten
der Schaͤtzlommisfion bekannt gegeben. Nach dem-
ielben sollen für die Dezimale Ackerland 70 Pfg.