Full text: St. Ingberter Anzeiger

. Es bildet diese Bahn die natürliche Fort⸗ 
* er Main⸗Necar⸗Bahn, indem fie in Wein⸗ 
d. h. gerade dort einsetzt, wo jene die viel⸗ 
in schoͤne Bergftraße verlaßt. 
p unchen, 5. Olt. Dem heute eröffneten 
tloberfest auf der Theresienwiese wohnten 
va 100,000 Menschen bei. Bei Vorführung der 
zaestiere vor dem Prinzregenten Luit 
sd scheute ein Stier ganz nahe bei dem 
anzregenten, welcher noch rechtzeitig beiseite sprang. 
freigewor dene Stier rannte noch mehrere Leute 
het, wobdei leichte Verletzungen vorkamen. Schließ 
wurde er gefahrlos aufs neue gefesselt. Bei 
Pferdetrabrennen ist ein junger Mensch gestürzt 
hat ich schwer verletzt. 
München. Fräulein Adele Spitzeder 
wie wir den „N. N.“ entnehmmen, am vorigen 
uag mit Hinterlassung von 8000 Mk. Schulden 
hier in die Schweiz flüchtig gegangen und 
e'in Begleitung ihrer Gesellschafterin Marie 
ß. Zwei energische Gläubiger, die von dem 
genthalte der Spitzeder in St. Gallen Kenntniß 
alten hatten, machten sich wohlausgerüstet mit 
Usttikbaren Urtheilen, auf den Weg und machten 
oct in Begleitung einiger schweizerischen Beamten 
Flüchtigen in ihrer Privatwohnung zu St. 
allen einen unangemeldeten Besuch. Sie nahmen 
3000 Mt. und 300 Frs. in baarem Gelde 
„welche Summe die Spitzeder wohlverwahrt an 
dem Korper trug, außerdem wurden auch ihre 
felten sowie die ihrer Geseüschafterin beschlag- 
chmt und bei den schweizerischen Behörden einfst ˖ 
en deponirt. Von dem vorgefundenen Gelde 
urden der Sitzeder 100 Frs. zur Bestreitung der 
ohwendigsten Bedürfnisse gelossen. — Daß die 
etson immer wieder Kredit hat. 
Koblenz, 4. Okt. Das finanzielie Er⸗ 
oniß des 18. mittelrheinischen Turnfestes ist 
a Ueberschuß von 2818 Mk., welcher den hiesigen 
eden Tucnvereinen überwiesen wird. 
Bremen, 6. Okt. Eine zahlreiche Ver— 
unmlung im Börsensaale beschloß, durch eine R 
iation an den Kaiser um Unferstützung der 
ʒtaatsregierung zur Vornahme der Vorarbeiten für 
en Rhein⸗Weser⸗Elbekanal zu erbitten 
ind um die Erlaubnis nachzusuchen, daß die Vor⸗ 
übeilen auf Kosten der Petenten geschehen dürfen. 
Thorn, 2. Olt. OAnschuldig zum 
dode verurteili. Am 2. Juli verurtheilte 
as Schwurgericht den Arbeiter Adam wegen An ⸗ 
iftung zum Morde (seine Ehefrau hatte ihr Kind 
die Weichsel geworfen) zum Tode. Auf seine 
tedision traf gestern eine telegraphische Benach ˖ 
ichtigung des Reichsgerichts ein, daß das Urtheil 
migehoden und Adam sofort aus der Haft zu 
mtlassen sei. 
pvLondon, 6. Okt. Fast samtliche Hochofen 
5hottlands besonders in Lanarkshire und 
Ayrdshire sind infolge eines Lohnstreites 
wischen den Heizern und ihren Arbeitgebern gelöscht 
norden. Letztere entliehen 1200 Heizer, wodurch 
die Jahl der arbeitslosen Metallarbeiter nunmehr 
uf 18 000 gestiegen ist. Es herrscht großes Elend. 
Paris, 6. Okt. Der Direktor der Ostbahn⸗ 
eselschaft hat sich, dem Vernehmen nach, mit 
inem Genie⸗Offiier an die Grenze begeben, um 
yen Bau einer Eisenbahnlinie zu stu—⸗ 
iren, welche Belfort mit den Vogesen 
verbinden soll. 
Konstantinopel, 6. Okt. General 
Beudt Pascha, der älteste Deutsche in 
ünkischen Diensten, ist im Alter von 79 Jahren 
estorben. 
Zum neuesten Ausbruch des Vesuvs 
iegen solgende authentische Mittheilungen vor: Im 
vorigen Jahre entsiand ein neuer Krater auf der 
ach Pompeji zu gelegenen Seite. Ein Theil des 
dandes des Hauptkegels war dabei zusammen⸗ 
estͤrzt. Seit 6 Wochen ungefähr 50 Quadrat- 
neter. Drei kleine, aber ganz unbedeutende Krater 
mgeben ihn. Die Lava strömt in großen Massen 
nus und dringt stetig vot. Die Weinberge von 
boßcoreale sind bedroht. Nachts erleuchtet der 
lühende Strom die Aimosphäre auf weite Ent⸗ 
rnaung. Eine Annäherung iß bis auf 30 Meter 
woͤglich, daruüber hinaus ist die Hitze zu intensiv. 
Naͤchtige Steinmossen, in halbgeschmolzenem Zu⸗ 
ande, rollen in dem Strome mit, durch ihre 
—X denselben immer noch mehr ausbreitend. 
Am Krater hängen große Felsstüdee, durch deren 
Fall am Abhang hinunter der Boden in Zwischen⸗ 
räumen auf weite Strecken hin heftig erschüttert 
vird. Einer letzten Meldung zufolge hat sich der 
zabastrom verstärkt und getheilt, so daß er jetzt 
uch in einem Zweige nach Torre del Greco 
inabsteigt. Der neue Strom ist weit heißer und 
zlänzender als der alte. Stehen wir vor einer 
jroßen Eruption? Wir glauben nicht. Die Ver⸗ 
leichung des Seismographer mit der direkten 
zeobachtung macht es nur wahrscheinlich, daß die 
rhöhte Thätigkeit lange andauern wird. Gewalt⸗ 
amne Extrabaganzen stehen anscheinend nicht zu 
efürchten. 
2 
Volks & Landwirtschaftliches. 
Die bayer. Landeshagel⸗Ver—⸗ 
icherungsanstalt. Die Zahl der Verficherten 
jettägt 57 186, die Versicherungssumme 84 608390 
Nk. Von Hagelschlagen wurden ir abgelausenen 
geschäftöjahr 7258 Mitglieder mit 35 297 Grund⸗ 
ücken in 814 Gemeinden betroffen; der Hagel⸗ 
chaden betrug 1108 575 Mt. Die Jahresbeiträge 
rgaben 9908 680 Mt.. der jährliche Staatszuschuß 
st40 000 Mk.; die Gesamteinnahme ist sonach 
1038650 Mk. Von diesen Gesamteinnahmen 
leiben zur Schadenszahlung 1001 728 Mt. ver⸗ 
ügbar; die Schadensverguͤtung erfolgte mit 9 
Zehntel. Der Reserbefonds beträgt 1256 329 Mk. 
Von der Ludwigshöhe. Das 
zrächtige Wetter beförder! die Reife der Trauben 
eratt, daß Aussicht auf einen mittleren Wein vor ˖ 
—X 
esonders am mittleren Gebirge von Neustadt bis 
Zandau in Ausficht, wo es ca. einen vollen Herbst 
sibdt. Vorlesen sind verkauft in Hainfeld und 
r5denkoben 9 Mt. je 50 Liter, in Diedesfeld 9 
Mk. die 40 Liter Most. Die Portugieset, reichbe⸗ 
angen, werden laufende Woche gelesen werden und 
hurde in St. Martin 9 Mk. pro 40 Liter Träber 
jeboten. Weitße Vorlesen wogen in Hainfeld 
essere Lage 7590n. Oë., Gartenmost 700. Montag, 
en 13. Oktober, wird die Weinlese im großen 
zanzen am oberen Gebirge ihren Aafang nehmen 
ind hofft man bis dahin bei fortdauernd günstigem 
Ittober auf eine 1887er Qualität. 1889er sind 
ioch immer wenig gefragt bei festen Preisen. 
rinige Partien sind in Hainfeld zu 400 -420 
xo 1000 Liter verkauft. 
Von der Haardt, 3. Okt. Im oberen 
Hebirge ist man mitten im sogenannten Portu⸗ 
sieserherbsi; die Trauben geben sehr aus, die 40 
ziter kossen 7 Mt. 50 Pfg. bis 9 Mk. je nach 
)er Lage. An der ganzen mittleren und unteren 
daardt — von Neustadt bis Freinsheim — be⸗ 
Fnnt die Lese am kommenden Montag. In Deides 
Jeim ist schon solcher Most auf den Mittelpreis 
zerkauft und die Eigner erwarten als solchen 12 
—14 Mt. 
Dienstes nachrichten. 
Prot. Kultus. Vom 16. Ottober l. J. an 
purde die Verwesung det protest. Pfarrstellen zu 
xllerstadt, Dekanats Dürkheim, dem Pfarramtskan⸗ 
idaten Hermann Stempel, bisher Stadtvikar in 
daiserslautern, und Imsbach, Dekanats Winn⸗ 
vriler, dem Pfarramiskandidaten Heinrich Linget. 
elder, bisher Pfarrverweser in Ellerstadt. üher. 
ragen. 
Schul dienst. Der prot. Lehrer Jakob 
Nüller in Pirmasens wurde durch Regierungsent- 
hließung auf Ansuchen mit Rüchsicht auf seine 
gesundheit von den Funktionen eines Oberlehrers 
ur die Volksschulen in Pirmasens unter Aner⸗ 
„nnung seiner eifrigen, gewissenhaften und er—⸗ 
prießlichen Dienstleistung vom 1. Oktober an ent⸗ 
unden. 
Neueste Nachrichten. 
Muͤnchen, 6. Okt. Die Haupwersammlung 
des Landwirtschaftlichen Vereins in 
Bayern stimmte dem Bericht des Professors an der 
ierärztlichen Hochschule Feser zu, der unter veteri⸗ 
rärpolizeilicher Begründung ein unbedingtes Fest- 
salten an der Viehgrenzsperre und kräf« 
igere Maßregeln gegen die Maul- und Klauenuche 
eclangte. 
Versteigerungs-und Submissions⸗ 
Anzeigen. 
Der Materialbedarf fur den Betrieb der 
gfälzischen Eisenbahnen pro 1891 soll 
m Wege allgemeinen Angebotes zur VLieferung 
ergeben werden. Gegenstandsverzeichnisse und Be⸗ 
ingnißhefte liegen bei der Direktionskanzlei zur 
zinsicht auf und koͤnnen auch von derselben zum 
Zreise bon 50 Pfa. bezogen werden. Angebote 
ind bis zum 25 Oltober, Mittags 12 Uhr. ver⸗ 
chlossen und mit der Aufschrift: „Angebote für 
zieferung von Materialien pro 1891* bei der 
direktion frei einzureichen. 
Kgl. Berginspektion IX. in Fried 
rihsthal. Die Anlieferung von 160 Kbm. 
Fichenschneidholz. Termin: Freitag, den 17. Olt. 
js. Irs., Vormittags 11 Uhr. Unternehmer 
vollen ihre Angebote verschlossen und mit ent- 
prechender Aufschrift versehen bis zu dem oben 
ezeichneten Termin frei an die Materialienverwal⸗ 
ung in Friedrichsthal einreichen. 
Für die Vedaltion verantwortlich: S *. Hemeß. 
Reklamen. 
Aug. Gotthold's Setzkasten für Schulen. 
— Dieser Setztasien, welcher soeben in der Ver⸗ 
tagsbuchhandlung von August Gotthold 
n Kaiserslautern' erschien, zeichnet sich vor 
inderen bisher existierenden sehr vortheilhaft aus. 
die Buchstaben, Ziffern und Interpunktionszeichen 
ind mit weißem Uatergrund auf dickem. steifem, 
jut geleimtem und dauerhaftem Pappdecel gedruckt. 
Die Ueinen Buchstaben haben eine Größe von 11 
m, die großen von 161/, em und können somit 
zuf beträchtliche Entfernung von allen, nach der 
Znell'schen Schrifprobe (wornach bekanntlich die 
Aerzte die Sehkraft der Augen bemessen) sogar von 
turzsichtigen Schülern noch deutlich gesehen 
verden. Die Schrift ist eine einfache, gefällige 
ind klare, so daß das Schulkind deutliche und nicht 
verschnökelte und unkenniliche Buchstaben vor sich 
jat. Der Kasten besteht aus 4 Fächern. Im 1. 
Fach befinden sich die kleinen, im 2. die großen 
Zuchstaber, im 8. die Zffern und im 4. die Inter⸗ 
zunktionszeichen. Die Buchstaben und Ziffern sind 
in jedem Fache nach ihrer Reihenfolge geordnet, 
so daß der Lehrer j den Buchstaben ꝛc. leicht heraus⸗ 
nehmen kann. Werden nun nach Gebrauch die 
Tafeln wieder eingeordnet, so wird dadurch das 
astige und zeitraubende Suchen dermieden, wie 
dics der Fall ist bei anderen Kasten. in welchen 
illes bunt durcheinander liegt. Eine bequeme 
Zandhabung ist auf diese Weise sehr erleichtert. 
Zu dem Kasten werden auch 1,50 m lange Ein⸗ 
sdiebleisten geliefert, die eventuell nach der Länge 
»er Tafel zugeschnitten oder gekürzt werden konnen. 
Die beigegebenen Holzzapfen sind in die Bohrlöcher 
ver Tafeüeisten zu stecken. Gottholds beachtens⸗ 
verther Setzkasten genügt den hygienischen und 
ethodischen Anforderungen und kann darum zur 
Anschaffung empfohlen werden. — Der Preis von 
Nk. 253.— ist ein verhältnißmäßig billiger. 
Nr. 417 des praktischen Wochenbattes für alle 
Dausfrauen „Fürs Haus“, begrundet von 
Dr. Arthur von Studnitz, enthält: 
Wochenspruch: 
Zwischen starrenden Gleischerwänden, 
Zwischen Felsen und Thalgeländen, 
Rirgends klaffen so tiefe Spalten, 
Wie zwischen Versprechengeben und Halten. 
Die Rummer wird eingeleitet durch ein Gedicht 
Mein Kindchen“, bringt zunächst einen Aufsatz 
Brautkranz und Braufschleier“, welchem eine Ab⸗ 
jandlung „Spieß und Rost“, folgt. Auf den inte⸗ 
essanten Ueberblick über das Leben der englischen 
Schriftstellerin George Eliot, „Nur eine Dame“. 
olgt der Schluß der Erzählung Hausstandssorgen“. 
Dieser Erzählung schließt fich ein — 
zicht „Stilles Glück' an und nun kommen die 
allgemein beliebtes praktischen Ratschläge, welche in 
die Rubriken „Fur den Erwerb“, Kleidung“. 
„Hausrat“, „Wohlthätigkeit“ ⁊c. eingeteilt sind. 
der „Fernsprecher“ gibt die Antworten auf früher 
gestellte Ftagen, während das „Echo? eine interes⸗ 
ante Abhandlung über die Verbreitung der deuischen 
Fiteralur in Beigien enthält. Die Nummer schließt 
mit dem „Briefkasten der Schriftstelle“, welchem 
noch ein Gedicht „Verlassen“ vorangeht und hat 
zußer der Beilage „Fürs kleine Volk“ noch eine 
Fxtrabeilage, welche das Inhaltsverzeichnis für den 
3Jahrgang von Abbis Z enthält. Diese reich ; 
jaltige und lehrreiche Zettung kann ducch jede 
Zuchhandlung oder Postanstalt für den vierteljahr 
ichen Abonnemenispreis von 1 Mk. bezogen werden. 
Frobenummern werden bereitwilligst von der Ge⸗ 
haftsstelle zu Dresden⸗N. gratis und franko ver⸗ 
ndet.