Full text: St. Ingberter Anzeiger

Fuhrwerke ein, um diesen Handelsattikel abzusetzen. 
Der Preis ist in diesem Jahr 1 Mt. pro Zentner, 
und weil die Rüben sauber und trocken verwogen 
und verladen werden können. werden nur 3 pCt. 
am */, Kilo in Abzug gebracht. War im Fruh- 
jahr und Sommer Hoffnung vorhanden, daß heuer 
zer Morgenertrag der größtmoglichste werden kann, 
so hat man sich dennoch wieder getäuscht. Das 
sich einstellende trockkne Wetter hemmte das Wachs⸗ 
ihum der Rüben, weßhalb der Produzent sich an 
der geschätzten Gewichtsmenge sehr verrechnete. Ein 
halber Morgen Land könnte 120 bis 130 Zentner 
Zuckerrüben abwerfen, heute dagegen find es deren 
70, 80 höchstens 90. 
— In Ludwigshafen hat sich nach 
der „Pfälz. Ztg.“ ein Verein der Vereinsdiener 
Jebildet. 
— Frankenthal, 7. Okt. Vergangene 
Woche wurden wiederholt Vermessungen unter der 
Anwesenheit des Herrn Assessors des Flußbauamtes 
Speyer am hiesigen Kanal vorgenommen und he⸗ 
absichtigt man den neuen projektirten Hafen 
anschließend an den jetzigen alten zu erbauen. 
Letzterer würde zugeworfen werden um auf dem 
Platze die nöthigen Lagerhäuser erbauen zu können. 
Damit gingen die vielseitigen Wünsche aller, die 
äch für die Kanalerweiteruag interressieren und sie 
ür die weitere Entwickelung unserer Stadt für 
nötig erachten — und das ist der größte Teil der 
Einwohnerschaft — in Erfüllung. 
— Böbingen, 6. Okt. Gestern wurden auf 
der hiesigen Jagd 3 Fasanenhähne, wahre Pracht- 
txemplare, geschossen. Die glücklichen Schützen sind 
Herr Jagdpächter Mechtersheimer von der Neumühle 
bei Speherdorf und die Herren Neumann sen. und 
jun. von Freisbach. — Fasanen wurden dis jetzt im 
Banzen 8 Stück erlegt. 
— Sondernheim, 6. Okt. In unserer 
BZemeinde findet nächstens ein seltenes Fest statt. 
Der bereits seut 40 Jahren dahier wirkende Lehrer 
Friedrich Schneider feiert sein 50jähriges 
Dienstjubiläum. 
Zlätter berichten: Ein Herr war gestern auf der 
steise von Frankfurt nach Wien begriffen. Er 
enützte den Schnellzug Ne. 138, der abends 6 
Ahr 24 Minuten hier ankommen soll. Zwischen 
den Stationen Mackt⸗Bibart und Langenfeld, nahe 
in letzterer, begegnete ihm das Unglück. daß ihm 
ein Taschchen entfiel und durchs Koupöfenster inß 
Freie wanderte. Dieses Täschchen aber war mit 
Juwelen gefüllt, die die respektable Summe von über 
ine Million Freanken repräsentierten. Schnell 
entschlossen, ergreift. der Reisende das Nolsignal 
ind der Zug, sieht. Er nennt seinen Namen, verläßt 
iligst den Zug, welcher wieder weiter faͤhrt, und 
eht seinen verlorenen Schatz zu suchen, den er 
juch glücklich wieder findet. Aus Freude hierüber 
nerschenkte er zu Langenfeld all' sein Kleingeld, 
»enützie zur. Weiterreise den nächsten. Postzug. 
ahlte in Neustadt 30 Mark als Ordnungsstrafe 
ür Stellung eines Eisenbahnzuges und faßte den 
xẽntschluß, von nun an seine Wertsachen besser 
nacht zu nehmen und sorgsamer zu verwahren. 
fIngolstadt. (Festungsbau.) Gegen⸗ 
värtig wird eifrig an der Verstärkung verschiedener 
Forts gebaut; so an den Forts bei Oberstimm 
Zuchering und Gaimerheim. Ferner werden ganz 
deue Vorwerke errichtet bei Geroifing, Weichering 
ind Großmehring. Wenn die Festung vollständig 
zusgebaut ist, so wird dieselbe als verschanztes 
dager für eine Armee von über 200,000 Mann 
jelten koͤnnen. 
FParis, 8. Ott. Im Ausstandsge⸗ 
ziet von Carvin hat sich die Lage verschlimmert. 
die Ausständischen sind sehr erbittert gegen ihre 
genossen, welche weiterarbeiten. Von Lille ist eine 
Ibteilung reitender Jäger, von Arras Gendarmen 
ind auch von Douai find Truppen nach Carvin 
gesandt worden. — Die Bergleute in Firminy und 
Rocht⸗zlas Moliöce bei St. Etienne (CLoire) haben, 
vie die Arbeiter der Glasfabrik des Hauses Gotard 
die Arbeit niedergelegt. 
F Wien, 7. Oklt. Auf Schloß Gmünd, 
»em Erzherzog Sigismund gehörig, wurde nach der 
Neuen F. Pr.“ der Küchenijunge Lederer 
verhaftet, weil er verdächtig war, den Speisen 
Ursenik beigemengt zu haben, um den 
MRundkoch unmözlich zu machea. Das Schloßpersonal 
erspürte nach den Mahlzeiten Uebelkeiten und hatte 
seftiges Erbrechen; besonders siark war dies beim 
dammerherrn Oberst de Vaux der Fall, während 
z»er Erzherzog Sigismund, dessen Konstitution eine 
orzügliche, nur wenig verspürte. Der Erzherzog 
ind Kammerherr verließen bereits das Bett. Nach 
einer anderen Version handelt es sich um ein— 
Vergiftung mit Grünspan infolge ungenügend ber· 
zinnter Kupfergefäße. 
Kopenhagen, 7. Okt. Kapitän Fiemde 
vom Stettiner Dampfer „Titania“ meldete da 
zeinem gestrigen Eintreffen hierselbst, nahe be 
stügen an einem brennenden Schiffe dot— 
heigekommen zu sein, welchem ein deutscher Berg· 
ungsdampfer Hilfe leistete. Kapitän Ziemde hält daß 
verunglückte Schiff für den Amsterdamer Dampfer 
„Etna“, Kapitän Polderbach. 
FNew⸗York, 8. Okt. Nach weiteren Meld⸗ 
uingen aus Wil mington über die dort erfolgte 
Bulverentzündung sind die Verheerungen 
Irößer, als anfangs angenommen wurde. Di 
kntzündung erfolgte in den sehr ausgedehnten An— 
talten des Hauses Dupont. Nach dem ersten hef⸗ 
igen- Schlage; der eine ganze Adiheilung zerstörte, 
Jogen drei weitere Abteilungen in die Luft. Det 
Leiter des Hauses, Eugen Dupont, brifindet fich 
unter den Verwundeten. 50 Ardbeiterhäuser find 
jerstort, deren Bewohner ohne Obdach. Auch die 
Beschaftsräume des Hauses Dupont sind zerstört, 
jechs Pulvermühlen liegen vollständig in Trümmern; 
nuch zahlreiche in der Nachbarschaft der Fabrik be— 
egene Wohnhäuser find eingestürzt. 
— MWec?— —„—— 
Dienstesnachrichten. 
Stener⸗Einnehmerei. Auf die erledigte 
Steuer und Gemeinde⸗Einnehmerei Rockenhausen, 
Bez. A. Kirchheimbolanden, wurde Steuer und 
Bemeind;⸗Einnehmer Vetter in Altheim auf 
Ansuchen versetzt und die Steuer und Gemeinde⸗ 
Finnehmerei Altheim, Bez.A. Zweibrücken bezw. 
Blieskastel, dem geprüften Einnehmerei Kandidaten 
sosenstiel in Dahn übertragen, die erledigte 
Steuer⸗ und Gemeinde⸗Einnehmerei Wattenheim, 
Bez.⸗ A. Frankenthal, wurde dem geprüften Ein⸗ 
nehmereikandidaten und dermaligen Steuerrevisor 
jei der Regierungsfinanzkammer der Pfalz, Metz, 
thertragen. 
Neueste Rachrichten. 
Gotha, 8. Okt. Der 18. Deutsche 
Protestantentag ist heute hier zusammen⸗ 
zetreten. Derselbe nahm eine Erklätung an, in 
velchetr eine Reugestaltung der eb angeli— 
schen Gemeindezustände in den Städten 
unter Mitwirkung aller Richtungen für notwendig 
dingestellt, jedoch gegen die Ausnützung dieser Ge⸗ 
neindeorganisation durch politische oder kirchlich⸗ 
Barteien Verwahrung eingelegt wird. 
Fiur die Pedaktion veravsmartlich: F.X. Demeß 
Vermischtes. 
F Malstatt-Burbach, 7. Olt. Daß unsere 
Stadt bedeutend an Bevölkerung zunimmt, zeigen 
olgende Ziffern. Seit 1. Januor zogen zu 400 
Familien, 250 Hüttenarbeiter, 280 andere Arbeiter, 
1410 Gesellen ꝛc. und 340 Dienstboten. Fort zogen 
190 Familien, darunter eine 16 Köpfe stark. Die 
Krankenkasse zählt ca. 1400 Mitglieder. 
FEine Million verloren und ge— 
zunden. Neustadt a. A. 4 Okt. Bay'rische 
123 
Bekanntmachung. 
Citronen, 
frische Maronen, 
neue Dampfäpfel, 
neue 
Bordeaur⸗Pflaumen, 
neue getrocknete 
italienische Kirschen, 
mpfiehlt 
IACOD ThOmG- 
Materialwaarenhandlung, 
St. Ingbert. 
Plüß⸗Staufers 
— a 0 
Aniversal-Killt 
in Schraubengläsern, bekanntlich das 
Beste zum raschen und dauer⸗ 
daften Flicken aller zerbrochenen 
Segenstände, wie Glas, Porzellan, 
A 
u. s. w. empfiehlt 
——⏑3 
Circus Don Marbko. 
reitag, den 10. Oktober, Abends 8 Uhr 
in St. Ingbert: 
Erste Vorstellung & 
auf dem Platze des Herrn Bauunternehmer Meiser an der alten Bahnhofstraße 
Samstag: 1 Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen, um“ 
und 8 Uhr. Zu zahlreichem Besuche ladet ein 
COiTCVI s AMarko. 
Den J 
Alleinverkauf 
Wir geben bekannt, daß die 
zffentliche Gewinnziehung der 
Letzten Giesinger 
Kirchenbau.Loiterioe 
auf 
18. November 
festgesetzt worden ist. 
Giesing, 7. Oktober 1890. 
Hie kaih. Kirchenverwaltung. 
Joßseph Wagner, 
Stadtpfarrer. 
neiner auf der Düsseldorfer Gawerbe-AusstelIung prämürten 
Rauehtabait- und Cigarren-Fabrilcate für S t. In gbort 
nabe ich dem Herrn Liudvvig Friedrich übertragen. 
Rurgsteim furt (Wostfalon), don 1. September 1890. 
Pr. Rotmann. 
— 
— —2 
Nirle hrist· 
ar die — 2 
aile i4ä Cag cin slarv⸗ e Prcio cur so Pr.⸗ↄ0 ur.. 
aahlr eiche Aex Ilustrativonen. Virhn 78 besondere 
Aunstbeilagen. mongatige Bolischnitte, Lichldrucke, farbige 
nareii vilder in frinter Aussführung. 52 
Fresselnbe Ao me. Rovellen. dumvrensien,. interessarte Aufsahe . x XX 
or 
Zerenissima.icz Schulter an Iun uer gnh 
⸗Has darndies des Fenlels, degcheen wet. Ingenderbschaft, e 
Vrodedeite zur Ansicht frei ins Gaus. Abonnemeuta 3 allen ucheandlnα u. VHaultalte 
— — — — — 
Demetßtz in St, Inqbert. 
Ein 
möblirtes Zimmer 
in der Ludwigsstraße, sofort beziehbar, 
hat zu vermiethen 
Seinurich Schneider. 
IUPeꝰs 
Kaiser⸗Zahn⸗Mund⸗Wasser, 
rühmlichst bekannt als vorzügl. 
Mittel zur Conservirung der 
Zähne und Mundhöhle, gewährt 
sichersten Schutz gegen alle Uebel 
derselben. Die Fl. 50 u. 100 
Pfg., nur bei 
Friseur J. Loronæz. 
Guten Kuhmist 
jat zu verkaufen. Wer? sagt die Ex 
edition dss. Blattes. 
2022222 
Druck und Verlag bvon *3.