Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867.
Volume count:
66
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-06-01
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

serin, der König der Belgier mit der Kronprinzessin, der Herzog mögensverhältnisse bestanden zwischen dem Angeklagten und dessen 
von Edinburg mit der Prinzessin Mathilde, der Herzog von Leuch⸗ Stiefsohn Mißhelligkeiten, wobei Ehefrau Weiß, die die Interessen 
ienberg mit der Fürstin Metternich ꝛĩ.. Um 8 Uhr fand das ihres Sohnes gefährdet sah, solche zu wahren suchte, was für 
Souper statt. Der Kaiser und die Kaiserin führten je an einer ihren Ehemann ein Grund feindseliger Gesinnung gegen sie ge— 
Tafel den Vorsitzz An der des Kaisers waren u. A. die Köni- wesen sein mag. Sie hatte sich häufig über Mißhandlungen 
gin der Belgier, dte Kronprinzessin von Preußen; Prinzessin Ma⸗ und Drohungen von seiner Seite zu beklagen; auch hatte er im 
thilde, der Herzog von Edinburg, der Herzog von Leuchtenberg Jahre 1862 des Nachts, als er sie schlafend glaubte, den Ver⸗ 
ec. ꝛc. An der der Kaiserin: Großfürstin Marie und ihre Toch— such gemacht, sie mit einem Tuche zu erdrosseln, wogegen sie nur 
ter, Prinzessin Murat, der König der Belgier, der Kronprinz von durch den Umstand gerettet wurde, daß sie gerade wachte und sich 
Preußen, der Prinz von Sachsen⸗Weimar ⁊c. ⁊c. Für: die übri⸗ zur Wehre setzen konnte. Bei der sofort nach dem heute fraglichen 
gen Gäste waren in zwei großen und höchst geschmackvoll einge Vorfall eingeleiteten Untersuchung ergab sich, daß der im oberen 
richteten Gartensälen je zehn Tafeln von Zehn Gedecken servirt. )ausraum⸗ befindliche Mehlkasten ganz leer und in demselben 
Der Cotillon begann um 4 Uhr und dauerte bis halb. Gi Uhr. Leine Spur ersehen hieß, daß kürzlich noch Mehl daraus gehol 
Die Strahlen der aufgehenden Sonne verdrängien das zuletzt worden sei und daß der Mehlvorrath in der untern Kammer 
noch mit äußerster Intensität aufwallende elektrische Licht. Jede aufbewahrt werde. Mehl zum Backen wird auch gewöoͤhnlich nicht 
der Damen erhielt durch eine zarte Aufmerksamkeit der Gastgeber in der Backmulde, sondern in einer sog. Wanne getragen. Der 
beim Cotillon einen Fächer aus grauem Holz mit einem gemalten Angeklagte ist von einem früheren Leiden her am rechten Bein 
Vergißmeinnicht, Wiener Fabrikat. Um das Vergißmeinnicht he⸗ jinkend. Bezirlsarzt Dr. Schmauß der denselben als wohlge⸗ 
rum steht zu lesen: Ambassade d'Autriche 28. Mai 1867. B8 —— daß de inen 8 
Die Fürstin selbst hatte die Vorbereitungen zu diesemFeste gehindert habe, die That durch Einstemmen de 
* * ins Einzelne hinein angeordnet. Sie zu begehen, was jedoch Bezirksarzt Pr. Bopp von Landau für 
3 di gzschmi des Gartens — —— 
wurde namentlich, was die Ausschmückung des Gartens anbetraf unmöt tu A 
von Alphand, . Di der Pariser a und; sich hierzu eines schweren breiten Werkzeugs bedient, während 
phand, dem Direktor der Pariser Promenaden und von Fd 
Barillot, dem ersten Stadtgartner wesentlich unterstützt. der kal. Bezirksarzt Dr. Rausch dahier die Anwendung des Kniees 
— 7 — zeg eines Prügels oder sonstigen schweren nud stumpfen Werkzeuges, 
Das „Journal de Paris vernimmt daß Marschall Niel — — 
Befehl ertheilt habe, alle französische Artillerie-KRegiementer auf 99 * 
3—6 838 Küche konnte der Angeklagte durch den Keller in den Hof 
den Friedensfuß zu setzen. Die Pferdezahl eines Regiments wird ind so das Haus derlessenvohne die Haushüreöfften 
demgemaäß don 1500 und selbst 2000 auf 750 oder 830 zurüch zu muͤssen. Dem schon genannten Nachbar Peter Kramer war 
Jeführt werden. —e 333.atatu es gleich im Anfang aufgefallen, daß ein sogenannter Tabaks- 
Das „Journal de Paris“ spricht in etwas xäthselhaften ammer fehle; derselbe wurde nach einiger Zeit im Keller, im 
Ausdrücken von dem Minister eines kleinen deutschen Hofes der Grunde steckend, gefunden. Derselbe paßt jedoch nach AÄnsicht 
auf dem österreichischen Gesandtsrhaftsballe gewisse wenig diplo⸗Razen Bezirksarztes Dr. Schmauß nicht zu den Verletzungen der 
matische Worte habe fallen lassen. Es gehe aus denselben her⸗ Ehefrau Weiß. Am Hofthor fanden fich einige Blutspuren. 
bor, daß Preußen noch nicht auf dem Punkien sei, um dem Aufß Nachdem am Dienstag das umfassende Zeugenverhör zu Ende 
zehen Deutschlands in sich ein Ende zu machen. gegangen war, begannen am folgenden Tage nach Vorlesung eini⸗ 
— — jer Actenstücke die beiderseitigen Vorträge. Die nnnenord. 
0 rarrichta6 nen. ne childerte vor allem nochmals dem Befund der Oertlichkeiten am 
Schwurgerimte azungen. ν 15. Februar und den der Leicher der. Ehefrau Weiß: Schon die 
.OQuartal 1867. J * 3 
A4 . . 4— 4 iußeren Verletzungen, die Lage der mit Mehl bestreiten Leiche 
Zuweibrücken, 27. Mai und folgenden Tagen. Verhand seben der Trebpe u zur Seite höher liegender Backmulde, das 
lung gegen Heimrich Weiß, 32 Jahre ält, Ackersmann Fehlen des Mehles unter der Frau, das glatte Anliegen der Arme 
zu Bellheim wohnhaft des Mords seiner Ehefrau Ver ann Hleiber ausgerestckten Leiche, namenlich aber die schon 
ronika Hellmann angeklagt. eegen 9 Uhr an ihr gefundene Kälte und Steifheit (die untrügli— 
In das Haus des Angeklagten gelangt man vom Hofe aus hen Zeichen der Leichenstarre) hätten allgemeinen Verdacht einer 
durch die Hausthüre und betritt hier zuerst einen Vorplatz, der Gewaltthat erregt. Dies im. Zusammenhalte mit dem inneren 
geradeaus in die Küche, links in die Wohnstube und rechts über Leichenbefunde, dem totalen Leberriß, dem Bruche des Zungen—⸗ 
eine ungeführ ia Meter breite Stufe in eine Kammer führt. Von beines, der Zerschmetterung des Brustbeines und sämmtlicher Rip⸗ 
dieser Stufe aus geht: im Vorplatz an der Wand gegen die Kam— pen hätte diesen Verdacht zur Gewißheit erhoben und nach dem 
mer zu eine Stiege in den oberen Hausraum, die 13 Stufen übereinstimmenden Gutachten dreier Aerzte stehe fest, daß solche 
enthält, aber ohne Geländer ist. Als am 15.. Februar abhin Erscheinungen nur von einer Gewaltthat und nie von einem na— 
der Nachbax Peter Kramer des Vormittags gegen veun Uhr das mentlich nach Lage der Oertlichkeiten so unbedeutenden Falle her⸗ 
Haus des Angeklagten betreten und die Hausthüre öffnen wollte, rühren könnten, auch nicht, wenn die mit Mehl gefüllte Bac— 
zing sie nur halb auf und, als er eingetreten war, fand ex die mulde auf die herabgestürzte Frau nachgefallen wäre. Dies aber 
Ehefrau Weiß völlig angekleidet auf dein Rücken und mit dem sei nicht einmal möglich gewesen, da die Backmulde sonst nicht 
—DD Leiche und höher als diese, sondern auf ihr gelegen 
gen. Gesicht und den obere Theil ihres Körpers war mit Mehl hätte. Auch koönne nicht ein Zurüchschieben der Mulde durch die 
bedeckt, solches befand sich auch am Voden, und auf dem untern Gefallene oder Zurückprallen von dieser aufgestellt werden, weil 
Theil der Stiege; sowie in einer halbumgestürzt an der Kammer- ja die Arme der Leiche strack am Leibe angelegen hätten und die 
thüre liegenden Backmulde. Die Glieder waren schon steif und Tlasticität des Brustkorbes durch die Zerschmetterung erloschen ge— 
nur in den Achselhöhlen noch Wärme bemerkbar. Das Bett war wesen wäre. Ebenso spräche die Maskirung der Sache, nämuͤch 
bereis gemacht, am Ofen stand Sauerteig zum Backen angerührt das Bestreuen mit Mehl und die geordnete Lage der Leiche gegen 
Eine viertel Stunde vorher war dert Angeklagte gesehen worden, einen Unglücksfall. Es stehe demnach unzweifelhaft sest, daß hier 
wie er mit oinem Dungkarren seinen Hof verließ und auf das ein Verbrechen verübt sei, dessen Thaͤter noch zu erforschen oͤleibe. 
Feld fuhr. Gewöhnlich öffnete Ehefrau Weiß Morgens die Fen— Davon, daß irgend] ein Dritter dies gewesen, konne bei dem 
ster, reinigte das Zimmer, half ihrem Manne beim Einspannen Umstande, daß eine Viertelstunde nach dem Wegfahren des An⸗ 
und machte, wenn er fort war, das Hofthor zu; von allem dem geklagten seine Frau schon als Leiche gefunden und nicht der 
war jenen Morgen richts geschehen. Nach dem durch den k, Bes leiseste Verdachtsgrund der Anwesenheit einer dritten Person in 
zirksarzt von Germersheim konstatirten Befund der Leiche, gab der der Zwischenzeit oder eines Motives zu solcher That aufgekommen 
selbe sein Gutachten dahin ab:e daß die verschiedenartigen dorge⸗ fei ernstlich wohl nicht die Rede sein. So weise den don vornherein 
fundenen Verletzungen unmöglich durch einen Fall über die Tre— schon alles auf den Angellagten als Thäter hin, gegen den aber auch 
be entstanden sein können, oder daß, wenn Ehefrau Weiß wirk⸗eiue Reihe der gewichtigsten Indicien sich ergeben hatten. Vor allem 
üch gefallen, sie dann, ehe sie sich erheben konnte, meuchlings dehe unumstößlich fest, daß beim Verlassen des Hauses durch ihn die 
überfallen worden sei, kräftige Hände hätten ihren Kopf rechls Frau schon geraume Zeit eine Leiche gewesen und dies allein ent⸗ 
und links an die Kante der untern steinernen Stufe geschlagen, scheide schon den ganzen Fall. Gegen 9 Uhr nämlich sei die Frau 
sie am Halse gewürgt, ihre an den Seiten gepackte Brust don in Leichenstarre gefunden worden, müsse also spätestens um 6 Uhr 
born nach hinten zusammengepreßt, indessen das mitten auf ihr ums Leben gekommen sein, während Weiß erst um 8 Uhr herum frü⸗ 
Brustbein gesetzte Knie des ÄAngreifers einuen heftigen Druck aus— hestens halb 8 Uhr weggefahren sei. Er aber behaupte, daß beim 
übte, infolge dessen Knochenbrüche entstanden und durch das auf Wegfahren die Frau noch gelebt, gearbeitet und ihm nachgesehen 
die Eingeweide wirkende Gewicht die Leber geborsten und so der habe. Wozu diese Lüge uͤnd das Bestreben, sein Wegfahren mog⸗ 
Tod rasch eingetreten sei. Der Angeklagte hatte sich mit seiner ichst fruh und sein Wiederkommen möglichst spat zu setzen, da doch 
20 Jahre ältern Frau im Frühjahr 1857 verheirathet, welch erwiesen sei, daß er um 9 Uhr gekommen fei und man zum Hin- und 
Letztere einen Sohn erster Ebe halte. Wegen der bezüqlichen Ver Herfahren vom Acker nur eine Stunde brauche. Moge er wegge⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.