Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867.
Volume count:
66
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-06-01
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

sen 
en 
ür 
ge⸗ 
en 
m 
. 
ut 
d 
n 
it 
fahren sein— wann' et wolle, das. steheftst, daß dine Viertelstunde jen Untersuchung verlautet, daß gegen den Soldaten, welcher die 
iach seinem Abfahren die Frau schon starr und kalt gefunden wurde. beiden Schüsse in die Menge sandte, scharf eingeschritten werden 
wWie berdächtig sein Benehmen bei der Kunde von einem Ereig⸗ doll, da namentlich die obere Festungsbehörde die Ausschreitung 
msse in seinem Hause! Dreimal habe er auf dem Rückweg gehört ungerechtfertigt finde. Unter dem früheren Verhältniß einer dua⸗ 
eine Frau ser im Ohnmacht gefallen, die Frau seines Stiefsohnes istischen Garnison war wenigstens die Garantie vorhanden, daß 
dei die Treppe herabgestürzt und ondlich seine Frau liege todt dergleichen Vorfälle nicht ganz der Oeffentlichkeit entzogen blieben. 
aheim und stets sei die ruhige Antwort die nämliche gewesen: In dem gegenwärtigen Uebergangszustand sind aber die Verhält⸗ 
Ach Gott! Das wird doch nicht sein!“ ohne daß er nur seinen nisse der Stadt zur Festung noch ungeregelt, und der Herr Ju⸗ 
Schritt beschleunigt habe. Woju die Versuche, die im Hause an⸗ stizministet hat auf die Interpellation der Mainzer Abgeordneten 
zetroffenen Leute aus Leben seiner' Frau bei seinem Weggange in der Kammer nichts als ein Achselzucken gehabt; nicht einmal 
lauben zu machen? Er habe auf das gemachte? Bett und von inen schwachen Schimmer von Hoffnung auf eine endliche ver— 
iner Frau angeblich abgerahmte Milch hingewiesen und als ihm tragsmäßige Regelung ließ er durchblicken. So bleiben denn diese 
ier wegen der Molke auf der Milch erwidert worden, die sei Verhältnisse einstweilen noch den militärischen ‚Ermessen“ anheim⸗ 
chon am Abend vorher abgerahmt worden, habe er dem Zeugen zegeben. 
Dorrzadf zugemuthet er solle sagen, wie er die Frau- die Milch “7 Die Modefar be der diesjährigen Pariser Seidenbuͤnder 
Morgens habe abrahmen sehen, und den Zeugen Peter Kramer st braun, oder „Bismark.“ Man hat dieselben in vielen Nuancen, 
habe er erfucht, ihm aus der Noth zu helfen. Auch der Schwester ils: Bismareck faché, Bismarck de bon humeur, Bismarek foncé, 
seiner Frau gegenüber habe er verdächtige Aeußerungen fallen ꝛismerek caporal, Bismarck poivrade u. a m. endlich auch: 
assen wie: „An' so einem Instrumente werden sie nichts finden“ Zismarek in extremis! So berichten die französischen Blätter. 
auf den Vorhalt nämlich, ob er am Beil gewesen — „Meine 4 Eine Masure, preußischer Reservist, hatte sich noch nicht 
Vronich (Veronika) ist an Allem Schuld, die hat mich soweit gee ange eine Frau genommen, als die Einberufungsordre kam. Es 
bracht,“ und endlich, als diese ihn fragte, ob er die am ersten Tage zing nach Böhmen und bei Trautenau blies ihm eine österreichi⸗ 
nicht vorhandenen Blutspritzer am äußeren Thorpfosten etwa ge- che Kugel das Lebenslicht aus.Seine Kameraden sahen ihn 
macht habe, mit gesenktem Kopfe die Erwiderung: „Nimm einen an einem Hohlweg fallen und ließen ihn liegen. Die Todesnach— 
nassen Lumpen und wische sie ab.“ Hiernach sei die Gewißheit richt kam seiner Frau richtig zu. Die weinte tapfer und nahm 
gegeben, daß Weiß der Thäter sei und es sei Zeihailtig wie er zach einem halben Jahre einen andern Mann.“ Vor! ein paar 
eine Frevelthat ins Werk gesetzt habe, sob durch Treten, Knieen oder Wochen aber siellte sich der Todte frisch und gesund wieder ein 
Schlagen. Ftage man nach dem Beweggrund zu der That, so liege und das Gericht soll nun den ersten Mann in Haus und Hof ꝛc. 
zieser in dem Hasse gegen seine Frau, den Zerwürfnifsen mit vieder einsetzen. Er war allerdings schwer verwundet gefallen, 
dem. Sohne derselben wegen der Vermögensverhältnisse und der von eĩnem Lazareth ins andere gebracht und endlich geheilt wor⸗— 
Habsucht des Angeklagten Daß vas Leheliche Leben desselben den. Auf dem Heimweg im Winter fand er lohnende Arbeit und 
ein glückliches gewesen, gete gr Daran feiabet nur er selbst jo wurde es Frühjahr bis er heimkehrte. 
schuld gewesenSeiune Frau habe sich so vielfach und so überein⸗ F Die Lütticher Gewehrfabrikanten sagen, sie hätten keine 
timmend über die heimlichen nud raffinirtesten Mißhaudlungen Angst vor einem Kriege Napoleons gegen Preußen gehabte; um 
ihres Mannes und mehrmals mit deutlichen Spuren von solchen nit den preußischen Zündnadeln Krieg zu führen, müsse Napo— 
veklagt, über Erhängungsdersuche, die'er schon an ihr gemacht, leon Chassepots Gewehre haben und die hätten ihm bis auf ein 
sowohl in Deuifchland als guch in Amexila-(von 1861 auf 1862) paar tausend Stück gefehlt. Sie müßten dies am besten wissen; 
daß an alle dem' etwas Wahres sein müsse. Ebenso müsse er denn sie müßten Napoleon die Chassepots (wenigstens die meisten) 
nach den Andeutungen seiner Frau in Amerika eine schwere That liefern, aä Stück 72 Francs. Solche Gewehre mache man aber 
peruͤbt und deren Verrathen durch die Frau gefürchtet haben. Aus nicht so leicht wie der Bücker die Bretzeln, dazu gehöre Zeit und 
alledem ergebe sich aber auch die Absicht, seine Frau zu tödten, war von jetzt an wenigstens noch 14 Monate. Sie hätten auch 
and der überlegte Eutschlußt hei seinem Handeln, wofür auch/ die 15 Monate contractliche Lieferungszeit. 
Jewaltigen und vielfaͤltigen Verletzungen der Frau sprächen. S-- 7 Im Vatican zu Rom ist man lebhaft mit dem bevorste- 
mit sei die Anklage des Mordes nach allen Seiten hin begründet. senden Jubelfeste des acht:ehnhundertjährigen Marthyriums 
Schluß folat — A 
— prochen werden soll, weil er als Entdecker der neuen Welt diese 
—VV— Zermir q ꝛe s ugleich für den katholischen Glauben erobert hat. Mehr als 
* Zweibrücken, 28. Mai. Auf der Pariser Ausstellung 500 Bischöfe haben ihren Besuch angesagt, 80 derselben werden 
wird auch unsere Pfälzer Pferdezucht, und zwar in sehr wür⸗ die Gastfreundschaft des Papstes selbst genießen. Pikant ist es, 
diger Weise vertxeten sein. Herr Jakob Stalter, Gutspächter daß Antonelli nur französische Bischöfe, und zwar gerade diejeni⸗ 
pom Ernstweiler Hofe, wird vom 15.. Juli ab auf seine alleinigen en eingeladen hat, welche im vorigen Jahre dem Pabste eine 
Kosten, ohne jede Beihilfe von Seiten des landwirthschaftlichen Denhschrift überreichten, in welcher sie um die Absetzung Antonel⸗ 
Bereins, die Ausstellung mit 3 Hengsten und 2 Stuten der edel: ü's haten. Das heißt glühende Kohlen auf Feindeshaupt sammeln. 
sten Abkunft (Schamyl) beschicken. Die Pferde sind, was Kör- 7F Tunnel unter dem Missifssibpi.Die verschie⸗ 
derbau und Eleganz anbelangt, in jeder Beziehung sehenswerth. denen Eisenbahngesellschaften, deren Linien in St. Luis (Missouri) 
Sie gehören sämmtlich dem Reit-, resp. leichten Wagenschlage an. nünden, haben ihren Plan, eine Eisenbahnbrücke über den Strom 
Die franzosische Regierung hat anerkennenswerther Weise außer zu bauen, wegen der zu großen Schwierigkeilen aufgegeben, und 
onstigen Erleichterungen dem Hrn. Stalter zur Förderung seines wollen dafür auf gemeinschaftliche Kosten ein Tunnel unter dem 
Unternehmens eine Frachtermäßigung von 50 Proc. gewährt. Mississippi anlegen. Sobald der Congreß die Erlaubniß ertheilt 
Dem Unternehmen des Hrn. Stalter wünschen wir das Glück, jat, wird man ans Werk gehen. Der Tuunel soll nur eine 
velches es bei den damit verbundenen Schwierigkeiten und dem dänge von 195 Kilometer (3600) Fuß erhalten, allein die Arbei⸗ 
roßen Rrisico verdient. er werden mit solchen Hindernissen zu kämpfen haben, daß die 
Mainz, 29. Mai. Der Schuhmacher R. ist den am Abend dosten mehr als 7 Millionen Gulden betragen und die Ausfüh⸗ 
des 20. d. erhaltenen Schußwunden erlegen. Aus der eingeleite-/ rung mindestens 3 Jahre in Anspruch nimmt. 
Mobilienversteigernuug. 
Samstag den 15. Juni 1867. Vor⸗ 
nittags 9 Uhr zu St. Ingbert in ihrer 
Behausung lassen die Wittwe und Kinder 
des daselbst verlebten Baͤckers und Wir⸗ 
hes Georg: Best auf Zahlungstermin 
his Martini nächsthin in Eigenthum ver⸗ 
teigern; 
2 Kleiderschränke, 4 vollständige Bet⸗ 
ten mit Zugehör und Bettladen, 1 
Secretair, 1 Pfeilerschränkchen, 1run⸗ 
ꝛer Tisch, 24 Stühle, 83 Wirthstische, 
nehrere Bänke, alle zur Bäckerei ge— 
jörigen Geräthschaften, 1 Dezimal⸗ 
waage, 1 Balkenwaage, eisernes Kü⸗ 
hengeschirr jeglicher Art, Getüch und 
Weißzeita aller Sorten in großer 
Zahl, 292 Ohm Brantwein, Fässer,“ 
Bütten, 1 Bauchbütte und sonstige 
Gegenstände. 
4 Tagw. 60 D. Wiese unterm Nun⸗ 
weg zwischen Gemeindeweg, die ganz 
zewässert werden kann; 
93 D. Wiese, die Geishrunnerwies; — 
alles Ensheimer Bannes. 
Blieskastel, den 24. Mai 18623. 
Wiest k. Notar. 
Donnerstag den 6. Juni nüchfthin des 
Morgens um 10 Uhr in dem städtischen 
Waaghause zu Zweibrücken läßt Herr Leo 
Brosßß von da 1 größere und 1 kleine 
Drefschmaschine und eine Kartoffel-⸗ 
mühle, neu und bestens construirt, frei⸗ 
willig gegen baare Zahlung versteigern. 
Rettig 
A. Gerichtshofe 
Horn, kal. Notar. 
Haus⸗- und Wiesenversteigerung 
zu Ensheim. 
Mitwoch den 12. Juni 1867, Morgens 
0 Uhr zu Ensheim, läßt Peter Foh s, 
rüher Gastwirth, jetzt Privatmann allda 
znuf Zahltermine in Eigenthum versteigern: 
rin in der Nähe der Gebrüder Ad t'schen 
dosenfabrik stehendes Wohnhaus mit Land⸗ 
virthschaftsgebaude und einem wenig ge— 
rauchten Bäckerofen, in welchem Hause 29 
Fahre lang Gastwirthschaft mit gutem Er⸗ 
olg betrieben wurde;
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.