Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867.
Volume count:
22
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-02-19
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

die Adressen beantwortet und das Ministerlum fur Ungarn bewite (Sdo Mann stackß von den Truppec verfolgt, fich in die Gebir 
ligt. Die Minifierliste für Ungarm wurde heute festgestelld wie! don Killareh zurückgezogen haben. Irland ift im Uebrigen ruhn 
folgt; Andrassy, Präsident und Landesvertheidigungsminiger und der Telegraph nach Valentia ist wieder hergestellf 
Iee Minister für die Person des Kaisers, Wenkheim, Jane *P X mouth 14. Febr. Die Admiraluat hat dem comman. 
res; Lonay, Finanzer; Miko öffentliche Arbeiten und Communi⸗ direnden General Befehl. zugeschickt, sofori zwei Corvetten und zwei 
cation; Gorove, Ackerbau, Industrie und Handel Eobtvös, Unter⸗ Kanonenbooie abgehen zu lassen. Man glaubt, daß sie fich m 
richt; Horvath, Justiz. Die Eidesablegung wird zu Ofen er⸗ die Küsten Irlauds begeben werden. — Mehrere Abtheilungen 
folgen. Marine ⸗Infanterie haben Befehl erhalten, sich einzuschiffen. 
vbon lsrenz 15. Febr Der Konig hal die Demission de 
aaner Suele und ernennt denseselben jum Inder eurise fir Ministers der oͤffentlichen Arbeiten, Jacim angenommen. — Di 
7 ꝓ Italie glaubt, Das Ministerium werde spätestens morgen reconst 
J uirt sein. Die Demission des Finanzministers Scinoje und de 
Fultusministers Borgetti ist definitiv, die des Unterrichtsmimfier 
Berti aber noch nicht angenommen. Es scheint sicher, daß Rica 
soli das Portefeuille des Aeußern behalten wird. — Allgemein 
st man der Ansicht! daß der Gesetzentwurf über die Freiheit der 
dirche vollstandig umgeändert werden wird, bevor er Dim neun 
Parlamente zur Vorlage kommt. — Die Journale bestätigen die 
Nachricht von der nahe bevorstehenden Publication eines Manife⸗ 
es in welhem die Regierung ihr Programm dem Vande mit 
heilen wird? dasselbe soll sofort nach der Reconstituirung dee 
Ninisteriums erlassen werden. — Das Diritto meldet, 72 zur 
Dpposition gehörende Deputirten hätten ein Manifest an das ila⸗ 
ienische Volt unterzeichnei. 
Der Cort. Havas schreibt man auus Rom“ unterm 11* 2s. 
daß der Papst endlich in Folge der: Unterhandlungen mit Herrn 
Tonello die Wahl der Bischöfe für die vacanten Bischofssitze in 
Italien⸗ getroffen hat. 
8SFlorenß.7. Febt. Das Ministerium ift neu gebi ldet: und 
—A —X 
zes; DepretisFinanzen5 Hevincensi, offentliche Arbeilen ʒ Bran⸗ 
heri/ Marineg Korrentiee Unterricht; Tugic, Krieg. Zum Justiz⸗ 
ninister wird wahrscheinlich Mari, ernannt werden e 
AianNewe Yord.Wie hoch die Besteuerung in den Vereinigten 
Staaten jetzt ist, mag aus Folgendem ermessen werden: Eine Foa— 
brit, die Schafwoll⸗Artikel producirt, zahlt für den imporiirten 
Roh⸗ und Farbstoff 10-13 Procent an Zoll daneben —X 
Procent. Steuer für jede Elle ihres Fabricats, selbst wenn sie 
nit Verlust dertaufen müßte und außerdem (dein Staate, in dem 
die/ Fabrik steht) 154 Procent jährlich von dem abgeschaätzten Werthe 
der Fabrik und allen in ihr ffeckenden Capitals. Eine Fabrit, 
velche 1400 Arbeiter beschaäftigt, zahlt an directen Steuern der 
Regierung 400,000 Doslars, und wenn die Besitzer den Nugen 
unter sich theilen, muß jeder vonihnen überdies noch 10 Proc. 
kinlommensteuer entrichten7 —— 
Rewre Roꝙk, 18. FebraAEs geht das Gerücht, die Kaiser⸗ 
ichen haben Juarez gefangen. 
Fraukreich. . re 
Paris, 14. Febr. Die bei Eröffnung des gesetzgebenden 
Körpers gehaltene Thronrede erinnert an die großen Ereignisse 
welche nach Voraussicht des Kuisers eintreffen mußten. Vezugneh 
mend auf einen Anspruch Napoleons J. sagte er, die in JItalien 
und Deutschland stattgehabten Umwandelungen bereiten ein gro— 
zes Programm für die Einigung der Staaten Europas in eine 
einzige Conförderation; das von den Nachbarvölkern gebotene 
Schauspiel der Vereinigung ihrer einzelnen Glieder kann jedoch 
tin Land wie das urserige nicht beunruhigen. Bezüglich des in 
Deuischland statigehabten Krieges sagt die Thronrede : Frankreid 
habe demselben fremd bleiben wollen, indem es dabei— aber seinen 
Einfluß aufrecht erhalten habe, durch welchen der Sieger zum Still 
stand an den Thoren von Wien gezwungen worden sei. Frank 
reich habe sein Schwert nicht gezogen, weil seint Ehre, dabel nich 
engagirt gewe sen sei und weil es persprochen hatte neutral zu 
dleiben. Frankreich ziehe auch seine! Truppen dus Mexico zurück 
weil eine weitere Ausdehnung der daber gebrachten Opfer das 
Interesse Frankreichs bei dieser Angelegenheit übersteigen würde 
aur die wenig versöhnliche Haltung der nordamerikanischen Unlon 
in der merikanischen Frage habe die längere Occupation Merxikas 
durch die französischen Truppen nothwendig gemuchte Im Orieni 
seien Unruhen eusgebrochen, aber die Großmächte haben sich da— 
rüber verständigt, eine Lösung herbeizuführen, welche die legitimen 
Wunsche der christlichen Bevolkeruugen befriedigen und gleichzeitig 
auch die Rechte des Sultans wahren und gefährlichen Verwicke⸗ 
lungen vorbeugen werde. In Rom hat' die franzosische Negierung 
die abgeschlossene Convention am 15. Dez. zum Vollzug gebracht 
aber wenn die Demagogie den Papst bedrohen sollte, so zweifl 
ich nicht, daß Europa ein Ereigniß nicht geschehen. lassenwird 
welches die katholische Welt in große Verwirrung bringen würde, 
Unsere Beziehungen zu den fremden Mächten sind guͤt; die zu 
England werden immer intimer; Preußen sucht alles zu vermeiden, 
was unsere nationale Empfindlichkeit (susceptibilités) reizen könn⸗ 
te, und es ist mit uns über die hauptsächlichsten Fragen ganz 
einverstanden. Rußland ist durch die versöͤhnlichen Intentionen 
bestimmt worden, seine Politik von der Frankreichs nicht zu trennen. 
Dasselbe gilt auch von Oesterreich, dessen Große für dasß allgemei⸗ 
ne Gleichgewicht Europas unumgaͤnglich nothwendig ist. Die Thron⸗ 
rede schließt mit der Besrprechung der versprochenen Reformen 
und der Armeereorganisation welche nothwendig geworden, wei' 
der Einfluß der Nation von der⸗Ziahl der Mannschaft abhängt 
welche sie unter Waffen bringen dann. » 
.. England. 
London, 153. Febr. Die „Times“ spricht in einem 
Arlikel über die Rede des Kaisers ihren Glauben aus, daß der 
Kaiser fortan mit der Nation die Verantwortlichkeit der auswär⸗ 
iigen Ereignisse theilen will. Die „Times“ bedauert zu sehen, daß 
der Haiser meint, der Einfluß einer Nation hänge von der Zahl 
der Mannschaften ab, die sie unter die Waffen rufen konne. Sie 
zweifelt nicht an den liberalen Gesinnungen des Kaisers. — Die 
„Morning-⸗Post'“ billigt die kaiserliche Rede, in welcher sie eine 
wohlwollende Anerkennung der vollendeten Thatsachen erblickt. — 
Die „Daily-News“ billigt auch die Rede, Sie sagt: das Bünd⸗ 
niß Frankreichs und Englands verdiene die Erkenntlichkeit der 
humanitãt, aber die Vermehrung der Armee setze die Freiheit 
und den Frieden in Gefahr. 
London, 15. Febr. Die Times enthält ein Telegramm 
aus Washington vom 13. Febr., wonach das Repräsentantenhaus 
beschlossen hat in 10 Südstaaten den Belagerungszustand zu er—⸗ 
klären und sie unter das Commando von Offizierender regulären 
Armee' zu stellen WB 
Aus Dubbin, wird telegraphirt, daß am 14. die Aufre⸗ 
gung in Irland zugenommen habe und eine bewaffnete Fenier⸗ 
bande auf Kenmare (im Südwesten der Insel) gerückt sei. An 
fünf Orten waren die Telegrahendrähte, welche Valentia mit 
Amerika verbinden, durchschnitten; auch eine Polizeikaserne an 
der Straße nach Valentia wurde ausgeplündert. Die neuesten 
Telegramme aus London vom 15. Febr. melden. daß die Fenier 
Bermifch J 
fFZweibrücdken, 18. Febr. Zu den heute beginnenden 
Schwurgerichtsverhandlungen für das T. Quartal ds. J. welche 
inter dem Vorsitz des k. Appellationsgerichtsrathes Heren Molitor 
abgehalten werden, sind folgende Herren als Geschworene einbetu⸗ 
fen: J. Ludwig, Simon, Äckeret in Walsheim, 2. Großardt, 
Wilhelm.Arnold; Rentner in St. Ingbert; 3. Beresheim Chri⸗ 
gtian, Bierbrauer in Blieskastel; 4. Heß Jakob, Kaufmann in 
Germersheim, 5. Schuff Peter III., Adjunkt in Rodenbach, 6. 
Hey Caspar, Oekonom in Dörrenbach, 7. Spindler Johann Jos. 
Butsbesitzer in Forst, 8. Schneider Michael, Ackerer in Oberarn⸗ 
bach, 9. Zimmermann Philipp Jakob, Bürgermeister in Altleinin⸗ 
gen, 10. Becker Johann Ludwig Guisbefißer in Freinsheim, 11. 
Cunius Johann Nilolaus, Gutsbesitzer in Frankweiler, 12 Spa⸗ 
nier Johann Adam, Bürgermeister in Albersweiler, 13. Weigel 
Jakob II. Oekonom in Hayna, 14, Breith Ludwig, Bürgermeister 
in Steinwenden, 15. Kalkbtenner Georg, Ackerer in Altenglan, 
16, Preßler Johannes, Bürgermeister in Niederhochstadt, 17. Beg 
Johann Adam, Wirth in Si. Ingbert, 18. Dietz Peter, Müller 
in Alsenz, 19. Ehrbar Theobald, Ackerer in Bellheim, 20, Reu⸗ 
delhuber Georg, Müller in Weisenhein a/S. 21. Wilj Franz 
III., Gutsbesizer in St. Martin, 22. Eichelberger Johann, Acke 
rer, in Sembach, 23 Schneider Friedrich, Bierbrauer in Pirma⸗ 
sens 24. Theysohn Julius, Conditor in Zweibrücken, 25. Cor⸗ 
neille Johannes, Gutsbesitzer in Mörzheim, 26. Rahm Daniel 
XII. Bürgermeister in Heiligenmoschel, 27. Conrad Ludwig, Oe⸗ 
onom in Mörzheim, 28. Finninger Friedrich Wilhelm, Ädjunkt 
in Speyer, 29. Behr Johann Franz, Gemeinderath in Nieder⸗ 
vürzbach, 30. Baumann Johann Georg, Ackerer in Oberlustadt. 
f Ludwigshafen, 13. Febr.“ Die pfälzische Ludwigs⸗ 
zahn hat im Januar 1867 im Ganzen 210,691 fl. 59 kr, ver⸗ 
einnahmt. Wenigereinnahme gegen den gleichen Monat des vori⸗ 
gen Jahres 4709 il. 36 kr. —Die pfal Maximilidusbahn hat
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.