Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1870
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1870.
Volume count:
67
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1870-04-30
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1870. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1870. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1870. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1870. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1870. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1870. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1870. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1870. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1870. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1870. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1870. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1870. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1870. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1870. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1870. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1870. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1870. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1870. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1870. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1870. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1870. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1870. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1870. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1870. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1870. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1870. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1870. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1870. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1870. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1870. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1870. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1870. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1870. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1870. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1870. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1870. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1870. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1870. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1870. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1870. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1870. (45)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. März 1870. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1870. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1870. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1870. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1870. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1870. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1870. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1870. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1870. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1870. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1870. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1870. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1870. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1870. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1870. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1870. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1870. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1870. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1870. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1870. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1870. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1870. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1870. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1870. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1870. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1870. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1870. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1870. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1870. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1870. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1870. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1870. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1870. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1870. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1870. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1870. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1870. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1870. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1870. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1870. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1870. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1870. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1870. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1870. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1870. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1870. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1870. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1870. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1870. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1870. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1870. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1870. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1870. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1870. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1870. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1870. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1870. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1870. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1870. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1870. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1870. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1870. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1870. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1870. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1870. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1870. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1870. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1870. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1870. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1870. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1870. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1870. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1870. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1870. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1870. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1870. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1870. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1870. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1870. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1870. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1870. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1870. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1870. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1870. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1870. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1870. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1870. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1870. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1870. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1870. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1870. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1870. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1870. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1870. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1870. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1870. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1870. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1870. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1870. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1870. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1870. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1870. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1870. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1870. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1870. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1870. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1870. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1870. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1870. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1870. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1870. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1870. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1870. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1870. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1870. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1870. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1870. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1870. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1870. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1870. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1870. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. November 1870. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1870. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1870. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1870. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1870. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1870. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1870. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1870. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1870. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1870. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1870. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1870. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1870. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1870. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1870. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1870. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1870. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1870. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1870. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1870. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1870. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1870. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1870. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1870. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1870. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1870. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1870. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1870. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1870. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1870. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1870. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1870. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1870. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1870. (202)

Full text

ue der Heimreise stieg der Sohn in Frankfurt aus, um die in desteht haupisächlich aus Feldspath. Kaolin und Aiefelerde, Deste 
gahe wohnenden Eliern geiner Frau u besuchen. Doer Vater ronpistsriet in der Herstelluncwracasnwehher, dier grorn ora 
r cllein noch Hauße —X————— einsLiae don oc vai eine g naue Nachahmung der Ratur desonders in der 
eige der der EStaos behörde und die⸗ dvon xerselhen augestellte Farde, zuoetanöglichen erd die Zabne sornchig herarfeit und 
— * derselbe hier gefunden. Die Gerichtswerhzand-n grdeyutlich polurt nind . dag ebtere geschiehl dur h eimn7o fungt 
nen werden die nahetren Nintheimnen dringen. d 224 Frnueniunner —, gehort ein Kenner dazu sie von den natarlichet 
FDie Exkonigin Isallela von Spanien jplb dat Schloß zu muexscheiden. aan n 
— — 
miethet haben. TTACT. —— 5 
sene an Achet vetlautetr wiev das ftafte Duittelrheimiche eaubwbirihichaftlich⸗ßc··. 3 
nacdesschußen vom 10. bis einschließlich den 23. Juniend. J. in⸗ e7 
doens abaehalten werden. 
Worms, 24. April. Vorgestern hat die Schiebcommis 
on die Schießordnung für das 58. mittelrheinische Bundedschießen 
nhier festgelie lli. Dosseibe witd vom 19. dis einschließlich den 
3Jun d. J. abgehalien. Am Schießen können sich nur deutsche 
zituhen, welche dem deutschen Schüßenhunde angehören. und 
een ehee Leßtere loͤnnen auf die Ehren⸗ 
eien⸗ rmeẽ dRhein“ nicht schießen. Die Anm⸗ldungeũ 
x dem Feft müssen vor dem L.. Juni gelchehen Die Schützen 
hen jur ihre Schützenkart ⸗ Jfi. 450 tr., wovon 15 dei dem 
ußgeld in Abzug kommen. Der Schützentag wird Dienstag 
A. Juni, Morgens 11 Ugr in der Fenhalle abgehalten. Es 
raden 2 Scheihen auigestellt; 2 Feldfestscheiben, 9 Feldkehr 
heiben. 2 Stxuadfestscheiden, 7 Standkehrscheiven, 1 Feldindustrie⸗ 
heibe, l Standindustri scheide, 1J Jagdstandscheibe, 1 Scheibe für 
Idnellfeuer. Auf die Felde und Standfestscheiben hat jeder 
hühhe J Tabelle von 2 Schuß. Auf die Feld⸗ sowie Stand⸗ 
dustriescheide hat jedet Schütze eine Tabelle non drei Schuß. 
eebenen auf dieien G Scheiben können einmal erneuert werden. 
n den ürrigen in die Zatt der Scüsse unbescheauntt. Det Ginsat 
s jden Schut dinf die Kehrjcheibe betragt 10 kr. Der erst 
ad weite Einfutß auf die Fesische we betragt 2 fl., der Einsatz auf 
Nune Ir dufttescheibe tefl die Ernererung det Tabelle auf die 
ien 
seneh0 Apris. Jut Mongt Mat witd in Szegedimn ein 
hrozeß gegen nidet weniger als 420 Räuber zur Verthandlung 
Hanmen, wodon jedoch wegen Mangzels an Gefanguissen nur 800 
ahaftet sinnd. Prächtige Zustande! oereet 
pIn der Rihe von Airx hat ein frauzöͤsischer Valier beim 
ugraben eines Oelbaumes rier Kastchen gefunden; welche⸗ 
0000 Franten in Goldmünze mit dem Bilde Ludwig XV. 
mihielt. Sie scheinen in der ersten franzouschen Revolution ver 
— 
en die Ldmiralitat der Juleruclianal Wib. Chapnel 
delegraph Company in London das Kriegsschiff Brisk zur Ver— 
— ä Telegraphenstalisn 
n Endauge des englischen Canals. 49Mrilen;⸗nordbitich von 
nd's End und B6.VMeilen, nordöstlich von Bizatd, Coint ver 
Mat wordeir, nnde ist die CTommunitation mit dein Laͤnde perwit 
eift eines Kabels dereins hetgostelüt.un Die —E 
huͤlere Telegtamme uͤber auslaufende uns früh we üiber eirnlaufende 
odiffe, as dies bisher der Fall war, zu ernidal chen.· Um den 
kchifen' die Lage, der Stalivn —XV 
sroßet schwarzer Kegel, Rachts ein flarkes Kugelligt am großen 
Kaft ausgehißt sein, außerdem soll wahrend ver Nacht⸗ 
sat alle Biertelstunden ein aufblihendes Licht gezeigt werden. In 
uibeligem Werter laͤntet eine Glocke Tag und Nach all⸗ Viertel · 
unden zwei Minuten lang, und mährend des eirftene Halbjahres 
—X——— 
huß abgefeu ert werden. Außerdem wird das Telegraphenschiff 
dorreihe an Lebenamitrelin nude Kohlen für Fahrzeuge in Noth 
u Vord haben... . 215338 
Im Zuduhauit pon Lowig inna sitzen: Klorß Llah. 
wei Christuph Columbus und nicht' weniger als zebn George 
hesbington. Alle diese beriihmten Perfönlichteiten ünd natur lich 
jatdige und wegen Verwechtlimg det Beguffe, Mein“ und Dem 
hinter die schwedischen Gacrdinen befördert worden. 5— 
fIn Aewart (New⸗Jersey) ist der Grocer E. Rose mit jwei 
uüheirasheten Frouen. Fron Livyd und Frau Eva Dese, durche 
hrannt,. Die E⸗tführung darfte wohl sektenän E le asruct 
joden, mit z'rw!r4 Whefrauen auf und dabon zu gehen, ist doch . 
wat stark. eten 
7 Daz falsches Haar in der Gunst des schoönba! Veschre chies 
nner mehr steigl, geigt der ewig wachsende Kopfputz unserer 
damen, wie wir ihn bei jedem Epaziergange bevbachteni on nen 
ubees aber haer in. London eine Fabru gibt, wolche iede Woch⸗ 
O odo Stud künsttiche Zahne amfertigt, sollte man für— unmðnlich 
—V Nentish Town gine 
sbrnn de sich ut der Herflellung kuͤnstlicher Beczwerkzeüge hils 
setzellau besahtt And allwoͤchentlich die geannie Zahl in die Welt 
dal. Das zur Herstellung verwaudte Material N seht einfach und 
Saund bear Frusdree, Es gehöct zu den —F außer⸗ 
ewshnlich seltenen Erscheinungen, daß sich bei unz erst Ende 
uüpril die, Frühlingsboten einstellen und die Vegetalionskraft erwacht. 
Wah end in fruheren Jahren vin diese Zeit Garten und Feld. 
Wald und Hain bereits in fruchen Grun prangten. zeigen fich 
ehi erst die anfsch vellenden Kaosben und nur hie und da ist das 
daub der fruhtreibenden Sirun her zum Vorjchein gesommen Und 
ur in geschugteren Lagen haben Waizen, Roggen. Raps und Klee 
u treiben begonnen. Der Stand der Winterhalmjrüchte fäßt 
etürchtungen bis gt nicht zu: der Waizen zeigt sich sogar 
racht schon destoct und der Roggen iß selbst da noch gut erhalten 
po man zu furchteny Ursache hatte, daß er start gelinen haben 
darde. Kuch der Taps ist im Ganzen gut erhalten, unfehlvar 
Im besten da, wo er gedrillt stezt und wo er im HOerbste beige ⸗ 
trichen wierde. Dex Klee zeigt sich indessen vielfach gestört und 
elbst Feldere die iN vorigen Jahre einen sehr Uppigen Elecstand 
attten, zeigen ,, so Undenhaft; daß ein vefriedigender Ertraz 
aum erwartet werden lann. Die Weärstöke haden in manchen 
dagen Hark durch die Froe gelitten. vas Holg xei; sich richweise 
die abgestorben, vamentlich da, wo man den wehr hohen Erjieh 
ungsurten huldigt ind wo die Etoce vor Wintet nicht mit Erde 
migehaufelt werden. Ob das iauge Zurüdblewen der Begetatios 
ruf Seu Obstextrag bon ss hohem Rutzes sein wed, wie manne⸗ 
hofft vird die Zutnast dehren. — VDie Sommerhalmfa ichte ünd 
zun alle bestellt ürn gehen gut auf. Auch in diesem JZahre sind 
in unserer Gegend die; Drisautmaschinen für Gerste vermehrt in 
Anwendung atiommen die noh vor wenigen Jahren in dieser 
Beziehung eem habenden Bedenlen werschrwiuden 
mehr und nehe und die Zent ist voraussichtlich nicht fernt, in 
wel er vie dn weren gede pie ide gebührende An⸗ 
ꝛxkennung gefinnden haben wird. 
be ün gnj Weses.7. Nach einem desfall- 
igen Berxichte v. Alvensleben auf Domuer wurden 109 Pfund 
vhes schwefetsaütes KKln pro Morgen Wiese, —XRXLI 
pfund Gunno im Marz huegestreut. Die Wiefen sind eing and 
wrischoͤrig, theus Atocken, heils niedrig gelegen, famntlich seht 
ialtzründige“ Ungeachtet der Trocenteit und Kalte, weiche im Mai 
heifchte war der Heu⸗ und Wrummeterttag duf deu mit Kalt 
e ee e Die Moosarten wwenaus- 
Febheben. dagegen hatten Steintlee Aud quüße Graser Ach vermehrt. 
Vate nicht an Juli aAbermasige antzalteude Dürxe eingetreten. so 
bürde auch der Grummmetertrag ein sehr grgieb iger geworden jein; 
Tampofidungung ergab keinca vöheres Ettragals Kalidiiung 
ꝛ. Petrich in Eunersdorf berichtet über denselen Gegenstand 
olgendes: Auf einer Wiese wo drei. Biertel Keniner Kalisalz 
nil nein Vieriel Ceutner Mtcnoffhaltigein Phosphat ausgestreui 
varen, war. der Errrag an Heu und Grummet 100 Procente 
doher, ais auf einer ungedüngten. —Eine aͤndere Wiese gab beim 
rsten Schnit feindne höhe ren Frtrach mon aber dedGrummet. 
Vin apdere Wiese auf welche an Kann, wohl uber etwas Ealttaub 
woin Koalten des Aderb gekommen war, zeizte keinen döheren Ertrad. 
— 
schrnenden. Die Gräser waren uber mehr und, besser gewachsen 
ind dunften si v dei fortgeseztee Laldiiugtug bie Vetu ninojen. 
pelche auf der Wiese sind, kraftiger entwickeln. Auch in der 
hfaig und Rheinhefsen ünd auf Wiesenlaͤnderelen Luit Kalnaien 
br beitiedigende Resultale erzick wworden. 
Dieuletnachtichten n erz der, 
Der Lehrer Reinhard Folz in Wachenheim c zum Lehrer 
in ber cdien Madchenschule 58* der Schuldiensterpectaut 
Zrinrich Fader von Ilber zweilet, 3. 3. Lehre an der Jorbildungs⸗ 
—— 
andentiHufr zu Haisenslautee m der Squtdiensterpectant Jakob 
Jickgras zum, Verne an z taet Schule zu Lauterschwan ernannt 
vorben. ιν 
*Berrgligung. 
[ ——A 
— ——— F 
yd. )olled unler der Ardrit 
En Jog 
— 
———
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.