Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1875
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1875.
Volume count:
163
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1875-10-16
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1875. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1875. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1875. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1875. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1875. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1875. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1875. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1875. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1875. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1875. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1875. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1875. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1875. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1875. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1875. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1875. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1875. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1875. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1875. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1875. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1875. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1875. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1875. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1875. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1875. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1875. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1875. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1875. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1875. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1875. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1875. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1875. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1875. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1875. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1875. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1875. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1875. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1875. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1875. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1875. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1875. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1875. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1875. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1875. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1875. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1875. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1875. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1875. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1875. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1875. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1875. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1875. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1875. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1875. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1875. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1875. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1875. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1875. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1875. (59)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1875. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1875. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1875. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1875. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1875. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1875. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1875. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1875. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1875. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1875. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1875. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1875. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1875. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1875. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1875. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1875. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1875. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1875. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1875. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1875. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1875. (80)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1875. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1875. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1875. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1875. (84)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1875. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1875. (86)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1875. (87)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1875. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1875. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1875. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1875. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1875. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1875. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1875. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1875. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1875. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1875. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1875. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1875. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1875. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1875. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1875. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1875. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1875. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1875. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1875. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1875. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1875. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1875. (109)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1875. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1875. (111)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1875. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1875. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1875. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1875. (115)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1875. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1875. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1875. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1875. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1875. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1875. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1875. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1875. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1875. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1875. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1875. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1875. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1875. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1875. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1875. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1875. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1875. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1875. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1875. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1875. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1875. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1875. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1875. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1875. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1875. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1875. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1875. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1875. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1875. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1875. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1875. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1875. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1875. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1875. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1875. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1875. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1875. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1875. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1875. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1875. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1875. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1875. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1875. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1875. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1875. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1875. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1875. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1875. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1875. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1875. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1875. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1875. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1875. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1875. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1875. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1875. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1875. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1875. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1875. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1875. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1875. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1875. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1875. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1875. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1875. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1875. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1875. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1875. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1875. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1875. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1875. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1875. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1875. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1875. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1875. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1875. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1875. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1875. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1875. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1875. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1875. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1875. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1875. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1875. (198)

Full text

die weitere Entwickelung und Befestigung des unier den großen 
Staalen Europas bestehenden, in den letzten Wochen wieder durch 
die Bescitigung drohender Gefahren auf einem der schwierigsten 
Hebiete dir internationalen Politik bewährten Friedensbundes. Als 
Tags des Antritts der Rückreise bezeichnet das Blatt den 23. als 
Tags des Wiedtreintreffens ia Berlin den 24. Okltober. 
Köln, 8. Ott. Gestern kam vor dem Zuchtpolizeigericht 
ie Sache des Reichstags- und Landtags-Abgeordneten Grafen Alfred 
in Stolberg ⸗Stolberg in zwester Instanz zur Verhandlung. Derselbe 
var deschuldigt, bei einigen zu Lindlar, Wipperfuhrth und Marien— 
inde abgehaltenen Wander-Versammlurgrn des Mainzer Katholiken⸗ 
Bereins das Vereinsges⸗etz übertreeenn, den Reichslanzler Fürsten 
ismarck und die Minisier Falk und Grafen Roon beleidigt, sowie 
zurch Aufstellung falscher oder entstellter Angaben die Staatsgesetze 
derächtlich zu machen gesucht zu haben. In erster Instanz war der 
Zraf zu Stolberg von der Beschuld'gung, den Fürsten Bismarch, 
sovie die Minister Falk und v. Roon beleidigt zu haben, freige 
prochen, wegen einer Verletzung des Vereinsgesetzes und Zuwiden⸗ 
handelns gegen den 8 131 dagegen zu einer Geldbnße von 300 
M. veruriheilt worden. Gegen dieses Urtheil hatte der kö igliche 
Siaats⸗Prokurator Berufung eingelegt und in der gestrigen Sitzung 
zeantragie er eine Gefäncçnißstrafe von drei Monaten. Das Urtheil 
wird in acht Tagen publzirt werden. K. 3.) 
Au 8.and. 
Wisen, 13. Otober. Kaiser Wilhelm hat den officiellen 
ẽempfang anlaäßlich seiner Reise durch Tyol abgelehnt, jedoch sind 
alleCivil· u. Militärbehörden desLandes angew'esen, dem durchreisenden 
Monarchen aufzuwarten. Der Statthalter Graf Taeffe begrüßt 
zun Kaifer wahrscheinlich an der Landesgrenze. 
Bermischtes. 
fpLandau, 13. Oct. Bei den vorgestern hier stalt ge⸗ 
habten Traubenversteigerungen wurden u. a. folgende hohe Preise 
erzielt: Für 26 Dezimalen Traminer im neuen Löhl 122 fl., für 
2 Morgen (102 Dez.) allda 500 fl., 150 Dez. Tramner im 
Hhochseld, Godcamsteiner Bannes, 612 fl. G6. A.)* 
'FLandau. In Folge eines Schlaganfalles verschied am 
13. dz. der kgl. Rath Ft. Ph. N. Mahla, Vorstand des Verwal— 
ungẽerathes der Pfälz. Bahnen. 
Speyer. Das Kreislkomite des landwirthschaftlichen 
Dereins der Pfalz veabsichtigt die Gründung einer Wiesenbauschule. 
Dieselbe soll „die Heranbildung eines für die Ausführung von 
dulturarbeiten in der Pfalz aufzustellenden Personales von Vor— 
arbeitern, resp. Kulturauf'ehern bezweden.“ Der Unserricht soll 
ür Angehörige des Kreises unenigeltlich unde die Schule den 
Zreiskomite untergeordnet sein. Als Schüler sind hauptfächlich 
jüngere, noch bildsame Leute aus dem Bauern vnd Bauhandwerker⸗— 
dande erwünscht. Auch strebsame Wiesenwärter (Frirsen) werden 
mit Vortheil die Schule besuchen. 
pMünchen, 9. Ott. Aufseben erregt die vorgestern in 
anem Gasthof (Bayerischer Hof) erfolgie Verhaftung des ehemalice 
.. preuß. Seconde Lieutenents Grafen v. Schwein zz wercher über— 
uhrt ist, vorgestern gelegentlich eines Abschiedsbesuchs bei dem 
. russishhen Legatiensrath v. Saviguy diesem ein Pottemomaie 
mit 600 Galden Inhalt entwendet zu haben. 
Würjburgz. Am 4. November beginnt die unterfränkische 
Schwurgerichtssitzung; es wird u. a. ein Riesen-Betrugs- und 
Anlerschlagungebroccß verhandel werden. Es handelt sich um e'ne 
Reihe von derartigen Verbrechen im Kreise der Milität Cassa- 
Beamten, deren vier seit Monalen in Untersuchungshaft sich be— 
inden. Die Zahl der zu vernehmenden Zeug'n wird 200 sein 
jur die Verhandlung sind 8 Tage in Aussicht genommen. 
fFGelnhausen, 11. Oct. Wie bedeutend der diesjährige 
Iepfelertraq hiesiger Gegend war, ist daraas zu ersehen, daß bis 
um 6. d. M. solgnde Sendungen allein am hiesigen Bahnhofe 
herladen wurden, nämlich nach Frankfurt 5 Ladungen mit 42,000 
dilogr., nach Würtemberg 33 Ladungen mit 270,100 Kilog. und 
nach Holland 5 Ladungen mit 86,000 Kilogr, zusammen 348, 100 
dilogt. oder 69602 Chi., wozu noch 838 Cir. in kleinen Sendungen 
lommen. Dies würden voll 7000 CEtr. geben, und den CEtr. 
zurchschnittlich zu 6G Mark (eher mehr als weniger) gerechnet, würde 
die Ernte füe allein hier ain Bahnhof abgelieserte Aepfel ungefähr 
12,000 Marl in unsere Gegend gebracht haben. 
f Berlin, 10. Oct. Seit heute früh 10 Utze siebt das 
um eröffnete großge, vier Stock hohe, ca. 100 Schritt lange und 
20 Schritt dreite Hotel , Der Niserhof“ in Flammen und ist 
ichon an einer Stelle bis auf den Speisesaal im Parterte herab— 
zebranut. Die ganze Feuerwehr ist in Thätigkeit und wurde 
dereits durch Militär abgelöst, um sich eiwas erholen zu koͤnnen 
Zefahr ist indefsen leine mehr. 
f Berlin, 11. Oct. Die Hoffaung, das Feuer im Kaiser 
of auf den Dachstuhl zu beschränken, erwies sih als trügerish 
das Feuer brach in gestrigen Nachmittagsstanden mit erneerter 
Zeftigkeit aus. Erst um 8 Uhr Nachts wurde man sener Herr. 
die dierte Etage ist ausgebrannt, die dritte, der prachtvolle Speise⸗ 
aal und der Lichthof sind zerstört. Das Gebäude kostet 10 
Millionen Mark. Versichert ist dasselbe mit 750,000 Thlr. bei 
zer Berliner Feuerversicherung und das Mobiliar mit 150,000 
Thlr. bei der Gesellschaft Union. Die Feuer vehr ist noch heute 
m Hause thätig. (Einer neueren Nachricht nach wird der Schadenauf 
500,000 Thaler angegeben. Allezs soll jedoch versichert sein 
ind die betreffende Akltiengefellschaft den sofortigen Wiederaufbau 
deschlossen haben.) 
4' Im Orchester des Berliner Hoftheaters herrschte am Sonn⸗ 
ag Abend große Aufregung. Der erste Fagotist, Herr Besser, 
iußerte vor Beginn der Vorstellung als ihn seine Kollegen fragten, 
varum er so in Schweiß gebadet sei: „Ich glaube, mich trifft 
zeute aoh der Schlag.“ Während des ersten Aktes der Oper 
nußte er sein Pult verlassen, und nach dem Akt fand man ihn vor 
det Thür des Orchesters — ein Schtagfluß hatte seinem Leben 
ein Ende gemacht. Der Nebenmann des Verstorbenen wurde vor 
Schreck ohnmächtig, und bis für die beiden Fagotiften ein Ersas- 
mann herb eigeschafft werden konnte, mußte eine viertelstündige Pause 
die Oper unterbrechen. 
4 Das Neue Berliner Tagblatt erzählt von einer ergötzlichen 
Bierreise, welche einige Berliner Bürger jüngst machten, Folgendes: 
Der Klempnermeister L., der Rentier W. und als Dritter im Bunde, 
der Waarenagent A. verabredeten jam Dienstag Abend, sich am 
rächstfolgenden Tage auf die Bierreise zu begeden. Mitiwoch früh 
reten die drei Socien punktlich an, ohne zu ahnen, wie das 
Schicksal auf solcher Biecreise ihnen mitspielen follte. Seltsamerweise 
jautete d'e erste Nummer des Programms: „Römisches Bad. 
Alsdann kam das Dejeuner. wetiches in einem Restauratioslokale 
in der Markgrafenstraße e ngenommen wurde. Hier waren andere 
Baste gerade damit beschäftigt, drei geräucherte pommersche Schinken 
„auszuknobeln“. woran die drei sich betheitigten, aber leinen Ge⸗ 
winn erhielten. Der Rentier W. ärgerte sich über das Pech und 
ließ so nebenher die Bemerkung sallen: „Wir Potsdamer“ (näm⸗ 
lich die Deei) „hättin unser Geld behalten sollen; die Schiebungen 
tennt man schon.“ — Das beleidigte die Anderen und die Folge 
davon war, daß d'e Bierfahrer unsanft aus dem Lolal geschoben 
vurden. Um die Mittagsstunde fieden wir die Genossenschaft in 
eiaem Restaurart in der Brunnenstraße wieder, wo die drei 
ichon zimlich beiter gestimmten Herren beim Verzehren der Beef⸗ 
t.als sich spöttelider Redensarten bedienten. Hier war es der 
Agent A., welcher behauptete, daß der ehemalige Besitzer des soeben 
von ihm mit geoßem Appetit genossenen Bratens, „Caäsar? gehei⸗ 
zen und eine Droschke II. Klasse gezogen habe. Nach dieser den 
Wirth des Lokals bele digenden Aeußerung erfolgte Exmission der 
drei, an deren Ausführung sich die übrigen Gäste betbeiligten. 
Unsere Helden genirte das nicht besonders, sie wanderten wieder 
tadteinwärts und an einem sogenannten Autionslokal vorbeikommend, 
sraten sie auch hier ein, und boten wacker darauf lozs. Doch nur 
der Reutier erstand einen Regeamantel für sich und nun gings in 
ein nächst der Rosenchalersit. gelegen 3 B'erlokal, das eine Kegel⸗ 
vahn hat. Auf diese steuerten die Reisenden zu. Der am meisten 
dbiervergnügte Klempnermeister nahm hier ohne Weiteres dem einen 
der Gäste mit den Worten: „Sie Nutteschieber, wollen Sie mal 
ne' Neune sehen?“ die Kugel aus der Hand, worauf der Herr 
Klempnermeister selbst eine Rutte schoh unb dann hinausspedirt 
vurde. 
Seine beiden Reise Kollejen fand er bereitz draußen. Der 
Beschluß der Bierfahrt machte eine Nachtwächterbeleidigung. Be⸗ 
yor sich nämlich die drei Socien trennten, wurde noch eine Schluß⸗ 
veiße eingenommen; bei dieser Gelegenheit wurde der Rentier 
vieder beleid' gend, indem er zu dem Wirth sagte, er sähe aus wie 
Majunte. Der neue Majunke öffaete die Thür und unsere Drei 
derabschiedeten sich eiligst. wobei der zufällig vorüberze eud Nacht⸗ 
vächter von ihnen angerannt wurde. Der Beamte fühlte sich da⸗ 
zurth verletzt und es kam zu hefligen Redensarten. Das Finale 
pielte natürlich in der Woh sung des Rentiers, der überselig heim⸗ 
dehrend, den für sich eingekauften Regenmantel seiner Gattin schen⸗ 
en mußlen, weil 8 gar kein Regenmantel, sondern ein Damen⸗ 
chlafroc war, den er auf der Auktion gekauft hatie. Madame 
vitterte Verraih und wer weiß, wie schlmme Folgen diese Bierreise 
onst noch haben kann. 
4 Der Bundesrath hat bestimmt, das vom 2, November an 
die auf Grund der Zwölftheilung des Dreißigstelthalerstückes ge⸗ 
»rägten Dreipfennigstüde nicht mehr gesetzliche 
Zahlungsmitiel sind. Bis Ende Jaunuar werden sie von Kassen der 
Staaten, d'e sie geprägt daben, zu 23,3 Reichspfennig per Stöck 
ingelöst. 
r(Der Teufel im Rhein) Von der Schwimm⸗Fahrt des 
merit anischen Kapitäns Boyton nach Mainz berichtet eig dem Ka⸗ 
itän per Nachen gefolgter Correspondent nachträglich der „Straßb. 
Z3tg.“ noch folgendes komische Jutermezzo: Bei Gernsheim fuhr ein
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.