Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879.
Volume count:
136
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-08-28
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

St. Ingberler Anzeiger. 
der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal woͤchentlich mi⸗ dem Haupiblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
age) erscheint wochentlich viermal: Dieustag, Donuerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis betragt vierteljahrlich 
A 40 Z einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 A SGoO H, einschließlich 40 ⸗ Zustell gebuhr. Auzeigen werden mit 10 H, von Auswãrts 
mit 13 fur die viergespaltene Zeile Blattschriit oder deren Raum, Neclamen mit 30 — vpro Zeile berechnet. 
A Ig6. 
Donnerstag den 28. August 1879. 
Deutsches Reich. 
Mäünchen, 21. Aug. Die bayerische Centrumbresse rückt 
mit den Pläuen ihrer Parlei immer deutlicher heraus. Sie ver⸗ 
angt ausdrüdlich ein Hand in Hand Gehen mit den preußischen 
Tonservativen, um dahin zu wirlen, daß in Deutschland ein con⸗ 
ervalides Regiment hergestellt werde. Noch vor einem Jahre 
waren diese nämlichen breußischen Conservaliven Junker“, vor 
denen unsere ultramontane Presse nicht genug warnen konnte. Sie 
nuß also jedenfalls überzeugt sein, daß die Leute, welche der ulkra⸗ 
nontanen Fahne solgen, ein ebenso scowaches Gedächtniß als Ver⸗ 
dändniß haben. 
Berlin, 28. Aug. Ueber die Sendung des Generalfeld⸗ 
nmarschalls v. Manteuffel nach Warschau werden hier vielerlei 
Bermuthungen und Glossen laut; die Einen nehmen sie als ein 
Zeichen, daß die Verstimmung Gortschakoffs gegen Bismaick, die 
ꝛ*euerlich das Bedürfniß verspürte, sich in einer Zeitungsfehde zu 
ntleeren, an dem freundschaftlichen Verhäliniß der Kaiser Wilhelm 
uind Alcxander nichts geändert habe; Andere hingegen wollen aus 
dem Umstand, daß Kaiser Alexander diesmal den gewohnten all⸗ 
ährlichen Ausflug nach Deutschiand unterlassen had, den Schluß 
siehen, er sei gleich Gorischatoff doch ungehalten darüber, daß 
Deutschland ihm auf dem Berliner Congreß nicht noch mehr rettete. 
Die Letzteren mögen wohl Recht haben, und daraus würde sich's 
nuch ertlären, warum gerade Generalfeldmarschall von Manteuffel 
auserlesen wurde, den Czaren in Warschau, wo er die in Polen 
iegenden Truppen inspicirt, zu begrußen. Ware es weiter nichts, 
als eine gewöhnliche sormelle Begrüßung, würde eine andere Per⸗ 
oͤnlichleit auch genügt haben. Aber Manteuffel, der deim Kaiser 
Alexander sehr zut angeschrieben ist und bei verschiedenen Gelegen⸗ 
zeiten für delicale diplomatische Aufgaben eine ganz besondere Ge⸗ 
chicklichkeit bekundet hat, wird wohl den Auftrag erhalten haben, 
vo möglich die Fallen auf der Stirne des Czaren zu glatten. 
Wenn es aber nicht gelingt — nun dann braucht man auch nicht 
jofort an Krieg zu denken, wiewohl es immerhin gut sein mag, 
ich für alle Faͤlle vorzusehen. In die Rubrik der Vorsichtsmaß-⸗ 
regeln gehört wohl auch die neuerlich angeordnete Beschleunigung 
des Ausbaues der die Festung Thorn umgüͤrteten Foris. Anfangs 
var die Bauzeit auf 4 Jahre fesigesetzt; jehzt aber sollen fie in 
184 Jahren alle fertig sein. Jenseits der Grenze auf russischem 
Bebiet ift man eifrig daran, die neuen zur Grenze führenden Eisen⸗ 
dahnlinien baldigst fertig zu stellen; gerade das mag für die oberste 
Mititarbehörde in Berlin ein Sporn sein, die Thorner Festungs⸗ 
zausen auch zu beschleunigen. 
Berlin, 26. Aug. Die ‚Nordd. Allgem. Zeitung“ ver⸗ 
zffentlicht den Wahlaufruf“ der Neutkonservativen. Derselbe spricht 
sich füc Reform der Klassen⸗ und Einkommensteuer durch Entlastung 
des lediglich aus der ürbeit fließenden Einkommens, für Ueber⸗ 
weisung der Grund ˖ und Gebaͤudesteuer an die Kommunen, für 
Verrinigung der Haupt⸗-Eisenbahnlinien in der Hand des Staates, 
Fortsetzung der Verwaltungsreform auf Grundlage der Kreisordnung, 
Aus dehnung derselben mit Rücksicht auf die Verschiedenheit der that⸗ 
ächlichen Verhältnisse auf das ganze Staatsgebiet aus. Zur Wie⸗ 
derherstellung des kirchlichen Friedens sei die Hand zu bieten. In 
vie weit einzelne Bessiimmungen der zum Zwede des Kampfes er⸗ 
assenen Gesehe einer Veraͤnderung unterliegen könnten, werde von 
riner zwischen der Regieruug und dem päpstlichen Stuhle zu er⸗ 
sielenden Verständigung abhängen. Vei solcher Verständigung müßten 
die unveraͤußerlichen Rechte des Staates gegenüder der Kirche ge⸗ 
rahrt dleiben. Der konfessionelle Charalter der Vollsschule sei zu 
xhalten, die Leitung des Relig'onsunterrichts den Religionsgesell⸗ 
chasten zu Kberlassen, die Leitung des gesammten Unterrichtswesens 
nusse der Staat in fester Hand dehalten. Der Aufruf spricht sich 
endlich für eine Verlängerung der Budgetperiode aus und fordert 
ur Wahl konservativer Maͤnner auf. 
Ueber den Joll auf Eier sprechen sich die schutzzollnerischen 
Dresdener Nachtichten“ sehr unzufrieden aus. Sie erkläten die 
Annahme desselben seitens des Reichoͤags aus dem Zustande der 
rrmudung, in dem sich das Plenum in dem Moment der Verband⸗ 
ung befunden habe, auch sei die Abstimmung ziemlich zweifelhaft 
jewesen, Viele möchten in dem Gedränge von Abstimmungen gar 
icht gewußt haben, wofür sie aufstarden. Nachdem sie an die 
lussührungen Delbrücks in der Generaldebatte erinnert und die 
zesorgniß ausgesprochen haben, daß die Albuminfabrilen nach 
Desierreich übersiedeln würden, fahren sie fort: „Das ist das Wider⸗ 
nnige an dem Tarif, daß, während der Robhstoff, das Ei, ver—⸗ 
Illl werden muß, die Fabrikate aus dem Ei, das Eiweiß und das 
Figelb für sich, zollfrei eingehen. Der Schutz der nationalen Ar⸗ 
eil liegt hier aiso thatfächlich beim Huhn, auf den Cierschalen. 
Das lebendige Huhn selbst geht zollfrei über die Grenze; zweifelhaft 
ann die Sache werden bei Huͤhnecn, welche launig genug sind, ge⸗ 
ade auf dem Transport über die Grenze Eier zu legen. Der 
fierzoll ist so recht ein Plackzoll für alle Grenzbewohner; chikan bsen 
zelästigungen aller Aut wird damit Thür und Thor geöffnet. Aber 
nicht diese Eier im Kleinverkehr reizen den Appelit des Reichsfiskus, 
ondern die Waggonladungen, welche wir vom Auslande beziehen. 
ym Jahre 1868 wurden 772.000 Err. Eier brutto in Deulschland 
ingesührt (687, 000 Ctr. über die österreichische Grenze). Italien 
eersorgi das übrige Europa jährlich mit einem Eierüberschuß im Werthe 
on 25 Millionen Fransen. Aber diese fremden Eier bleiben nur 
ur Haͤlfte in Deuischland. Deutschland exportirte im Jahre 1878 
os dod Centner Eier, zumeist Durchsuhr fremder Eier, welche zum 
rößten Theil über Hamburg nach England gehen. Liegt es nun 
ücht nahe, daß die Zollbehandlung, Kontrole und Aufenthalt dem 
durchsuht· Verkehr andere Richtungen geben wird, und daß der 
zinnahme⸗Etat für 772, 000 Centner Eier im Zollentwurf einfach ein? 
Illusion ist, die man wie manche andere beseitigen wird?“ Man 
seht, die Ernüchterung tritt rascher, als die meisten Gegner des 
Jolltarifs erwariet haden mögen, ein, und tioß der Mahnungen 
er schutzzöllnerischen Organe, an dem Tarif nicht zu rütteln, wird 
unachst ein Lebensmittelzoll nach dem andern Gegenstand von An⸗ 
griffen in den Blättern ihrer eigenen Partei. 
Stuttgar!t, 26. Aug. Der Genossenschaftstag nahm den 
Intrag des engeren Ausschusses, beir. einen Protest gegen die Ver⸗ 
ächtigungen der Consumvereine, an und erklärte, es sei die Pflicht 
iller Genossenschaften, speciell der Vorschußvereine, die Consum⸗ 
ereine als wichtiges Glied in der Keite des Genossenschaftswesens 
n dem von den Gegnern aufgezwungenen Kampfe auf's Kräftigste 
u unlterstützen, vorausgesetzt, daß die Consumvereine gut organisirt, 
üchtig verwaltet seien und im Pritcip die Baarzahlung durchgeführt 
sätten. — Der Genossenschaftslag lehnte den Antrag des Credit⸗ 
ereins in Meißen auf Zulassung der beschränkten Haftpflicht ab 
ind nahm die motivirte Tagesordnung des engeren Ausschusses, die 
inbeschrankte Solidarhast als richtige Rechts⸗ und Creditdasis der 
Jenossenschaften beizubehalten, mit allen gegen 8 Stimmen an. — 
Zum nächsten Versammlungsort für den deutschen Genossenschaftstag 
vurde Aliona bestimmt. 
Ausland. 
Die NRew⸗NYorker Handels-Zeitung bespricht in einer ihrer 
etzten Nummern die hochinteressanten Berichte, welche die amerita⸗ 
aischen Consuln in den europäischen Handelsastädten über die Lage 
er europäischen Arbeiter im Vergleiche zu jener der amerikanischen, 
in das auswärtige Ant in Washington erstattet haben. Dieser 
Vergleich fallt fur Amerila dußerst günstg aus. Namentlich 
väten jolgente Punkie festzustellen: „1) daß die Arbeitslöhne in 
en Ver. Staatlen doppeit jo hoch sind, als die in Belgien, Däne⸗ 
nark, Frankreich und England, dreimal so hoch wie in Deutschland, 
Jialien und Spanien und viermal so hoch wie in den Niederlan⸗ 
sen; 2) daß die Preise der nothwendigen Lebensbedürfnisse in den 
Hereinigten Staaten niedriger sind, als in Europa; 3) daß die 
Irbeilerbebolkerung von Frankreih sich in Folge ihrer Sparsamktit 
ind Genügsamleit verhältnißmäßig besser befindet, als die von Eng⸗ 
ind, der bestbezahlten in Europa; 9 daß aus Strikes, Trunljucht, 
Socialismus und Communismus in England und Deutschland mehr 
Unheil für die arbeitenden Classen erwächst, als aus allen übrigen 
üArsachen zusammengenommen.“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.