Full text: St. Ingberter Anzeiger

— * — — “3 
Wiener Narrenstoff vom Faß, 
7 — — Hea — e 6 
Reizmiktel zu ächtem Spaß; 
tie 6 
8 4 4* i 4224 *344 —D 
Waäͤhrend der Fastnacht heiter 
37 —6 iu n ——— νιν Li. i 
Syendet da Cafee Sellee 
— —— — — ä —— *7* * — 7* * * — 
.Die Waarenhandlung— 
3 — — — ιν —— — ν ⏑, 
ιαιιν J. St.“ CIOIIn2SöBhnne in 
Tan 347 
tu ñi unt Ecke der Landauerstraße æινιÑu 
ι. in Zweibrücken J »— 
unterhalten steis ein“wohlassortirtes, —6— Lager in: Tuch, Buckskin, halbwollenen, 
baummollenen und leinenen Hosenstoffe; sowarzen Seidenzengen, schwarzen und 
arbigen Thibet, schwatzen Wollatlas, Orleans und Lustre, Lamas, Da— 
menbiber, Kattun⸗ Kölsch, Barchent, Drillich, Siamvbise, uind 
Halbleinen/ Moll Jaconnet, Vorhangstoffen, Shirtings, Lederleinen, 
Reinleinen ünd NHausmacherleinen, sedenen Fonlards, Knüpftüchern, 
Taschentüchern, Tische und Eommodedecken, Pique⸗ umnd roihen Bett 
decken, rother und weißer Bay, abgepaßte Unterröcke unmd Schürzen 
1 —,,. R * i — — 1120 ν it 
ichwarzen und farbigen Luug ιιιι νι νι 
cen α sa 
acdiittin win sünniüsi Hidenen leiderstoffen 
nn S—o—mer. u —— nr aller Art in neuestem 
ι e nνν ι— G— 
ι_ σ ιιαete Geschmack und zu den billigsten Preisen. e ιν 
Der in der vorigen Nummer d. Bl, angezeigte / e 
J Au 83 uU g nb 
, 7 25 —44 . 2 — 119 
Neineg Polijei- Urtheiss 
Das köonigl. Landgericht desCanton 
Blieskastel, Gerichtsbezirkes Zweibrücken in 
der Pfalz, hat, als Polizeigericht sprechend, 
in seiner offentlichen Sitzung vom fünf und 
zwanzigsten Januar 1887, — ——— 
na In Sachen?in ut) 
des öffentlichen Ministeriums ec und auf 
Anstehen von Johann Basti am⸗nSchie⸗ 
nenarbeiten auf dem St. Ingberter: Eisem 
werke, Kläger, ,, 
4 ιuα gegenntb daits 
Jo hann Weißgerbe vyebenfalls Schie 
nenarbeiter allda, Beklagten. πν 
Den ebengenannten Beklagten, als der 
Ehrenkränkung, des Klägers überführt, kon⸗ 
tradictorisch zu einer Geldhuße von drei 
Gulden und in die Kosten der vyffenilichen 
Llage, sowie der Fipvilklage worunter zu 
Gunfien .des Klagers eine Reiseentschadit 
dung dom einem“ Gulden vier und zwan 
zig! Kreuzern einbegriffen, verurtheii und 
ugleich die Publikation des Uriheils im 
Auszuge in den · St. Ingberler Anzeiger 
auf Kosten des Beklagten verordner unn 
zwar auf Grund dek Artikel zweihunderi 
zwei und“sechszig, zweihundert vier⸗ und 
sechzig und zweihundert fechs und sechszig 
des Strafgesetzbuches. Iu —— 
Auf dem SHriginale sind unterschrieben? 
Julius Schmolze, königl. Landgerichtsaf⸗ 
rsessor zu Zweibrücken, Jur Zeit Berweser 
deso foͤnigi.Landgerichis Blieskastel und 
Ludwig Baque, siellverirelender Getichts 
schreiber ⸗ — 
Ertheilt dem Kläger aufcdessen Ver⸗ 
langen, Behufs Publieirung gegenwartigen 
Urtheils-Auszugs in besagtes Localbla 
Der Igl. Landgerichisschreider 
Aule nbach 
dastnacht Eon⸗un*a⸗ und Dienstag 
— n, 
Louis Weirich. 
.Guter Saathafer und Saat⸗ 
wicken blauer und rother Kleefaamen 
jowie: auch süsse Milch ist ju haben 
bei Gebrüder Greilnn 
Stadt Zweibrͤcken vom 28 Febr. 
Weizen 7 fl. 12 kr., Korn 3 fl. 36 kr., 
Gerste Zreihige, — fl. — Ir. Gersie 4 
reihige, — fl. Tekr. Spelz 8 fl 16 kr., 
Spelzlern 6fl. 46 kr. Dinkei fi. 
- kr. a — tr. Hafer 
efl. — kr., Erbsen 51. 26 Ir.. Widen 
3 fl. 37 kr. Kartoffeln 1 sl.Ie ir. Heu 
fl, 45 kr. Stroh 17fl., 12 kr. ber 
Zentner:“ Weisbrod 193 Kiloge18 kr., 
Kornbrod 8 Kgr., 26 ir. dino 2 Kgr. 
18 kr, ditts JKgr. 9 kr., en 
8 Kar. 8B1kr IPaar! Weck⸗ 7 — 
kr. Rindfleisch, . Qual. i6 ir . 
Qual: I5 kr., Kalbfleisch 12 kr Hammel · 
fleisch 14 kr. Schweinefleisch · 18 irper 
Pfd. Wein 24 kr., Bier, 6 kr. her Liter. 
Butter 24 kr., per Pfund. —— 
it ?preise der Stadt 
Saiserslautern vom 26. Febr. 
Weizen 7 fi. 46 kr. Korn 5 sh28r. 
Spelzlern — lr.. Spelzs si. 
14 fx.„ Gerste 5. fl. 24 tr., Hafer4 fl. 
4 kr., Ecbseund L7 tro Wicken 4. fl. 
7 alr., Linsen 5,fl. 28ir. per Zemner. 
Brodpreise: 6Pfd. Kornbrod 25 fr. 
3 Pfd. Gemischtbrod 1310 kr. und 2 Pfd. 
Weißbrod 15 kr. car r t 
Dienstags 
— 
— ——— 
dweizte JTad vorher, also 
Ciunaq . 
n , 
— — —— 74.16 
X 
2 
—E 
ιια νιιννι— u bel Ferdinaud Oberhaufer. 
3 F — 7— Ñ Â ü—»⏑⏑ VFJ— — 
Nächsten? Sonntac (Fastnacht 
————— 
7 n — 
Tead ι αι 
. . 
283 ιν 
enstag νuν— 
—I —— 
ii ,αι pν αι 
Ferd. Oberhauser. 
abgehalten a5 
— — 
3 
X- 
Lebenso H DS 
nul basnn — 
«ei billigerem Eintrit?e. 
—E—— 
J 
76 22 ———— 
—XVVV— — 
à 4 
7 ꝛœ αννν—σ? 
a der Endẽesumerseihhnete in Kürze seinen Bom merrers 
hier wieder eröffnen wird, so bittet er diejenigen Personem, welche Theil daran zu⸗ 
aehmen wüuschen, ihre Pamen baldigst in der Erpedition dieses Blattes gef. 
abgeben zu oner⸗ 9 V — 
Pr Roux, 
maitro de franeais. 
Falt noch mene, quiet 
Vαι!⏑, — —— 
Ueber die Fastnacht! 
— —— 
von der Löwenburg. 
Am Samstag Anstich. —— 
Merd. OberhA ι. 
trole um-Lampen 
sind bitiigt abzugeben 
ie bei Julius Grewenig 
1359 2* 
Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Dem etß in St. Ingbert⸗ 
— 
—15 
—8 
7.17 
174 
— —— —