letzten Sommer erfahken würde, ist, miß es felbstder für die zruff der Präsidend Catargiu Bratiad an aus Inlaß Feiuer frü
negierum Sen en oupu aussprach⸗ getaͤuscht worden, aus dem heren Amtsthatigkelt als manmmmget wegen der wit WVerluß
einfachen Grunde nämlichd 4 dafür! weiter lein Grund vorhansrückgängig gemachten Anleihe bei der ottomanischen Eant Er be⸗
—D— p der hat ohne, bes zeichuete, desses Verhalten eied Bretigzu wurde
stimmien Plan in Fruben fischen wollte. 3 ist klar: von dem linken Centrum gestützt, worauf sämmtliche Abgeordnete
ausgenommen einedkkeine Anzahk nicht einmal gang zuverlässiger der Rechten von der Abstimmung das Haus verließen.
Leute. findet der neue Zustand Deutschlands nur Gegner in Frank— Amerika.
reich; aber auf der anderen Seite ergiebt man sich eben sowohl New-York, 18. März. Es haben Unxuhen unter der
wie imten in dãs unwermeidli che. amnd · wird dem Anschlußz Süb ⸗ rijchen Bevoͤltetung'n hier sattgeflnden in Fole dessen das En
deutschlauds an den Rorden, keinen erusthaften Widerstand entge⸗ chreiten der Poligen noöthig wäre Es!! entspunn sich ern ernster
gensetzen. Dieser würde sich erst bei etwaigen weiteren Vergröt dampf, in welchein viele derwundet und auch mehrere von ba
erungsplänen rinfinden. Was die franzofifche ¶ Regierung Jelbst yetschiedenen Parteien getodiet wurden—5. J
anbedrifff, so geht sie stark erschüttert aus diesen Debatten. herwond. einey ort 19. Marz. Der gesetzgebende —X
iu denen das größere. Talent und die Sffentliche Meinung auf isch Columbia hat den Seschiuß angenom men, ver ihm u Gin
Seiten ihrer Widersacher waren. Bisher hatte der Stolz der ten seiner Aufnahme in die Conforderation der englischen Colo—
ranzosen jhnen: immer noch vorgespiegelt. daß, ste zuletzt doch dir⸗ dien don Nordamerika atnterbreitet worden warn!uB
gend etwas aus den Ereignissen des letzten Jahres erlangen wür⸗ J 7
den, jetzt ist auch Zieje Illusion zerstört, die Enttäuschung und der BVeer mi sach te 47
lerger allgemein i Die liberade Pressen eifert mit Rechtecgegen I Dürkheam 39. Metz Eiu⸗ bltbeits vüshmliche belcinner
die Ankündigung; des Ministers Konherx, Daß Frankreich einen be- fälzijcher Literat hat unlängst die rtrn Deidesheimer Geih
frächtlichenTheil der Schulden des Heiligen Stuhless übernehmen bocgeschichte züm Gegenstand ejner humoristisch - draniatischen va
würde. Wahrend die Regierung die Militätlasten zunerschwinglich irbeitung gemacht ner dem Titel Ein, Kuß zur rechten Zeite
steigert, dahei nicht gemig, Wittel hat, Aum dit Wehrer hinreichend »der Der Geisbock von Lambrecht. welchr, wie man und gits
zu desolden und den unentgeltlichen Elementarunterricht Ir-exihei⸗ luwerlüffigen Quelle.versichert, als jelzr gelungert hezeichnet werden
jen und Brücke und Wege in guter Ordmung zu erhalten, bürdet aun, n Der -Verfassfer chat bereits Anstalteno getroffen, de ig das
ie der Ratiqn, meue Schitldem jür gin zfremdes, Interesse auf. — Ztück sowohl hier als auch in. Deidesheim iun Laufe der naͤchsten
Die Eröffaung der Ausstellung wirden uͤbrtgensallen zuwiderlaun Woche durch die soeben hier — ——
jeuden Gerüehten entgegen. dennoch Rin /l. April. stattfindenzz die Kiit Duffü hrung kommen lans.33
jeierliche Vertheilung der Prejse am d. Juli⸗ at Die Abgeordneten ione Mün chen. In den Tügen von — ———— tagte
der feiernden Vron jearbeiser ¶ haben ¶ aus London die Zuficherumgdier eine Conferenz won / Eisenbuhnbeamten, amn welcher li Vertreler
mitgebrucht, daß 25englische Arbeitergesellschaften mit 200; 008 der französischen Ostbahnen, dann der württembergischen,badischen
Mitglledern fich eutschlossen hätten, ihren Pariser Collegen wöchent, and pfälzischen Bahnen, ferner der hessischen Ludwigs der Saar⸗
siche Unterstützungen gukommen zu kafsen, und daß andere Gesells brücker, der Kaiserin Elisabeth- der bohmischen . Westbahn5 sowie
schaften dieseinBeispiele folgen wiütden.Uebrigenns hat die Polt- der bayerischen Staats- und Ostbahnen theilnahmen, äinerseits
zetn die Plakate der Bronzearbeiter die pffentlich angeschlagen warn unn dem' neuen Fahrbplau für den Sommierdienftefestzusetzen, der
renzentfernt. Die: Arbeiterunruhen, in Roubair haben. nochnnicht nit dem: 15. April ius Leben treten soll, sodann aber auch um
zanz gufgehort, die Gaͤhrung dauert -forten Bis jetzt sind 33 Ver⸗ äns; Kinigung bezüglich der pariser Ausstellung zu erzielen; Was
haftungen vorgenommen. Der Schaden, welchen die Arbeiter aAn- Xu erstern Punkt anbelangt, so lönnen wir qug, guter Quelle
zerichtet, wird von den Regierungs3blättern. auf 300, 600 Fr. nittheilen, daß ein den Juteressen des Publikums sehr zusagende;
zeschätzt, doch ist er wahrsche inlich eträchtlichhoöher.“Worgestern Fahrplan ausgearbeitet wurde, der bedeutende Verbesserungen in sich
sind auch in Watrelos in der Nähencon: Roubaire Unruhen in chtießt:. Himfichttich der Pariser Ausstellung wurde von den WVex—
einer Weberei vorgefallen. rin aet eretern der deutschen Eisenbahnverwaltungen festgesett; einen Nach
un Pamrt s, 20. März.n Der Monde“ läßtesich ausg Wien 85,pon S5. Procent der Fahrtare bes. allen Zuͤgenn alfd den
reieeenn peeeeed ente an When Schnelle und gewohnlichen Zügen zu ewahren die frauzösische
sruchtlichen Varleihen spricht:uemechenn ich detde reihische Zubuhn jedoch auna Procent. Yachlaßfür Billete auf.8 Tage
ielerus zu Gunften der Regierungemttschuͤeßem wurde Der Monde, Dauer 9 Procent. fr Billete /auf 14 Fage Dauer nd 250 Pro⸗
will nicht hoffen, daß irgend ein Langrand - Dumonceau vdahinter ent für Vllete auf 4. Wochen Dauer hlos, bei ordinaren Zügen,
steckt, sondern daß es sich um einem igroßmüthigen ünd freiwilligen aber nicht ———6 dem Grundsatz aust
Act der Afterreichischen Kirche handelr Jedensaus wird det ai. ing, den Unbenrittelten so, viel als mihglich die Reisegelegenheit
ier: Frangoseph keiue Beraubunge dulden,, immerhinaber ein. zu:ermögljchen. Aber trotzdem⸗ zeigen sich doch die Bedinguugen
freiwillig gewaͤhries patriotijcheß Geschenk annehtnen Dit dlnwe- der deutschen Lisenbahnverwaltungen dem reisenden Publikumi
seuheir des Erzbischofs von Olmütz inn Wien oll das Vorhaben Leit annehmbater, indem fie das Viertel Ermäßigung der Fahr
als sehr wahrscheinlich und nahe beborstehend erscheinen lassen are selbst auf Schnellzüge ausdehnen, und Tour« und Retour;
Paris 20 WMiargee Die dlegraphishe iachticht, don der billetz mit einer Giltigkensdauer von .bier Wo hen zum Vesucht
Beroffentlichung ded Vertraͤger: zwischen Pretfzen und Vayern und der Ausstellung abgeben. Sem Publikum ist uübrigens zuoch frei
wischen Plengen dundn Baden erre t bogreriflicher: Weise ein großes Festellt. sich auf den deutschen Stationen sogleich Billete für die
bAlufschen Die , Gazette⸗ der Fruͤnce“ sehreibteeinfach als Tuel Zanzösische Strecke mit Giltigkeits dauer auf 8.14 Tage bis4
ber dee betreffenden Telegramme Autwort des Herrn d. Bismarck Vochen zu Ilssen, für welche die oben angeführten ermaßigten
auf die Nede des Herru Rouher Der, Abenhet nntinate sagt, Preise mit der Abstufung von 45. 85 und 250 Proz. auf der
daß Hert v. Bismarck fortfährt, sich uf Kosten. der framzöstschen französischen Ostbahn bestehen. Neben diesen Einrichtungen wer⸗
Staalsmänner zu amußiren. Ert hat sich heute das Vergnügen den, noch von den deutschen Bahnen, wenn sich Unternehmer nui
demacht, durch einen seiner geschickten Theaßereonps die Vertrau- iner Anzahl von 800 Personen finden, welche in gejchlossener
eusseligkeit, die Herre Rouher in seiner Ltede entwickelt, zu stören. Gesellschaft hin- und zurückreisen, Ertrazüge · an Sonniagen vera
Die „Presse“ findet, datz die; Geschichte Preußens in Jahre IB66 — eine Fahrtax⸗Ermäßigung von v04 Proʒent
zines der größten Beispiele von Entschlossenheit und glücklichem —B——— letztere gehen unaufgehatten durchaus bis pa⸗
Wagen darbietet, die je die Welt getannt hate In Bezug duf ris, Vei dieser Gelegenheit wollen wir aber nicht verabsaumen,
die Reden des Herrn p Bismarck wended dasselbe Blatt, den ünser deutsches Puhlium anfmerksam zu machen, daß es sich vor
Vers Voltaire's am: Cest du Nord aujourd'hui que nous vient den Stragburger Zügen etwas in Acht nehmen möge. GEsfer⸗
la lumiere! Es ist aber die Presse nicht sonderch hon dem tigt nämlich die französische Ostbahn jeden Sonntag auf eigene
Licht entzückt, das nammentlich, uber die posische Frage un Norde Faust einen Ertrazug nach Paris Abwelcher jeden Donnerstag
parlament angesteckt worden ist. — von Paris zurückgeht, mit Tour⸗ und Retourhilleten zu 29. und
In Padi 8 haben die Schneider und Bijoutjers die Arbeit 80. Fr. aber nur wenn 400 Personen da sind--Durch diesr
zingestellt. Außerdem hat die Regierung erfahren, daß die im Bestimmung wird die Sache höchst bedenklich;, denn wenn nur
Innern des Ausftellungspalaftes derwendeten 8ööo Individuen *80, ija sogar 800 Personen zum Antritt der Fahrt im - Bahn⸗
die Arbeit im nuchsten Mongt. eiustellen wollen. In Roubair bofe da sind, so geht der Zug nicht ab, und der Reisende ist ge⸗
ham 68, aus Anlaff ein 8 Striken zu hedauerlichen Auftriten,; zwungen, die höhere Fahrtare Zu zahlen, oder aber zu warten bis
eine Fabrik wurde von 15,000 Indibiduen geplündert und in an einem solchen Tag die Zahl 400 voll wird. Es leuchtet /ein,
Brand gesteckt, in mehreren anderen wurden die Maschinen zer— pie durch obige Bestimmung die ganze Sache, illusorisch, wenig⸗
stört. Abends kamen Truppeit 'von Lille an. Der Schaden be⸗ kens sehr pedenklich gemacht wird, ——3 *
kragt mezrete Millidnen en — If Bexlin. Am Freitag stimmte ein im Fackelzuge für Böckh befind⸗
77 äL α ν,R iches Musikcorps vor dem Hotel des geistlichen Ministeriuins un
438 Donaufürstenthumer. 34. ber großem Jubel die Melodie des Liedes anr G'rad aus dem
Bukarest, 18. März. In der heutigen Kammersitzung Wirihshaus komm' ich heraus.“