Paris. Der „Kastanienbaum vom 20. Mätz. imẽ Tuisn tenden Froste Trotz bot. Schon? ber, Begiun des Monats Märʒ
leriengarten hat diesmal nicht jeine Schuldigkeit gethandekein herxschte allgemein eine milde Witterüng, die nur dann und wanũ
Blüthchen ist heute auf dem Baum zu entdeden. WBan wird sich von Regen und leichten Schneegestöbern gestört, sich für die Ent—
erinnern, daß im vorigen Jahre Adiesetbe Erjcheinung Hemertte wickelung der Winterhaluifrüchte nd ge Rapses recht günstig er⸗
wurde!· Großes Nopfschütleln. unker ven Imvaliden undTanderen halten ha, Daher lauten Deng auch. inn Großein nd Gaͤngin
Abergläubigen des Vonabartebmng.uαnn nun die Nachrichten über, den Früchtssud günstig. Aus Endland wod
a α ια berichtet. daß sich, namentlich der Waizen recht gut gehälten habe,
Landwirthschaftliches. nit Ausnahine der Districte, in denen vinch Ueberfchiwemmuigen
Stand dier Früch d. Die Witterung des uen; zu iEnde Schaden e sei. Auch diee gghen Herichte lanten im
gehenden Winters war in Gamzen den Feldfrüchten gunstige iei Ganzen günstige Aus Süddeuischland, ebenso aus Böhmen, kla⸗
der⸗ außewrdentlichen Milde des Monats Ropesuber ind gelost aidch gen die Gebirgsgegenden, daß durch den raschen Schneeabgang an
des Dezeinbers war dem Roggen, und befonders dem Waizen ZZeit den halbwegs stark geböschteit“ Flüchen erheblicher Schaden ent—
gegönnt, xine volllommenere Vestockung zu erlaugen, als dieg im standen jelüed Die mörddentschen-Verichte lauten; meistens Nuünstig.
Hiublick auf die wegem allzugroßer Trodenheit des vorigen Herbstes Auch bezüglich tweß Rapfeskanmgallgemein nur-Erfreulichesbe—
allgemein etwas spät erfolgte. Einsaat bei früh eintretendenn Win, rachtet werdous vie gefnnfenen Hoffuungen. haben sich neu belebt.
ter der Fall gewesen wäre; GEinemtleichten, Froste, folgtz rasch —stonstatirt darf⸗ es werden, —
im Jamar eine dichte Schmedecke,; die denf spüter ——— geftaltet hat, 1als der breitwürfig geiäete..
— nr
—RVV re e P. d) ah J 453 Fon ., 4598 —I
Versteigerungen —* * —e .Ausverkauf. ittrius Nrid Erziehungsanstalt
ESamstag den 830. März 1867 Nacht n Barelieux. ι mit Unterricht: im allenn Eelrerne für,
mittags 1. Uhr zu St. Ingbert im Sterbe ig oινιννRι— Knaben nd junge: ILeutu,i welehe vich
hause, Iaffen die Erben der dahier versebs 395 Futterdeng ιι lem Hancdelwidmen. Grümcl Lehe
ten Eheleute Wilhelm Andres und ligllh iumil — A,, rlernung der Frnrüöniseenn unih
Barkbara Greffung ihre fammitlichen — enag Iüsheun Sprache durch tügliehen
Mobilargegenstände und Liegenfchaften in —— ——— Umgang mit Franzosen jund Hogländern
lxigenthum versteigern, als— 3 BReocrinvlcte Jacehentii elrer 3 hefördert.. Pensionat ibilligen Prei-
5.Der. Fläche, mit Wohnhaus, Stall, Hof· roth uuinl ι ι ien. Prospecte und Lehrplan franco vom
raum und Pflanzgarten, unterm Blirs⸗ siund des Wegzugsmegen zu bedeutend billie Vorstand des Iternιν.
kasteler Weg. ——— i geu Preisen u. haben bein 8 —— u tan in RRauv Inxul —X
3. Dec. Pflanzgarten allda, dem Hause i m Card Niotte. —— — —
gegenüber, ν— LXCCc.. CGTITEIOCDS As werden Etrohhüte zum Waschen
9 33. * wrimn Iprenwiter 4 F arbw aarenhandlung and Aendern besergtn 58
8 Dec. Acker in der A4⏑ . Janton, Modiste.
5 Decer S — 5 2 7
,tuneter Stieff..
zu Dec. Acker in der Bten Pfuhlwieser · . Ein braver, gesittrter Junge wird in
Ahnung. — egie Reölner Leimue die Lehre gesucht. Eintritt sogleich vder
Horn, kgl. Notar. per Pfd. 22 ;kr. bis Ohern deii
— — — Schreiner Dereum.
Samstag den 6. April 1867, des Nach Zu vermiethen. 7 7
mittags um 4 Uhr zu St. Ingbert bei Das der Pofterpeditors Bittwe Schnorr Herr Bauuunternghmer Bang hat ei⸗
Johann Adam Beck nach der Schuster'schen zehörige, in der Oberstadt daͤhier gelegene nen kirschbaumen Sekretär, jaf neu—
and Jost'schen Bersteigerung lassen Eheleute weistöckige Wohnhaus mit Pflanz⸗ zn verkaufen · —
HDeinrich Rink, Fuhrmann urd Bar⸗ garten, ist ganz oder theilweise zu ver— Nuheres bei Schneidermeister
bara Kühn hier, ihr in der Gusse gee miethen durch das Geschäftss n. Eonsulta⸗ —IJ. Jost.
legenes zweistöckiges Wohnhaus mit Hof— tions-Büreau von J —— — — —
rauun und Garten in Eigenthum der— II. SOHhMF, Ein großer Garten, hinter der kathol—
steigern. J — 5 un St. Ingabert. dirche gelegen, ist zu perpachten durch
BHo”oru, kigl. Notar. Tüncher Kimmel.
. · T7 J ruchte, Brod-, Fleische ꝛc. Preise der
Gleich darauf läüt. Barbara Weid- ee raee vom Sreistee
mannm, Ehefrau von Ricolaus Stein— Weizen 7 fl. 20 hr Korn s fl. 384
jeld. Bergmann dahier 7 Dez. Garten in 88 e re 6
den Großgärten hiesigen- Bannes neben Serste Fi 7 Berste·
Franz Weißgerber Wittib und Peter Schmel— Lihige fl. 80 kr. Spelz — kr.
in Eigenthum versteigern.. J Zpelzlern Z ar ZDinkel. 3. fl.
ger in Eig Fu 14 kr. Mischfrucht 3 fl. 80 ir. Hafer
Sorn tgl. Notat. rg Wischtrut Ais 30 ra Haf
AIgl. Rotar Efl. 12 ir. Erbsen 4 fl. 30 kri, Wicken
7 7557 —i — 3 fl. 17 kr., Kartoffeln1 ft. 24 kr. Heu
—A J fl. 425 lr, Sirohn fi. ig r, ve
Wiederversteigerung. — Zentner. Weisbrod LusaKilogr., 19 ir,
7 ⸗ dornbrod 8 Kgr. 26 kr., ditio 2 Kgr
Samstag den 6. April 1867, Rach- 18 kr., ditto TKgr, Oekr., Gemischtbrod
mittags 2 Uhr zu St. Ingbert im Stadt⸗ — D ——— Paor Wed 7eg
hause, wird auf Betreiben von Matia uir Reindfleisch, I. Tuan e . 3
Spohn, von Lwittwe von Geberg Qual. 15 kr., Kalbfleisch 12 kr., Hanimel-
Feichtner, gegen Eheleute Franz Derouei leisch 14 kr. Schweinefleisch 18 Nper
Wirth und Catharina Schmidt von ded Wa *6 vis
d * pfd. Wein 24 kr, Bier, 6 kr., per Liter
Elversberg folgende Wiese St. Ingberter Zutter 28 Ir. ver Binnd
Bannes: Plan Nr. 4788 von J Tagw. **
73 Dec. Wiese in der Ruhbach beim Kro—
nenstein die von Peter Feichtner und dem
Walde begrenzte Hälfte wegen Nichtbezah—⸗
lung des Kaufpreises öffemlich in Eigen—
thum versteigert.
— IAVt , übrmacher.⸗
Zu Verkaufen
ein dreistöckiges Wohnhaus dahier an der
Hauptstraße, enthaltend noch Stallung,
Barten und Hofraum durch das Geschäfts—
& Consnltations- Butreau
I H. Scherpf.
St. Inabert den 24. März 1867.
Der schönste Garten in den
Großgärten und einige Parzellen Feld,
dem Herrn Gustav Dörr gehörig, sind
zu verhachten durch Geschäftsmann
Maoestobalinger.
Eingetretener Vorkommnisse wegen
r mein Geschäft bis nächsten Dieuskag
geschlossen.
Fruchtpreise der SEtadt
Kaiserslautern vom 26. Maͤrz.
Weizen 7 fl. 42 kr. Korn 3 sl. 40 kr.
—A Spelz 5 fl.
28 kr., Gerste 5 fl. 34 fkr., Hafer? 4fl.
1 kr., Erbsen 4 fl. 41 kr., Wicken 3 fl.
44 kr., Linsen — fl. — kr. per Zentner.
ßrodpreise: 6Pfd. Kornbrod 26 kr.
3 Pfd. Gemischtbrod 14 kr. und 2 Pid.
Weißbrod 16 kr. J
orn, kal. Notar.
Ein braves fleißiges Dienst⸗
madchen wird zu sofortigem Eintritt
gesucht. Wo? sagt die Redaklion.
R. Ollig, Photograph.
Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Jugbert.