Full text: St. Ingberter Anzeiger

7 —VD—— 
Taunen-Bauhölzer. 
Unterzeichneter empfiehlt sein wohlafsortirtes Lager “ 
in Stammen von 0 bis / den Cubiljuß zu 7 Sprr. 
* r u s/s * Von — 7 6 Pfennige, Juα. 
—V Sparren pro laufenden Fuß . 9 n 
I Zu denselben Preisen liefere ich hei ganzen Waggoniadungen die Hölzer huf, alle Stati— 
tionen der Pfälzischen Ludwigs⸗, Saarbrücken⸗ Trierer und Rhein⸗Nahe-Eisenbahn. 1 Die Anfuhr 
der Hölzer von meinem Lager zur Bauftelle wird aufs Billigste non mir besorgt. 8 
—erner einpfehle ich zu äußerit belligen Preisen Eichens Tannen⸗ S Kiefern-Dielen, 
Bohlen a Landee in. anern * B 
3DPHi. Luugg 
—EV Bahnhofsstra ße Si. Jo ha nu 
— — — — — — — — 
—V — — 4 k p 
Daceh-Schiefern.. 
Unterzeichneter empfiehlt sein Lager in Saar⸗ Mosel⸗ Nhein-Belgischen⸗ Frauzöfischen⸗ 
x Englischen⸗Schiefern, in bester Qualität zu billigen Preisen. 
de Die Deckung ganzer Dachflächen incl. Material, wird, unter Garantie für solide Arbeit 
zu annehmbaren Preisen übernommen. ,n 
3 Ph. Laug. 
be ude Bahnhofstratje St. Johann.. 
—Lg 
* —F 
e D ie ” I —8 a 
( 
Farbwaarenhandlung 
4 I VOn a — . 
reter Stie 
bringt hiermit in empfehleñde Erinnerung und offerirt zu folgenden Preisen: * 
Ultramarinblau I 12— 1851. P 20-24 fr. per Pfd. 
J ditto grün Pꝛ. 3ß fr.. 6 
Carmoisinfacke 85 kr. 6 45 
Sicatide oder Trockenpulver ber Psd. 21 . 7* 
Terra de Sienna 12 kr, per pfd. —B 
asfierban e h 3— 
Copallack Nz28 bis 86 P.s 48 bis 54 tr. per Pd. — 
Terpentinoͤl“ 21 x. per phd. 
deindifirniße 26 in bet dc 7 43356 
himfteine e . — 
Silberglätte 7 Pfd. 26 
Schellack c. der Pid. 6 *5, 
Farben feinst in Del abgerieben und fertig zum Ansireichen: 
Weiß P516 fr. per Ppnfd. D 
ditto Pa 20 kr. per Pfdd. —36* 
Frün hell und dunkel 16 und 18 kr. per Prd. 3,. 
Roth 4 18 ir. per pfffß. 
Goldgelb 12— 16 ir. per Pfd. 
ferner bestens umnd billigst: u82 te r 
Berlinerblau,! Bleiweiß Pꝛru. Uꝛ, Bolus, Bronce, „Caput 
Mortum- Cassler Erde, Chromgelb, orange, grün und roth, englisch 
Roth, Erde grüne, Flugsandel, Kienruß, Kreide: champ. geschlemmte 
und geschnittene, Mennig, Neuwiedergrün, Nürnbergerroth, Ocer, 
zelb und roth, Rebschwarz, Schüttgelb, Steingrau, Schweinfurter⸗ 
grün, Umbraun, Wasserblei, Zinkweiß, Zinnoberroth, Wein— 
geist und Politur. *. 
Farbhoͤlzer roth, gelb und blau. 
Allaun,, Apfelkraut, Blaukugel, Chocolade, Corian der, Co— 
rinthen, Curcuma, Dinte, Eisenvitriol, Feigen, Gallus, Ge— 
würze: Ingwer, Nelken, Pimment, Pfeffer schwarz u. weiß, Fimmt, 
Glaspapier, Glaubersalz, Gummi-Arabic, Elimi und Sandarac, 
Honig, Haaröl, Johannisbrod, Korkstopfen, Krapp: holl. u. Mull, 
Kimmel, Lacritz, Anis in Tabletten und Stangen, Leim 12 Colner, 
Lorbeerblätter, Mandeln mit u. ohne Schalen, Muskatnüsse, Nudeln, 
Dlivensl, Pech, Petroleum, Pomade. Pottasche, Punjschesfenze, 
Putzkalk, Rosinen, Saffran, Salmiack, Salpeter, Schwämme, 
Schwefel, feine Seife, Senf, Siegellack, Silbersand, Soda, 
Stärke, Stearinkerzen, Stern-Anis, Thee Thran, Vogelsfutter, 
Wachs, Wagenfett, Weinstein, Wichse, Zinnsalz, Zunder, ⁊xc. ꝛc. 
Leinöl, echt holl: roh und gekocht. Lacke, Copal-Möbel, hell, mittel und 
dunkelbhraun, Damarlack, Leinölfirniß, Sicative und Eisenlack. 
Pinsel, Dachsvertreiber, Schläger, gew. Vertreiber, Zacken-, 
Strich⸗⸗ Haar-, Weiß- u. Anstreichpinsel. 
. pe ES.!t. Ingbert im April 1863. 
— G G ˖möß— 
— — 
— 
— — 
Wohnungss Veränderung. 
Ich zeige hiermis zueinen geehrten Kun. 
den an, daß ich nicht mehr bei Herru 
Schreiner J. Wack, sondern bei Herrn 
drauz Ganster auf dem großen Flur 
vohnee.. 4 
nne Aidolph Ehl, Tincher, 
I12 Rlafter Mauersteine sind zu 
haben bei·8 —V 
unnt Ferd Oberhauser. 
It Der Umterzetchnete empfiehlt 
eine große Auswahlin gut und schön 
—57 Leder⸗SEtiefelchen und 
Zchuhen zu billigen Preisen. 
ι ιν nJaksb Marx, 
ιι Schuhmacher. 
Geschäfts⸗ Empfehlung. 
Die Unterzeichnete ampfiehlt sich im Goff⸗ 
riren und Bügeln- ebenso im, Weißzeug⸗ 
nähen, in- allen porkommenden Arbeiten, 
unter Zusicher ung guter und prompter Aus⸗ 
führung —— — 
n Elisabetha Allspach, 
— Ehefrau von Ad. Ehl. 
AInterzeichneter enwfieht fi. . 
Zeug⸗Stiefelchen mit Absätze 8 — 
ohne ,2 43 
mit Glanzled. bes. 336 
SEchuhe ν3L 34 
i mit Glanzled. bes. 2 386 
J——— Earl Steinfeld. 
Bei dem Unterzeichneten können ? 
dis 3 tüchtige Steinbrecher zur 
Ausbeutung eines Sandsteinbruches in 
hiesiger Gemaxkung gegen guten Lohn 
dauerde Beschäftigung erhalten.“ 
Rohrbach beĩ St. Ingbert im 
April 18677 J 
— Peter Bender. 
Frucht⸗Brode, Fleisch⸗ etc. Preife der 
Stadt Zweibrücken vom 11. April 
Weizen 7 fl. 283 kr, Korn 5 fl. 209 kr., 
Berste 2reihige, 8 fl⸗ 12 tr., Gerste 4. 
reihige, 4¶ fl. 35 kr., Spelz 8'fl. — kr.⸗ 
Spelztern — fl. — AIr., Dinkel 83 i. 
530 kr., Mischfrucht8 si. Idekr., Hafer 
bfl. 17 kr., Erbsen 5. l. — tr., Wicken 
2 fl. 57 Ir., Kartoffeln Ifl. 30 kr. Heu 
ifl. 45 kr., Stroh 1. flo 12 tri, pet 
Zentner. Weisbrod Ihe Kilogr, I0 ir., 
dornbrod 3 Kgr., 36 kr., ditto 2 Kgr., 
18 kr., ditto 1 Kgr. 9 kr., Gemischtbrod 
3 Kgr., 32 kr., J Paar Wech,7 Loth, 
2kr., Rindfleisch, J. Qual. 16 ir., 2. 
Qual. 15 kr., Kalbfleisch 12 kr., Hammel⸗ 
leisch 14 kr., Schweine fleisch 18 kr., per 
zfd. Wein 24 kr., Bier, 6 kr., per Liter. 
Butter 28 kr., per Pfund. 
Fruchtpreise der Stadt 
saiserslautern vomL. April. 
Weizen J fl. 59 kr., Korn 5 fl. 50 kr. 
Spelzlern 7. il. 8383 kr. Spelz 53fl. 
24 Ir., Gerste 5 fl. 46 kr., Hafer 4 fi. 
49 kr., Erbsen 4 fl. 56 tr., Wicken 3fl. 
15 kr., Linsen 55fl. 11 kr. per Zentner. 
Brodpreise 6Pfd. Kornbrod 26 kr. 
3 Pfd. Gemischtbrod 14 kr. und 2 Pid. 
Meiihbrod 16 kpp. 
Redaltion, Druck und Vetlag von g. xX. Demeßz in St. JIugbert. —