Die
Matorial- Spezorei- &
Farbwaarenhandlung
von
FFIILSPAnzerhieter
in St. Ingbert
ferirt nachstehende Gegenstände von be
ster und billigster Beschaffenheit:
Alle Sorten von Farbhen, Fir-
nüsse n, Oelen, Pinselm u. Rür—
vteoia, Thran, Siccative, Kreide, Röthel,
Weingeist, Schellack, Leim.
Alle Gewiirae, ganz und rein
zehmahlen. 533*
Farb lnv Izer. 3**
shemisehe Produkte: Alaun,
Borax, Salpeter, Salmiac, Schwefel,
Ammonium, Soda, Vitriol, Chlorkalk ꝛc.
Pimntemn: gute schwarze, rothe, blaue,
Copirdinte, Zeichendinte ꝛc.
Dosmetiea: Pomade, Haaröl, Bart⸗
wichse, Cöolnisches Wasser, ätherische
Oele ꝛc.
veũ semn: Toilettenseife, ordin. Kernseife
Schmierseife, Fleckenseife ꝛc.
Petroleuna, Rüböl, Lampenöl ꝛc.
Hüi lsen sr iiehte: Bohnen, Erbsen
einsen ꝛc.
ꝓolicutessenn: Citronen, Corinthen,
Rosinen, Feigen, Chocolade, Haselnüsse,
Cacao, Sardellen, Häringe, Capern,
Schweizerkäse, Rahmkäse, Maccaroni,
Honig, ‚Malzboubons, Rettigbonbons,
Englischen Brustzucker, Lakriz
Citronat, Orangeade, Muscatnüsse- und
Blüthen, Mandelu, grüner u. schwarzer
Thee, Vanille, Zwetschen, Kirschen,
Hheidelbeeren, Hagebutten, Candiszucker,
Zuckerbohnen, Schinken, Schweine
chmalz, Senf, Zucker, Kaffee, Cichorie,
Surogat, Eichelkaffee, Gesundheitskaffee,
Johaunisbrod ꝛc. —
ru ppeusachem: Reis, Gerste, Nu—
deln, Sago, Suppensternchen, Hafer—
grütze grüne Kerne ꝛc.
betranmilce: Liqueure, Rum, Punsch⸗
essenz, Arac, Cognac, Kirschenwasser,
Magenbitter, Persico, Anisette, Malaga,
Madeira, Zwetschen⸗, Birnen- und ordin.
Branntwein, Weinessig u. ordin. Essig ꝛc.
spiellcarten: französische für Piquet,
Tarok ꝛc.
Raueh- S A»ae, Ci-
garren, Cigartetten
IIXR
IXVXVLLIXXVOV
ferner: Schwämme, Korkstopfen: Krah—
nen, Glas- und Schmirgelpapier,
Schmirgel in divers. Nr., Stearin—
terzen, Rauchkerzen, Nachtlichter, Wachs
(weiß gelb u. schwarz) Wagenschmiere,
Bodenwichse, Galläpfel, Stiefelschmiere,
Stiefelwichse, Königsrauch, Blauku—
geln/ Fleckenwasser, Hausenblase, Ge—
iatine, Stärcke, Putzkalt, Siegel- u.
Flaschenlack, Senfmehl, Talc, Bim—
steine, Zündhölzer, Oelkuchen, Streu—
sand, flüssiger Leim, Gummi elasti—
cum u. arabicum, Terpentin, Pech,
Asphalt, Weihrauch, Glanzoblaten,
Backoblaten, Insectenpulver, Tonco—
bohnen ꝛc. ꝛc. z8.3
Mainzer Handkaschen, Ochsenmautsalat, Es—
siggurten liefere ein gros auf Bestellung.
St. Ingbert im April 1867.
F 1
Portland⸗Cement
in vorzüglicher Qualität zu bedeutend ermäßigten Preisen bei
Eh. Langg..
Bahnhofsstraße St. Johanu.
* — —
DAca-Schiefer n. —
Unterzeichneter empfiehlt sein Lager in Saar⸗ Mosel⸗ Rhein⸗Belgischen⸗ Französischen⸗
* Englischen⸗Schiefern, in bester Qualität zu billigen Preisen. ———
I Die Dedung ganzer Dachflächen incl. Material, wird, unter Garantie für jolide Arbeit,
u annehmbaren Preisen übernommen.
Rhb Eeng ———
9 Bahnhofstraße St. Fohann.
597 2* — —7 2
Tannen-Bauhölzer.
lin )
F nterzeichneter empfiehlt jein wohlassortirtes Lager — e in IJ
5 in Stämmen von “/s bis — den Cubikfuß zu 7 Sgr., ———
8 — /ao ⸗ 7 426 Pfennige, J
Sparren pro laufenden Fuß 1 “—
JVe gu denselben Preisen liefere ich bei ganzen Waggonladungen die Hölzer auf alle Stati—
ionen der Pfälzischen Ludwigs-, Saarbrücken- Trierer? und Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. — Die Anfulv
zer Hölzer von meinem Lager zur Baustelle wird aufs Villigste von mir besorgt. ndl
Ferner empfehle ich zu äußerst belligen Preisen Eichen⸗ Tannen⸗ 8 Kiefern⸗Dielen
Bohlen & Latten. 73
Ph. Lanßß
Bahnhofsstraße St. Johann.
Versseie —Farben feinst in Oel abgerieben uͤnd
Versteigerung. iertig zum Anstreichen empfiehtüt:
Donnerstag den 2., Freitag den Weiß 12. 15u. 18 t.“
3. und Samstag den 4. Mai FGrrün hell u. dunkel 12 u. 15ß kr.
1867, jedesmal Vormittags 9 Uhr an— Roth hell u. dunkel 12 u. 15 r.“
angend, zu St Ingbert in seiner Behau— bBzelb helleu dunkel u. 12 kr.
ung und inseiner Fabrik, läßt Herr Braum hell u. dunkel 15 kr.
Beter Quiring dahier, wegen Wohn⸗ Rinkweiß 21kr.
itzveründerung seine sämmtliche Immobi— rockenpusver 18 tr. —
ien,. Wohnhaus, Fabrikgebäude Philipp Klinck
u. Ackerland, 4M Bauplätze, ebenso 1 in Su*
eine Maschienen und Werkzeugeee umtt.
auf langjährige Zahlungstermine vor dem Ostersountag und Montag
9l. Notar Horn dahier versteigern. — »
Die Versteigerung beginnt am 2. Mai
J. Zermutage 9 Uhr, wobei das
Hanze vorerst en bloe ausgeboten wird; 23
erfolgt kein entsprechendes Gebot, so ge— bier
chehen die Zuschläge im Einzelnen. —
Bis zum Versteigerungstage — kann das
Hanze fortwährend aus freier Hand ver—
auft werden im Geschäftsbureau von
Westphälinger.
St. Ingbert im Apru 1867.
uzt zom Faß
A kr. per Schoppen.
Auch wird Schenkbier verzapft.
L. Weirich.
„Kine Parthie vorzüglicher Limburger
Käse empfiehlt bilügst
Philipp Klinuck
im Ort.
— —— —— ———
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛc. Preise der
Stadt Homburg vom 17. Aput
Weizen 7 fl. 38 tr., Korn 5 fl. 38 kr.
Spelz — fl. — kr., Gerste, — Zreihige, — fl.
— kr., Mischfrucht — fll. — kr., Hafer
tfl. 80 tr., Erbsen 3 l 20 tr, Kartof⸗
eln 1 fl 24kr. per Ztr. Kornbrod, 8 Kgr.,
27 ir., ditto 2 Kgr. 18 kr., ditto 1 Kgr
kr., Kühfleisch 1. Onal. 15 kr., 2. Ouat.
13 kr., Kalbfleisch 12 kr., Hammelfleisch
14 kr. Schweinefleisch 18 kr., Butter 31 kr.
ober Pih
Holzversteigerung.
Dienstag den 30. April Jl. J. Vormit—⸗
lags 10 Uhr im Schulhaus zu Ormes—
yeim, werden die nachbenannten Hölzer
uus dem dasigen Gemeindewalde Schlag
Bettel versieigert, nämlich:
17 Klafter buchen Scheitholz II. Kl.
30*4 Klafter gemischtes Prügelholz,
24 Klafter aspen Prügelholz,
0,600 gemischte Reiserwellen.
Erfweiler den 15. April 1867.
Das Bürgermeisteramt,
Braunberger.
Viehmarkt in Blieskastel
am Dienstag den 28. April 1867.
Blieskastel den 16. April 1867
Das Bürgermeisteramt
P. Knavps.
Fraukfurter Börse
Geldsorten
vom 19. April 1867.
Preußische Kassenscheine ... 1 447.-45
Breußische Friedrichdder . ..9 5öι—5ννα
Kistolen .. . il. 9 44- 46
dolländische 10 flieStücke , 951—353
Ducaten 33136
20 Francs⸗Stück9 2542- 274
Englische Souvpereingzs..115135
svold per Zollfund fein . .,
dochhaltiges Silber per Zollpfund — —
Dollars in Golde 2 27—28
— —— —— — ——
Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Demez in St. Ingbert.