c(Eingesandt.) n
Auf den Tod unseres theuern
Freundes Vietor Grafsion,
ĩRinnet still, der Wehmuth heil'ge
— —— *5* Zähren,“* ————
Rinnet hin auf dieses Theuern Grab!
Daß der Heimath Strahlen seine
ESS.“«“0el verklären,
Streifte er des Fleisches morsche Hül⸗
e —
Schlummre sanft den Schlaf der Le⸗
bensmüden
Gottergeb'ner; frommer Dulder, Du!
Deine Asche ruhe jetzt in heil'gem
uFrieden
Ging doch Deine Seele ein zur ew'
gen Ruh! 31486
. Engel sahst Du Dir entgegenschweben
Mit dem Kranz den keine Zeit ent⸗
—0 laubttb..
Und sie trugen Dich in's bess're
Leben.
Dort zu schauen, was Du hier ge
glaubt.
Diesen Glanz hat uns die Nacht
bverborgen,
Bis erlöschend einst das Auge uns
A—— briht.—
Dann erst tagt auch uns der ew'ge
J 22— —— Morgen
Wir seh'n Dich dort und weinen
mee “ e nicht.
Aber noch, umschattet von Cypressen,
.Schau'n Dir trauernd Deine Freun⸗
J de nach,
Ihren Herzen bleibst Du unvergessen
Ob das Deine gleich im Tode brach.
Bet für uns, geliebte Seele, fromme,
Die im Geist vor Deinem Grab wir
steh'n,
Daß Dein Friede über uns auch
komme,
Und wir freudig Dir entgegen geh'n
Speyer
— — Joh. Ka....
Georg Kre..
Haus- und Wiesenversteigerung
zu Ensheim.
Mitwoch den 12. Juni 1867, Morgens
20 Uhr zu Ensheim, läßt Peter Fohs,
rüher Gastwirth, jetzt Privatmann allda
anuf Zahltermine in Eigenthum versteigern:
ein in der Nähe der Gebrüder Ad t'schen
Dosenfabrik stehendes Wohnhaus mit Land⸗
virthschaftsgebäude und einem wenig ge—
zrauchten Bäckerofen, in welchem Hause 29
Jahre lang Gastwirthschaft mit gutem Er—⸗
olg betrieben wurd;;
4. Tagw. 60 D. Wiese unterm Nun—
weg zwischen Gemeindeweg, die ganz
gewässert werden kann;
93 D. Wiese, die Geisbrunnerwies; —
alles Ensheimer Bannes.
Blieskastel, den 24. Mai 1867.
Wiest k. Notar.
Zu vermiethen:
Das dahier in der Oberstadt gelegene,
)er Frau Wittwe Best gehörige zweistöckige
Wohnhaus mit vollstaͤndiger Bäckerei
md Wirthschafts⸗Einrichtung ist
zu vermiethen durch
das Geschäftsbureau
H. Scherpf.
Kiefern HRohnengerten —L. Qualität
u haben bei
— Ph. Lang au gt. Johann, 764 *
—** —
iee J ———— a ee e e Den
Hierdurch bringen wir zur allgemeinen Kenntniß, dößg
dio HH. Haasensgtein & Vogler in Frankfurt a. M., Hamburg, F
Berlin und Basegs
aut von uns getroffener Vereinbarung mit denselben fortab allein befugt sind in Deutsch⸗
land Annoncen für die durch unsere Gesellschaft gepachteten framzsischen Blatier jzu
vermitteln, und sind daher Aufträge nur an diese genannte Firma zu richten.
Paris, den 1. April 1867. — —— .
5 Jie
Gesellschaft Havas, Laffito-Bullier & O
Aunknüpfend an vorstehende — der Gesellschaft Havras, Lattite-
RuIIier & Cie. zu Paris, erlauben. widꝰ uns die Herren Inserenton durauf hinzuwei⸗
sen, daß genannte Gesellschaft van J—
—190 der bedeutendsten Blätter in Paris
Gisele, Débats, Constitutionnel, Presse, Patrie, Opinion nationale,e,
J Prance, Temps, Pays, Pnio
. or T * 3.
und 200 Provinzial-Blättern ersten Ranges i
den Inseraten⸗Theil gepachtet hat, so daß Annoncen, welche in diesen Blattern publi⸗
cirt werden sollen, nicht direct an die Blätter, sondern an die genannte Gesellschaft zu richten
sind, daß mithin Annoucen aus Deutschland nur dann zur Aufnahme gelangen können,“
wenn dieselben durch unsere Vermittlung eingesendet werden.
Nominelle Liste der Provinziai-Blätter, in denen auch die bei großen Aufträgen
eintretenden, bedeutenden Vergünstigungen genau angegeben sud, stehen gratis und franeo be-
reitwilligst 1 . *
Der Wirkungskreis unserer bisherigen Filiale in. Paris ist in Folge dieses Vertrags
an die vorgenannte Gesellschaft übergegangen, wohingegen unsere Wiener Filiale nicht durch
denselben berührt wird.
Laasenstein & Vogler, Zeitungs-Annoncen-Expedition
2 iu Fraukfurt a. M., Hamburg, Berlin und Basel.
rr
Ec
Herstellung eines Brunnens
in der Gemeinde Ormesheim.
Am 4. Juni nächsthin um 2 Uhr Nach⸗
nittags auf dem Bürgermeisteramte Erf⸗—
veiler, werden die zur Herstellung eines
erfallenen Brunnens in der Gemeinde
Irmesheim erforderlichen Arbeiten, beste—
jend in Pflasterarbeit, Lieferung von 60
l. M. gußeisernen Röhren, einem gußeiser⸗
ien Brunnenstock, einem Brunnenirog von
Sandsteinen, veranschlagt im Ganzen zu
250 fl. — im Minderversteigerungswege
ergeben.
Der betreffende Kostenanschlag liegt in⸗
wischen hierorts zur Einsicht offen.
Erfweiler den 22. Mai 1860..
Das Bürgermeisteramt
Braunberger.
Wiesenverpachtung.
Montag den 3. Juni 1867 Morgens
im 10 Uhr zu Altstadt im Schulhause
äßt Herr Ludwig Nieser, Doktor
zer Rechte in Mannheim, seine auf dem
Banne von Altstadt gelegene Wiese für die
»iesjährige Heu⸗ und Ohmeterndte verpach⸗
en, nämlich:
32 Tagwerke 50 Dez. Wiese in den
Kerzenwiesen in 42 Loosen.
Homburg im Mai 1867.
Bartels, kgl. Notar.
Ich zeige hiermit ergebenst Weizen 8 fl. 12 kr., Korn 5 fl. 59 kr.
an, daß ich von jeßt an, Spelzkern — fl. — kr., Spelz 83 fl.
mnein neues Atelier neben der Holz— 42 kr., Gerste 5 fl. 52 tr.,“ Hafer 4fl.
handlung des Herrn Otto Weigand, 29 kr., Erbsen 4 fl. 51 kr., Wicken 4 fl.
dohlenstraße, eröffnet habe und von More 24kr., Linsen — fl. — kr. per Zentner.
jens 8 bis Abends 6 Uhr gef. Aufträge Brodpreise: 6Pfd. Kornbrod 27 kr.
ntgegennehme. Z3 Pfd. Gemischtbrod 1422 kr. und 2 Pfd.
B. Ollig, Photograph. Weißbrod 16 Ir. 8
Zahnarzt 15 I0her
in Zweibrücken
ist für jede Zahnoperuütion so wie zur Ein—
etzung künstlicher Zähne täglich in dem
Ddause des Herrn Kartenfabrikanten Poppe
in der Pfarrgasse zu sprechen.
Frucht⸗, Brode, Fleisch⸗ ꝛc. Preise der
Stadt Zweibrücken vom 81. Mai.
Weizen 7 fl. 32 kr., KHorn 6 fl. Ikr.
Gerste Zreihige, — fl. — kr., Gerste 42
reihige. — fl. — kr., Spelz — fl. — kr.,
Spelzkern — fl. — kr. Dinkel — jl.
— ir., Mischfrucht — fl. — kr., Hafer
bfl. 48 kr., Erbsen — fl. — kr., Wicen
fl. — kr., Kartoffeln 1fl. 30 ir. Heu
fl. 24 kr., Stroh 1 fl. 12 kr. per
Zentner. Weisbrod 192 Kilogr., 19 kr.
ornbrod 8 Kgr., 28 kr., ditio 2 Kgr.,
9 kr., ditto 1 Kgr. 10kr., Gemischtbrod
Kgr., 33 kr., 1Paar Weck, 7 Loth,
2kr., Rindfleisch, I. Qual. 16 kr. 8.
Dual. 15 kr., Kalbfleisch 12 kr. Hammel-
leisch 14 kr., Schweinefleisch 18 kr., per
Pfd. Wein 24 kr., Bier, 6 kr., per Liter.
Butter 24 kr., per Pfund.
ü——2
Nedaltion, Druck und Verlag von F. X. Deme tz in St. Ingbert.