5Wouventivnelle
Zwangsversteigerung.
Mittwoch den 3. Juli 18607, Nachmit
ags halb 3 Uhr zu Ensheim im Schuls
Jause wird das nachbezeichnete auf Ens—
jeimer Banne gelegene Gütchen auf Be—
reiben der Erben und Rechtsnachfolger
»)er Verlebten Eheleute Franz Adt und
Maria Zapp von Ensheim gegen Nicolaus
Fleisch, d. j. von da wegen Nichtbezahlung
—V
nümlich
1) eine im' groͤßen Rohrbach gelegene
Mahlmühle mit Hof und Zuge⸗
hör, 3.Dec. Fläche, im Thale bei
Ensheim. 35
2) 8 Tagw. 93 Dec.Ackerland dabei
3) 3 Tagwerk 47 Dec. Wiese, daselbst
4 1 Tagw. 2 Dec. Acker und Wiese
ebendaselbst.
Horn, kgl. Notar.
Freiwillig
gerichtliche Versteigerung.
Samstag den 6. Juli 1867, Nachmit⸗
ags um 2 Uhr zu St. Jugbert in ihrem
dause in der Gasse lassen die Witnwen
und Kinder des daselbst verlebten Maurer⸗
meisters Joseph Gries die nachbezeich—
neten Liegenschaften St. Ingberter Bannes
)ringender Nothwendigkeit halber und un—⸗
er gerichtlicher Ermächtigung öffentlich in
rjgeuthum versteigern namlich:
Errunugenschaftostücke:
Alannum. 3590. 11 Dec. Äcker — Gar⸗
enland — anf dem Geistbusch neben Pet.
Schwarz und Erben Nelz 6*
Plannum. 2858. 262 Dec. Acker am
Seyenrech neben Peter Doll und Joh.
Zintel.
Plannum. 3052. 26 Dec. Acker“auf
Mühlenthal neben Wittwe Behr und
Ludwig Behr.
Zum Nachlaß des Joseph Gries
eborig ·
Plannro. 3004. 20. Dec. Acker, auß
Mühlenthal neben Gebrüder Grellund
Jos. Detempsle...
Horn, kal. Notar..
lt
—zu Blieskastel,
anm Dienstag den 2. Juli 1867.
Das Buürgermeisteramt:
M. Knaus.
Holzversteigerugg
aus Staatswaldungen des kgl.
Forstamtes Zweibrücken.
Mittwoch den 26. Juni 1867 Vormit⸗
tags 19 Uhr zu Neuhäusel bei Ad—
iuntt Hussong; bei günstiger Witterung
am Frauenbrunnen.—
Revier Neuhäusel.
Schlag Lambertsberg iV. 2.
33 huchen Wagnerstangen .7
76 eichen Wagnerstangen —V
7Weichholz Stämme
394 Klaft. buchen Scheit . Cl.
Schlag Laupertsberg IV. 4.
78 buchen Wagnerstangen J
49 eichen; ditto.
— M—— —
122 Weichholz Stämme *
d 24 Klftr. buchen Scheit A. Oual.
luKlitre aspen Scheit.
zchlag Lambertsberg 1V. 3. 4.
135 buchen, Wägnerstgggen5
286 eichen dits. 5
4 aspen Stämme
32/4 Klftr. buchen Scheil VU, u III.
.. Qualitüt.. ——
12 Klitx. aspen Scheit4
234 Klftr. aspen Prugel.
kchlag Lampertsberg IV. 3. P.
21 kiefern Baustämme IV. EI.
227 fiefern Sparren
114 Klftr. aspen Scheit
2924 Kiftr, kiefern Prügel 5*1.
Schlag Klosterkopf. II. A n.
38 buchen Stämme III. El. »
10844 Klftr. buchenScheit anbr.
Zchlag Zufällige Grgebnisse.
25 eichen Stämme 11. -Y. Cl
16 bachen Stämme Ul. FKl..
10 kiefern Stämme IUI. — WV. Cl..
39 kiefern Sparren —
.71 fichten Stämme J. — JV. El.
7 fichten Sparren ——
83 hainbuchen; Stämme II. Cl.
Vi Klfir. eichen Misselholz WV. KVl.
BG8ꝛ Riftr bichen Scheit l.III. Qual.
3 Klftr. eichen Scheit hnorr. u. anbr.
1Klafter bitken Scheit anbr.
284 Klstr. fichten Scheitholz
20 Klftr. verschiedene Prügel u. Kruppen.
Wwerltatcenedoh 10. Juui 18687.
Hgl. Forstant:
— —— X i rß — Glas.
Theater in St. Jugbert.
Wirektion von August Schroth.
r Freitag den 28. Juni 1837. J
Siobente Vorstollungim I. Abonnement
Im Saale des Herrn Oberhaufer.
Deborab,
oder: ν“
Christ ludin.
Volksspiel in 4 Aklten von iDr.1. S. H
Moseuthau—,auin
Die am 20. Juni erfolgie glückliche
Entbinduͤng meiner lieben Frau von einenm
räftigen Knaben zeige statt jeder besonde—
ten Mittheilung Freunden und Bekannten
zierdurch an. J
Stettin den 21. Juni 1867
W. Leusentin.
Eine — D die 10 der neu
sten Stücke spielt, zugleicheine gute
Stundenuhr hat, steht biligst hei dem Un
erzeicheten zu verkaufen. —
Ludwig Entzer, Schretnermeister
in Kaiserslautern. *
Warnung.
Ich zwarne hiermit Jedermaun meiner
Frau Kath. geborne Heinrich, weder
twas zu leihen noch zu borgen, indem ich
eine Zahlung mehr für dieselbe mache.
Rohrbach den 23. Juni 1867
Mmieosaus;Klahm.
Die Jahresfeiere des Gustav Adolf
Zweig vereins für das Decaugt Hom—
ourg, iwird am kommendeii Sonntage den
30. Juni 1867 in der, prot. Kirche zu
5i. Ingberit. abgehalten. Der Got—
esdienst beginnt um 83 Uhr Nachmittags.
Alle Freunde der Gustav-Adolf⸗Stiftung
ind zur Theilnahme eingeladen.
Krieger, Pfarrer.
Für das! chiesige GustavzAdolffest' em⸗
fehle ich sehr schoͤnes Kuust⸗ oder Ku⸗
chenmehl. 3—
wene * J PZepp.
Warnung. .
Nachdemmeine Frau Elise geborne Hol⸗
er ohne mein Wissen aus dem ehelichen
Zzause eutflohen ist, so warne ich hiermit
Federmann ihr Richts auf meinen Namen
zu borgen oder zu leihen, bis ich es wie—
)er selbst öffentlich widerrufe. 7
Landstuhl den 23. Juni 18653..
Jakob Gamber Hutmacher.
AnHnnnoneeæ
Bank⸗ und Wechsel⸗Geschäfe ——
don Gebr. Preirer in Frantfurt qcm.
Comptoir: Bleidenstraße Rr. 8.
An⸗- und Verkauf „aller Arten Staats⸗
apiere, Anlehensloose, Eisenbahn⸗, Bank—
ind industriellen Actien, Incasso von Cou—
pons, Banknoten, Wechsel —A
ichexung prompter und reeller Bedienung
Provision 1 per mille ohne
iealiche sonstige Spesen.
Wormis den 20. Juni.
Wir notiren heute: Weizen 16fl. 10 kr.
bis 16 fl. 20 kr. Roggen 12 fl. 53 kr.
bis 12 fl. 20 kr. Gerste 11 fl. 20 kr.
ꝛis 12 fl. — r. per 100 Kilo. Hafer
õfl. 50 kr. bis 6 fl. — kr. per 60 Kilo
Mehl per Partie 14 fl. — fr. bis 14fl.
20 kr. Roggenmehl — fl. — ir. bis — fl.
— kr. Roggenvorschuß 12 fl. — kr. bis
—
bis 17 fl. 30 kr. Blumenmehl. — fl. — kr
bis — il. — ir. per 70 Kilo. Reps
— fl. — kr. bis — fl. — r. per 85
silo. Rüböl ohne Faß 20 fl. 30 kr. bis
— fl. — kr. Leinoöhl ohne Faß — fl.
— kr. bis — fl. — kr: Mohnöl ohne
Faß 41 fl. — kr. bis 42 fl. — x. per
50 Kilo. Repskuchen 70 fl. — kr.bis
78 fl. — kr. Brunntwein 32 fl. 30 kr.
his 33 fl tr
— —
Von einer Ladenein⸗
F richtung für Spezerei⸗ und
rarbwauren, können fünfzig neue Schub⸗
aden, größere und kleinere, sammt den
hestellen ꝛc. ꝛc. zusammen oder auch in
wei Theilen billig abgegeben werden. —
aheres bei F
Georg Veters, seni or hier. e
N AVMIMCCA Fruchtpreise) Weißmehl das Mal—
e Morgen Wiese im erde pnn 34
Rrressen— iho 63665 Jeumehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200
Foͤrrellen⸗Weiher wird für th lh ig pchen Goc
dix diesjährige Heu-Erndte enn ase pfo) in 30 6. — 12.
— —
zur 7v IIVI. r.
erpachtet durch sre g. sr. gafe Gꝛò Ppu.
Johann Klein senior, Rentner. AB fl. 20 tr. 5 fl. 30 ..
Maktion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.
— ——