Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberler Znzeiger. 
der St. J ugberter An zeiger“ mit seinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchentlich dreimal: Dienstag, Donnersst ag 
ind Samstag. Abonnementsvreis vierteliährig 45 Krzr. Anzeigen werden mit 3 Krzr. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren 
Raum berechnet. 
NRro. 82. Donnerstag, den 11. Jui. 1867 
— — — — ——— — 4 
α 
Deutschland. V 
München, 7. Juli. Det zum kgl. Gesandten in Peters— 
burg ernannte Graf von Taufftirchen verläßt heute Abend mit 
dem Eilzuge München, um sich nach der russischen Hauptstadt zu 
begeben. — 
8 — Irhr. v. Mulzer soll dieser Tage wirklich um seine Pen⸗ 
sio nirung eingekommen sein. 
— Der Einladung zu einer Postkonferenz nach Berlin wird 
Bayern dem Vernehmen nach, vorläufig keine Folge geben. Die 
Hründe scheinen mehr politischer Natur zu sein, und man kann 
—IVDD 
Preußen seiner Zeit den Vollzug der in der letzten Postconferenz 
zu Karlsruhe gefaßten Beschlüsse ablehnte, bis es die Organisation 
Zes Postwesens im Norddeutschen Bunde vollendet hat. 
München, 8. Julli. Bezüglich der Berliner Zohl— 
ronferenzen erfahren wir, daß noch Ende voriger Woche die 
Schlußberathung über den Entwurf eines neuen Zollvereinsvertra— 
ges stattgefunden hat, so daß die Unterzeichnung desselben im Laufe 
diejer Woche erfolgen kann. 
— Die Vertreter Bayerns bei der Pariser Münzeonferenz 
Staatsrath v. Hermann und Obermünzmeister v. Haindl 
ind am Sountag Abend hierher zurückgekehrt. — Unser genialer 
dumorist, der „Volksbote“, kanzelt diejenigen, welche den Zoll⸗ 
sertrag vom 4. Juni billigen, gehörig ab, den Zollvertrag 
nach welchem Süddeutschland und vorweg Bayern mittelst neuer 
Steuern ausgebeutet werden soll, um das preußische Defizit zu 
decken, was jedoch die Fortschrittler ganz in der Ordnung finden 
während stumpfsinnige Bierphilister wie ächte Türken sich lahm und 
tegungslos ins Schicksal ergeben. — Das Militärgesezß ist 
im Entwurie vollendet und wird nun zu weiterer Berathung dem 
Staatsrathe unterbreitet. — Bei der demnächst in Berlin zusam— 
mentretenden Conferenz des deutsch⸗-österreichischen 
Postvereins wird Bahern durch Ministerialrath v. Sutner 
und Generaldirectionsrath Baumann vertreten sein. Das Handels— 
ministerium arbeitet auf eine neue Organisation des Postdienstes 
und auf Trennung Post von den anderen Zweigen des Ver—⸗ 
kehres hin. — Die Berathungen des Socialausschusses 
werden voraussichtlich erst in der nächsten Woche wieder beginnen. — 
Wie die „Kemptener Ztg.“ hört, ist gegen die Redaction des 
Berliner „Kladderadatsch“ auf Grund eines in der jüngsten Num⸗ 
mer jenes Blattes enthaltenen boshaften Witzes eine Untersuchung 
vegen Majestätsbeleidigung eingeleitet worden. 
— Der Ausschuß für die Socialgesetzgebung hat in seiner 
beutigen Sitzung den von der Staatsregierung vorgelegten Gesetz 
entwurf über Ansässsigmachung und Verehlichung ein— 
stimmig abgelehnt. Die Staatsregierung sah sich hiedurch veran⸗ 
laßt, eine völlig neue Redaktion der übrigen Gesetzentwürfe über 
Heimath, Aufenthalt und Verehelichung vorzunehmen und hat zu 
diesem Zwecke ebengenannte Gesetzentwürfe zurückgenommen, um 
sie am kummenden Freitage in der neuen Fassung und unter 
Herübernahme jener Bestimmuugen des Ansässigmachungsgesetzes 
welche fernerhin noch nöthig erscheinen, in Vorlage zu bringen 
Die Debatte in dieser Sitzung war, gutem Vernehmen nach über⸗ 
haupt belebt; namentlich entwickelte sich zwischen dem Herrn Mi— 
nisterialcommissär v. Riedel und dem Ausschußreferenten Hrn 
Buͤrgermeister Fischer eine sehr lebhafte Diskussion. — Auch Hr. 
Prof. Dr. Edel wird, wie wir hören noch einige Modificationer 
zu seinem Referate über die Gemeindeordnung einbringen. 
München, 9. Juli. Die „Corresp. Hoffmann meldet 
Der neue Zollvereinzvertrag wurde gestern in Berlin unterzeichnet. 
Die Einladung der preußischen Regierung zu Postconferenzen in 
Berlin ist von der bayerischen Regierung angenommen, jedoch die 
—X— 
dorgängige Mittheilung der Berathungsgegenstände erbeten worden 
Augasburg, 7. Juli. Die „Augsb. Abendzeitung“ be— 
richtet: Heute hat dahier ein Zusammentritt von Mitgliedern und 
Gesinnungsgenossen der baynerischen Fortschrittspartei 
zu einer vertraulichen Besprechung über die gegenwärtige Lage 
stattgefunden. Demselben wohnten auch die Abgeordneten Dr. 
Brader, Dr. M. Barth, Crämer von Doos, Fischer, v. Soyer, 
Sing, Dr. Völk, bei. Man hat in allen Punkten, welche zur 
Besprechung kamen, wesentliche Uebereinstimmung der Anwesenden 
constatirt. Das Ergebniß der Berathung war die Einleitung zu 
einer größeren Versammlung der südwestdeutschen Parteigenossen, 
um sich über die Stellung zum norddeutschen Bunde namentlich 
in der Zollvereinsfrage zu verständigen. Wie wir hören ist Stutt⸗— 
gart als Ort der Zusammenkunft in Aussicht genommen. 
Stuttgart, 5. Juli. Die französische Regierug hat zum 
Schutze der fremden Auswanderer an den großen Stationen von 
Straßburg, Paris und Havbre besondere Commissariate errichtet; 
an anderen weniger wichtigen Punkten sind schon vorhandene Be— 
amten entsprechend instruirt worden. — Der Aufenthalt des Kö— 
„nigs von Württemberg in Paris wird sich auf ungefähr zehn 
Tage erstrecken. 
Dresden, 6. Juli. Das Dresdener Journal veröffent⸗ 
licht die Ausführungsverordnung zur Reichsverfassung. Die gegen 
die Niederlassung der Israeliten in Sachsen bisher bestandenen 
gesetzlichen Bestimmungen sind durch dieselbe außer Wirksamkeit 
gesetzt worden. 
Berlhin, 5. Juli. Die Bevollmächtigten der Zollconferenz 
werden noch im Lanfe dieser Woche den materiellen Theil ihrer 
Berathungen beenden; die Schlußredaktion des Vertrages wird in 
den ersten Tagen der nächsten Woche vorgenommen werden können, 
so daß diese Herrn Berlin schon binnen 8 Tagen verlassen dürften. 
Der preußische Vertragsentwurf hat allseitige Zustimmung erhalten. 
— Es macht sich jetzt überhaupt alles auf Reisen; auch das dip⸗ 
lomatische Corps benutzt die Abwesenheit des Königs und des 
Grafen Bismarck zu Ausflügen; so hat der französische Botschafter 
Mr. Benedetti schon gestern Berlin verlassen. Der Finanzmini⸗ 
ster v. der Heydt begibt sich auf 14 Tage nach Marienbad und 
wird weitere 14 Tage am Königssee verbringen. — Es ist ge— 
boten, alle über die Abreise Mariens aus der Marienburg in 
Umlauf gesetzten Gerüchte mit Vorsicht aufzunehmen. Offiziell ist 
hier darüber nichts bekannt; man weiß auch nichts von einem 
in neuester Zeit erlassenen Schreiben unseres Königs an jene 
Fürstin. — Die Provinziallandtage werden in der 2. Hälfte des 
Monats Octobers zusammentreten. 
— Die Mittheilung der Journale von einer Zuschrift des 
sönigs von Preußen an die Königin Marie von Hannover ist 
gänzlich erfunden; eben sowenig wurde ein Schreiben des Gene— 
ral⸗Gouverneurs übergeben. 
— Der preußische Staatshaushalt ist gegenwärtig weniger 
günstig als in den vorigen Jahren; die preuß. Finanzverwaltung 
dürfte in diesem Jahre mit einem Defizit abschließen. 
Berlin, 6. Juli. Man versichert, der neue Vertrag zwi— 
schen den Zollvereinsstaaten werde erst im Januar 1868 in 
Wirksamkeit treten, und das Zollparlament daher nicht vor dem 
nächsten Frühjahre sich versammeln. 
Berlin, 8. Juli. Die Nachrichten, daß Frankreich 
zu Gunsten Dänemarks in der nordschleswig'schen 
Angelegenheit intervenirt, sind verfrüht, ebenso haltlos ist 
die Mittheilung, daß Graf Bismarck bereit sei Düppel und 
Alsen an Dänemark zurückzugeben. — Die verbreitete Nachricht, 
daß Napoleon einen Brief an Franz Joseph gesandt 
und seinen Besuch angezeigt, ist sehr zu bezweifeln, trotz einem 
sich sehr annähernden Verhältniß zwischen Frankreich und 
Desterreich. 
Wien, 4. Juli. Die letzten Nachrichten über den Geistes⸗ 
zustand der Kaiserin Charlotte in Miramare lauten ganz trostlos. 
Die Aerzte geben wenig Hoffnung auf Wiederherstellung, und die 
Kranke maqhht sowohl in lichten als in umwölkten Momenten 
jortwährend Versuche Hand an sich zu legen. 
(Bündnisse und Enthüllungen.) Der N. Fr. Pr, 
wird aus Paris von unterrichteter Seite und nicht etwa als