Full text: St. Ingberter Anzeiger

⸗atholijches Mädchen einen Armenier von gregorianischem Ritus 
geheirathet und am folgenden Morgen wurde das junge Ehepaar 
m Bette erdrosselt gefunden. Jetzt zeigt es sich, daß die That 
auf Antrieb des armenisch⸗katholischen Priesters Obanes, von diesem, 
dessen Bruder, dem Halbbruder der Braut und einem Vierten aus 
zeligiösem Fanatismus verübt wurde. Die Behörden haben den 
Priester, gegen den eine so furchtbare Anschuldigung vorliegt, 
zgegen Caution in Freiheit gesetzt. — 
F Heliotypographie ist, wie die „New-Yorker Handels- 
Zeitung“ schreibt, der RName einer neuen Erfindung im Gebiete der 
Daguerreotypie, resp. Photographie. Schon lange Zeit hatte man 
Versuche angestellt, mit Hülse des Sonnenlichts meiallische Typen 
jerzustellen, mit denen man, ähnlich wie in einer Buchdruckerpresse 
»rucken kͤnne. Das Gesuchte scheint gefunden, da sich in New— 
Hork Nr. 70 Fulton Street, eine Heliotype⸗Compagnie gebildet 
Jjat, welche Probe-Exemplare von Heliotypen geliefert, welche die 
—DDDDDD 
nerhalb 12 Stunden von einer Kupferplatte ein äußerst sauberes 
Jenaues Heliotype einer Karte Frankreichs, welches sofort zum Drua 
in irgend einer Presse benutzt werden konnte. Höchst wichtig 
dürfte die Entdeckung sein für die Vervielfältigung seltener Manu⸗ 
cripte, Autographien ?c., da die Genauigkeit eine überraschend große 
ist. Die Compagnie glaubt im Stande sein zu können, innerhalb 
2 Stunden Platten von Illustrirten Zeitungen Europa's zu 
iefern, so daß man innerhalb 24 Stunden dieselben vollständig 
rachdrucken kann.“ 
Stockhohm, 28. Juni. Der 98 Quadratmeilen große 
Wenersee ist in bedenklicher Weise gestiegen; große Strecken siehen 
anter Wasser. — In Gefle (Nordschweden) haben die Vergwers— 
Arbeiter Strike gemacht. 
Geschäfts-Eupfehlung.! 
Der ergebenst Unterzeichnete bringt hier⸗ 
mit zur Kenntniß, daß er sein Geschäft 
ils Schweinemetzger hier angefangen 
Jat, und ein in allen Sorten (bis zu den 
ieinsten) gut assortirtes Wurstlager hält. 
Frisches, gesalzenes und geräuchertes 
Schweinefleisch ist beständig zu haben. 
Mein Laden ist in dem frühern Georg 
Beters'schen jetzt Ph. Klinck'schen Hause. 
St. Ingbert 11. Juli 1867. — 
n νιαν jun. I 
Ich bringe meine 
lelle J 
Tapeten-Muster⸗ 
karte 
sowie Fenster-Roulaur 
aus der Fabrik Heinrich 
Lotz u. Comp. in Kaisers— 
lautern in empfehlende Er— 
innerung. 
St. Ingdert im Juli 1867. — 
Crewoenig jur. 
Theater in St. Ingbert. 
Direktion von Augusi Schroth. 
.Freitag den 12. Juli 18673. 
Frste Vorstellung im II. Abonnemnemt 
Im Saale des Herrn Oberhauser. 
Einer von unsere 
45— 
Zu bedeutend herabgesetzten Preisen em 
pfiehlt der Unterzeichnete eine große Aus 
wahl in allen Sorten Kappen. Ge— 
wallte Kappen die früher ein Thlr. ge— 
kostet haben, werden heute zu 34 
verkauft. W 
Irauz Huber, 
Kappenmacher. 
Kiefernes Bauholz, in jeder belie⸗ 
bigen Länge und Dicke, sowie 38 bis 
10 Klafter kiefern und birken 
Klafterholz sind bei Unterzeichnetem zu 
verkaufen. 
Val. Höh 
Breitermühle. 
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛc. Preise der 
Stadt Zweibrücken vom 11. Juli. 
Weizen 7 fl. 14 kr., Korn 6 fl. 18 kr. 
Gerste 2reihige, — fl. — ir. Gerste 4 
reihige, — fl. — kr. Spelz — ifl. — kr. 
Spelzkern — fl. — kr., Dinkel — fl. 
— kr., Mischfrucht — sl. — kr. —W 
5 fl. 2ur. Erbsen — fl. — kr. Widen 
— fl. Akr., Kartoffeln üfl. 30 ir. Heu 
lufl. 12 kr. Stroh 1 fl. — xr per 
Zentner. Weisbrod 134 Kilogr., i8 fr 
dornbrod 83 Kgr., 28 kr., ditid 2 Kgr 
19 kr., ditto 1Kgr. 10 kr., Gemischtbrod, 
3 Kgr., 82 kr. JePaar Wed. Loth, 
kr., Rindfleisch, J1. Qual. i8 ir. 
Qual. 16 ir., Kalbfleisch 14 kr. Hanimel- 
leisch 14 kr. Schweinefleisch 18 ir.per 
Pfd. Wein 24 kr. Bier, 7 kr. per Liter— 
Butter 24 kr. per Pfund. 
Große Posse mit Gesang in 4 Akten und 
7 Bildern von D. F. Berg und D. 
Kalisch. Musik von Sfolz. und 
—Conradi 
Mein 3 stöckisches Wohn⸗ 
haus an der Hauptstraße gele— 
gen, neben Georg Bleif und 
Gebr. Dörr, nebst einem klei⸗ 
nen Gärtchen, ist aus freier 
Hand zu verkaufen. Mehrere 
Zahlungstermine werden ein⸗ 
geräumt. 
Georg Kiel. 
5 Ein Kuhmagen ein⸗ u. zwei⸗ 
—V 
»ollständiges Ackergesrästhe, sind zu ver 
taufen bee I 
Philipp Günther, 
—XR Schnappbach. 
Bauk⸗ und Wechsel⸗Geschäft 
pon Gaebr. Pfei ffer in Frankfurt a. M. 
Comptoir: Bleidenstraße Nr. 8. 
An- und Verkauf aller Arten Staats-⸗ 
apiere, Anlehensloose, Eisenbahn⸗, Bank— 
ind industriellen Actien, Incasso von Cou⸗ 
vons, Banknoten, Wechsel ꝛc. unter Zu— 
icherung prompter und reeller Bedienung. 
Provision 1 per wille ohne 
iegliche sonstige Spesen. 
SZonm⸗ag den 14. Juli J 
r—νι; 
n 2ten Stock der G. Peters'- 
chen Wirthschaft, wozu freundlichst ein⸗ 
adet 
Wegen Geschäftsveränderung sind 
aus freier Hand bei Unterzeichnetem 
mehrere 
Wirthschaftsgeräthschaften 
cu verkaufen, nemlich; J 
Mehrere lange Tische, ein runder 
Tisch, Stühle, Bänke, kleine und 
große Lampen, Flaschen, Gläser, Ga— 
beln und Messer, Messing⸗Krahnen 
und mehrere Wein- und Bierfässer. 
Jakob Stief. 
— —e —ñ — 
Fruchtpreise der Stadt 
Kaifers lautern vom 9. Juli. 
Weizen 7 fl. 51kr., Korn 6 fl. 19 kr. 
Spelzkern — fl. — tr. Spelz 5 fl. 
36 kr., Gerste 5 fl. 12 kr., Hafer 4fl. 
57 kr., Erbsen 4 fl. 44 kr., Wicken 4 fl. 
7 kr. Linsen — fi. — kr. per Zentner. 
Brodpreise: 6Pfd. Kornbrod 28 Ir 
3 Pfd. Gemischtbrod 15 kr. und 2 Pfd 
Weißbrod 16 — 
Sonntag den 14. Juli 
zwischen Heckendahlheim und Ensheim 
im sogenannten „Allment“ 
* 
Waldparthie 
mit Harmoniemusik. 
Heckendablheim im Juli 1867. 
Wittwe Buchheit. 
Ich jzeige hiermil an— daß ich wieder 
vie früher das Woll schlumpen besorge. 
Ehefrau von 
Joh. Leyrer, 
Hutmacher. 1 
— — — —— 
Frankfurter Börse 
Geldsorten 
vom 9. Juli 1867. 
Preußzische Kahenscheine .. 1 48.-452. 
n Koch ede Friedrichsde 
— 2 . — — 4 
— — — — llandische 10 fl. — 
Zwei tüchtige Echreinergesellen ——3 Suae PFP 2 
inden gegen guten Lohn sofort Beschäfti- 20Francs-Stücde.. 328228 
gung bei e 8 ... 11 52-356 
— vhann Weiß de un ein — — — 
auf der Schnappbach. Whha — 83 Per Jolbsüne 2 —* 
Redaltion, Drud und Verlag von F. x Demet in Si. Inabert—