Full text: St. Ingberter Anzeiger

wie diejenige, welche die gesammten Schichten ergeben, den Ver⸗ 
lassenen zur Verfügung gestellt. Die Unterstützungssumme beträgt 
900 1000 Thir. Zur Nachahmung mitgetheilt. 
F Bei dem Comitsé zur Unterstützung der Hinterbliebenen der 
hei Lugau Verunglückten sind bereits über 20,000 Thaler ein 
gegangen, die Unterstützungen haben bereits begonnen. 
fRur keck! Vor einigen Tagen wird aus Paris berichtet 
fuhr eine elegante Dame vor das Jenathor im Ausstellungspalaste, 
und bedeutete ihrem Kutscher hineinzufahren. Die Wachen halten 
ihn jedoch auf mit dem Bedeuten, daß die Einfahrt zu Wagen 
nur den Prinzen und Prinzessinnen gestattet sei. Sofort rust die 
Dame „Platz also, ich bin die Großherzogin von Gerolstein!“ 
Die Wachen verneigten sich ehrfurchtsvoil und Frl. Schneider (die 
Darstellerin der „Großherzogin“) ist glücklich über den Koup. 
PParis, 21. Juli. Das Musikcorps der Garde de Paris 
hat sämintliche Mitglieder der hier anwesenden fremden Musikcorps 
ür morgen zu einem Frühstück bei den Froͤres Provençaur ein 
geladen.— 
. Toleranz.) In Mißlitz (Salzburg) wurde' am 18. 
d. ein Israelite, der von einem Katholiken zu seiner Trauung ein— 
geladen war und daher mit den übrigen Hochzeitsgüsten zur Kirche 
zing, bei seinem Eintritt in dieselbe von dem dortigen Pfarrer 
Zeim Arme gefaßt und mit der Bemerkung aus derfelben geführt: 
„an dieser geweihten Statte hätte er nichts zu thun.“ 
Der Konig von Italien laßt aus finanziellen Grün⸗ 
den seine Stallungen in Neapel eingehen und 40 Pferde ver—⸗ 
kaufen. J 
7 In der Nacht auf den 15. Juli wurde die Kirche zu In⸗ 
genbohl bei Schwyz ausgeplündert und Gegenstände im Werthe 
bon 5—6000 Fre. gestohlen. 
Ger Degen von Ferdinand Cortez.) In einer dem⸗ 
nächst zu Paris anstehenden Versteigerung von Curiositäten wird 
»er Degen des Eroberers von Mexico, Ferdinand Cortez, figuriren. 
der Degen scheint in der That echt; er ist mit einem kunstvoll 
on Drahtgeflecht gearbeiteten und obem mit einer spanischen Krone 
»ersehenen Gefäß geziert, ijn dessen Innern sich Stahlgehänge von 
einster und außerordentlich mexkwürdiger Arbeit befinden. Das 
Zreuz des Degens ist wie der übrige Theilder Waffe von ge— 
chliffenem Stahl und an beiden,Enden desselben ist eine Krone 
ingebracht. Unterhalb dieses Kreuzes befindet sich ein sinnreicher 
Mechanismus, wodurch die Klinge, wenn sie in die Wunde dringt, 
ein anderes Instrument entsendet.“ Dies Instrument, aus einer 
Art von Etui hervorspringend, ist acht Zoll lang und öffnet sich 
wie eine Scheere, wobei ein in einer tiefen Furche verborgenes Gift 
hervordringt. Der Katalog der Versteigerung wird die näheren 
Details mittheilen, wie der Degen „von- Ferdinand Cortez“ von 
Hand zu Hand bis auf den gegenwärtigen Besitzer gekommen ist. 
7 Nach der „Zeitschr. für niederl. Indien“ wurden in den 
JFahren 1862 u. 63 auf der Inselz Java279 Personen von 
Tigern und 97 Personen von Krokodilen gefressen; 66 Menschen 
iind an Schlangenbissen gestorben. 
FAJuarez.) Oettinger's Moniteur des Dates bring for⸗ 
gende Notiz: „Es dürfte für Manchen vielleicht nicht uninteressant 
sein, zu erfahren, daß Präsident Benito Juarez in gerader Linie von je⸗ 
ner wunderschönen, aber etwas anrüchigen Mexicanerin Catalma Jua⸗ 
rez abstammt, mit welcher sich Ferdinand Cortez, der! Eroberer von 
Mexico gegen seine Neigung und nur auf Befehl seines Protektors, 
des Gouperneurs der Insel Cubq, Generals Velasquez/am 19. 
Juni (am Tage der Hinrichtung Maximilians) im Jahre 1512 
vermählt hatte. neneeee 
* 
Ausschreiben.! 
Am verfloassenen Sonntag wurden dahier 
aus einem Kaufladen circa 36 — 40 seidene 
Foulards von verschiedenen Farben und 
in den neuesten Dessins im Gesammtwerthe 
hon über 100 fl. durch bis jetzt unbekante 
Thäter gestohlen. 
Neben Verwarnung vor dem Ankaufe 
ersuche ich um Spaͤhe und Mittheilung 
eines sachdienlichen Resultates. 
St. Ingbert 22. Juli 1867. 
Königl. Polizeicommissariett 
Krieger. 
Theater in St. Ingbert. 
Direktion von Augnust Schroth. 
Bei aufgehobenem Abonnement.) 
Mittwoch den 21. Juli 1863.. 
Im Saale des Herrn Oberhause r. 
Zumnm Benefiee für Georg und 
Louise Istamd. 
Die Anna-Lise. 
Historisches Lustspiel in 5 Acten von 
Herrmann Herschs. 
t Einagrößeres Mühlen-Geschäf 
sucht zu seiner Vertretung am hiesigen Platze 
und ·in der · Umgegend · einen · tüchtigen 
Agentenn 
Ausgedehnte Kundschaft ist bereits er— 
vorben. Die Adresse zu erfragen bei der 
—XV——— 
Xx 
Scafferlaty Nr. 1 und 2. — AB. 
chwarzer Reiter Nrans. — Rother Ele— 
hant. — Portorico. — Schwanenkanaster 
Rr. 1. — Varinas. — Schwarzwälder. — 
Blauer und schwarzer Fuchs. — Tahac 
anglais. — Rolltabak. — Schwizents. — 
Lisenbahner. — Roth Dampfschiff. — 
Türkischer Tabak. — Holländer ꝛc. 
Cigarren u. Oigarettem. 
salonfenerzeug und gewöhnliches 
Feuerzeug. 
Irdeme- hõölzerne Pfeifen. 
Pfei fendeckeJ. 
SCMQBMPITIAMDRAAMGC: Lothbech. — 
Rapé mit und ohne Rose. — Virginie. — 
Holländer ꝛc. empfiehlt 
Gefunden und im Polizeibüreau deponirt: 
7 si. Geld in einer Rolle. 
Für heirathsfähige Damen 
Schafweide-Verpachtung. 
Freitag den 30. August l. J. Nachmit⸗ 
ags 1Ühr zu Erfweiler, wird die 
Schafweide auf Biesinger Flur, 
auf welcher I30 Schafe gehalten wer⸗ 
den können, auf drei Jahre vom 1. Okto— 
der l. J. an verpachtet. J 
Reklamationen gegen die Vornahme die— 
er Verpachtung sind binnen Monatsfrist 
hierorts anzumelden. 48* 
Erfweiler den 22. Juli 1863 
Das Bürgermeisteramt:: 
Braunberger. 
Maria Lick hat gute 
neue Kartoffel, das Milster 
zu 28 kr. zu verkaufen. 
jeden Standes und klei⸗ 
nem oder großem Ver—⸗ 
mögen sind sehr pas⸗ 
sende Parthien unent⸗ 
geltlich nachzuweisen und 
Hu bermitteln. Ver— 
chwiegenhen selbstverständlich. Näheres auf 
Zriefe mit der Adresse: An K. Schneider 
lLät. A. Nxo. 257 in Zweibrücken. 
Warnung. 
Ich ersuche hiermit Jedermann meinem 
Sohne Nicolaus. Becker weder 
twas zu borgen noch zu leihen, indem ich 
leine Zahlung oder Garantie für denselben 
leiste. 
Bernhard Becker Wittib auf der 
Rittersmühle bei Oberwürzbach. 
Aris Panzerbieter. 
Worms den 19. Juli. 
Wir notiren heute: Weizen 16 fl. 30 kr. 
zis — fl. & ir.: Roggen 12 fl. 45 kr. 
bis 13 fl. —kr. Gerste 12 fl. — kr. 
»is — fl. — kr. per 100 Kilo., Hafer 
5fl. — tr. bis — fl. — kr. per 60 Kilo. 
Mehl per Partie 14 fl. 15 kr. bis — fl. 
— kr. Roggenmehl — fl. — kr.bis — fl. 
— kr. Roggenvorschuß 12 fl. 15 kr. bis 
— fl. — kr. Weizenvorschuß — fl. — kr. 
his — fl. — kr. Blumenmehl. 17 fl. — kr 
his — fl. — kr. per 70 Kilo. Reps 
15 fl. 30 kr. bis — fl. — kr. per 85 
dilo. Rüböl ohne Faß 22 fl. 30 kr. bis 
— fl. — fr. Leinöhl ohne Faß — fl. 
— ftr. bis — fil. — kr. Mohnsl ohne 
Faß — fl. — fr. bis — fl. — kr. per 
50 Kilo. Repskuchen — fl. — kr. bis 
bis fl. — kr. R 34 fl. — kr 
— — ffil. — kr. 
Gutes: tt, wasserdichte Stie⸗ 
felschmiere, Stiefelwichse (lose und 
in Schachteln), Schmierthran, sind zu 
haben in der Materialhandlung von 
Fritæ Pon—νetern. 
— 
Feinsten Mdizinma-Thram, 
teinschmechendes Sa——»l, Sar- 
delIllenmn, Häüringe ge den näch⸗ 
ten Tagen eine Sendung „Frischer), 
Schveines chma læ bei 
Fritz Panzerbieter. 
Citrro ti und —. . ETuin- 
ken (bester Qualität 6—7 Pfd. schwer), 
ind wieder frisch angekommen bei 
αα-, 
Ein braves Dienstmädchen kann sogleich 
in Dienst treten. Auskunft hierüber ertheilt 
die Expedition ds. Blts. 
ä 
Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.