Full text: St. Ingberter Anzeiger

Jen 
des 
til 
ger 
en 
Ss 
7 
Hie 
lt 
ii⸗ 
) 
Lösung der römischen Frage, wenn die Hoffnungen der Garidal—⸗ 
zianer sich verwirklichen sollen, würde einen ganz anderen Weg 
inschlagen, als man in Paris geglaubt. Die Furcht vor Frank— 
reichs Mißbilligung hat in der letzten Zeit selbst hier abgenom⸗ 
nen; sein Einfluß hat sich entschieden vermindert. 
Floaorenz, 21. Juli. Die Deputirtenkammer hat das Aus⸗ 
Jabebüdget mit 193 gegen 27 Stimmen gebilligt. — Man 
jest im Movimento“: „Von verschiedenen Seiten wir uns gemel— 
zet, daß binnen Kurzem in Rom eine Empörung zum Aus— 
yruch kommen wird, zu welcher der Anstoß von auswärts kommt. 
Gazetta piemontese“ läßt sich aus Florenz schreiben: „Die Re— 
ierung, welche entschlossen ist, den September-Vertrag 
edlich zur Ausführung zu bringen, hat neue Truppen an die 
Hrenzen der päpstlichen Staaten abgesandt. Wenn desse nun— 
ze achtet irgend eine große Handlung, die den italienischen Be— 
trebungen entspräche, in Rom vor sich ginge, so würde das Mi— 
nisterium nicht verfehlen, die vollendete Thatsache zu respectiren. 
ẽs ist augenscheinlich, daß ohne den Besitz Roms die wichtigsten 
fragen Italiens nicht gelöst werden können. — 
Florenz, 22. Juli. Die Gerüchte über eine Invasion 
zes Kirchenstaates seitens der Actionspartei sind übertrieben, Die 
an der Grenze jetzt versammelten Truppenmassen lassen ein Auf⸗ 
geben des Projectes hoffen. 
Spanien. 
Madrid, 18. Juli. Von hier wird nach Paris geschrie— 
»en: Wir sind inmitten einer politischökonomischesoci— 
en Krise, aus der wir voraussichtlich nur durch eine Revo— 
ution herauskommen werden. Das Resultat dieser unaus— 
bleiblichen Revolittion wird sein, daß die verhaßte oder richti— 
ger verachtete Dynastie — diese verkehrte Maitressen-Wirthschaft 
— unter dem Hohngeschrei des Volkes fallen wird, um . ... 
dier stößt man sich gegen das große Fragezeichen. Denn man 
derhehle es sich nicht, bei der Entsittlichung und Verarmung des 
Volkes, bei der geschäftlichen Misére (selbst in Catalonien sind die 
meisten Fabriken wegen Mangel an Absatz geschlossen,) bei den 
unter den Massen angehäuften Rachegefühlen wird die Revolution 
keine politische, sondern eine sociale, socialistische mit äallen ihren 
Gräueln sein und Spanien voraussichtlich für einicge Zeit, das 
Schauspiel der Anarchie bieten, welches in Amerika Mexico und 
einige der Südrepubliken bietentae Miittlerweile dauern die Vex— 
haftungen, auf die elendeste Denunciation irgend eines Polizei⸗ 
pions hin, mit erneuter Wuth fort und, troß der zahllosen De— 
vortationen ist der Saladero (Cidilgefängniß) voll von Gefauge— 
nen⸗ Das aAbet dürfte das Hereinbrechen der Revolution um o 
weniger aufhaltens ˖ können;“ als grotz det Ausmusterung, welche 
Marschall Narvaez, in der Armee vornimmt, diese nichts weni— 
— 
sch wörungen, bald zu Madrid, bald zu Catalonien, in Ara⸗ 
gon oder Andalusien, jeder Tag weist neue Füsiladen, neue De— 
portationen nach den Philippinen oder Fernando-Paz' auf. Die 
Regierung kann im entscheidendew Augenblick absolut' nur duf: die 
etliche Tausend Civilgurden (Gendarmen) rechnen. Der Hof amü— 
irt oder langweilt sich iindessen zu San-Ildefonso. Es versteht 
sich, daß die Königin von dem neuen Colonieenminister Maxtfori 
begleitet ist, der in diesem Augenblick ihr Vertrauen und 
le reste genießfßt. ii 
Türkei. 
Konstantinopel, 19. Juli.“ Die Urjache der — zwi— 
schen Griechen und Juden in der Vorstadt Galata stattgefundenen 
Streitigteiten soll die griechenfeindliche Haltung der hier erschei⸗ 
nenden jüdischen- Zeitung sein, welche Omer Paschas Siege ver— 
herrlichte und die Juden aufforderte, sich mitzufreuen. Die Re— 
gierung schritt energisch ein· — Die Regierung ertheilte einer Pelan 
zischen Gesellschaft die Concession zum Baue einer Eisenbahn von 
Konstantinopel nach Belgrad und derpachtete gegen eine Entschädi— 
zung von 20 Millionen Pfund' die Minen und Wälder auf 99 
Jahre einer englischen Gesellschaft. 
Donaufürstenthümer. 
Bucarest, 18. Juli. Laut Nachrichten, welcherden Kon⸗ 
iuln und der hiesigen' isrnelitischen Cullusgemeinde zukommen, sind 
die zehn Juden“in Galez' nicht“ durch dia Tarten, Jon— 
dern von den Rumänen in die Donau geworfen wor— 
den. — Fürst Karl mird im Laufe der Woche hier serwärtet. 
Gleich nach seiner Ankunft beabsichtigen die Konsuln der europäischen 
Mächte, sich aus Aulaß des Vorfalles- in Galatz beim Fürsten 
in einer Collectiv⸗-Audienz vorzustellen. 
Bukareest, 22. Juli. Die Regierung ergreift ernste Maß 
regeln gegen die nach Roman zum Zweck der Berathung einer 
Trennung der Donaufürstenthümer ausgeschriebene 
Bersämmlung von Eenakoren und Deputirten. — 
— Anläßlich der barbarischen Behandlung“ der Juden in. 
Valatz durch die rumänische Behörden verlangte das hiesige Con— 
ularcorps eine Collectivaudienz bei'm Fürsten, um nachdrückliche 
Vorstelluugen zu machen und zu verlangen, daß der Fürst den 
nerkannten Principien der Humanität bei seiner Regierung Gel— 
ung verschaffe und alle Maßnahmen gegen die Juden sistiren 
asse. 
Kattaro 6. Juli. (Cholera und Hungersnoth.)“ Von 
sier ging vor einigen Tagen eine ärztliche Commission nach Moug 
zenegro ab, um über die dort herrschende Epidemie Bericht zu 
rstatten. Sie besteht aus mehreren Civil- und einem Militär— 
arzte. Ihr Ausspruch lautet auf: „asiatische Cholera“, welche, 
»urch die heillosen Zustünde des Landes begünstigt, furchtbar' 
wüthet. Bis zum 3. d. M. zählte man 583 Todte. In ihrer 
Angst schließen sich einzelne Gemeinden ab und geben deuer gut 
Jeden, der eindringen will; hiedurch sind die mit den von der' 
drankheit heimgesuchten Districten in Kontakt stehenden Leute dem 
Verhungern ausgesetzt. Kurz, das Elend ist gräßlich! Die ganze 
Welt sperrt sich gegen das Land ab, von Erwerb ist keine Rede, 
die rasch eingetretene Hitze im Frühjahre versengte die wenigen 
Feldfrüchte, welche das Land erzeugt und so sehen die unglücklichen 
Bewohner desselben dem Hungertode entgegen! Und der Füuͤrst 
derließ sein Volk in dieser schreclichen Noths Er nahm sein ganzes 
Beld und seine Familie mit sich und lebt in Venedig und Paris, 
vährend seine verzweifelnden Unterthanen vom Hungertode und 
von der Cholera decimirt werden. Er wollte sogar seinen Arzt 
nitnehmen, daran hinderten ihn jedoch die Aeltesten des Volkes 
ind so ließ er ihn zurück, nahm aber einen Doctor Verona— aus 
ieser Gegend mit sich, während er sich doch in Städte begab, wo 
in guten Aerzten Ueberfluß ist.“ Auch der Ärchimandrit von Mon⸗ 
enegro hat sich äuf österteichisches Gebiet geflüchtet. Auch hier in 
dattaro, ist die Angst so groß geworden, daß sich die Meisten ent⸗ 
veder in die nächsten Ortschaften am Kanal oder auf die Inseln 
Lesina, Curzola und andere flüchten. 
Rußland. 
Inader Umgebung Kielce's (polnisches Gouvernement 
Radow)- sind wieder Proclamationen Mieroslawski's verbreitet, 
vas die Verhaftung eines Posthalters und eines Wirthschaftsbeam— 
en zur Folge gehabt. 
. Berem i sch t e . 
f Muünchen; 17. Juli.: Der frühere Buchhandlungsgehilfe, 
päter Journalift/ Jullrus Lamgist, nach lüngerem Verweilen 
NMuüuchen von hier' ausgewiesen, aus Veranlassung eines Kon⸗ 
liktes mit der k.“ Polizeidirection, nachdem Julius Lang Visiten⸗ 
arten mit der Aufschrift: „Dr. Julius Lang. außerordentlicher 
Attachẽ bei der kgl. preuß. Gesandtschaft in München“! bei ver— 
chiedenen Personen von Distinktion abgegeben hatte, ohne seine 
Berechtigung zu dieser Titulatur nachweisen zu können. 
r Die würtembergische Regierung trägt sich mit dem Plane, 
die in Würtemberg konzessionirten (etwa 201 Mobiliar-Fener— 
Versicherungs-Gesellschaften zu einer ArtSe!bst⸗ 
hesteuerung mit 1 pCt. der Bruttoeinnahmen zu veranlassen, 
—DDVV 
einen Fond ßut Unterstützung für die im Districte Verunglückten 
Feuerwehrmuͤnner ec. zu bilden. 
F Der neueste stuttgarter , Beobachter “enthält folgenden ,Brief⸗ 
tasten“: An den Herzog von Aumale. Prinz, wenn Sie nicht 
vissen, wo Sie die deutsche Ausgabe: der Actenstücke drucken las⸗ 
en sollen, die Ihnen der verunglückte Kaiser Maximilian von 
Merico: hat, zustellen lassen; so erbietet Ihnender Beobachter 
eine Spalten hierzu, und zwar um des: guten Zweckes willen 
msonst. 7 eh ze 
F.Tier, 19. Juli.“ Gestern ist bei Neumagen ein von 
Köln in der Bergfahrt begriffenes, mit Zucker, Wolle ꝛc. belade⸗ 
nes Schiff auf der Mosel zu Grunde gegangen. Die Mannschaft 
onnte sich retten. Die Ladung bestand u. A. aus 15,000 Pfund 
Zucker, welche natürlich verdorben, resp. in Zuckerwasser verwan⸗ 
delt worden sind. Dieser Theil der Ladung ist versichert ge— 
vesen.“ Ein anderer Theil der Ladung bestehend aus Zucker und 
Pulder, ist dagegen nicht assecurirt.. 
Düsseldorf, 19. Juli. Gestern Nachmittag wurde die 
dt durch eine Tragödie blutiger! Artin. Aufregung versetzt. 
xinn Husaren-Trompeter unterhielt hierselbst eine Liebschaft mit ei— 
iem Mädchen in der Blumengasse. Ein Sprößling der Liebe war 
zereits vorhanden und hatte der Trompeter auch vor, seine Ge⸗— 
iebte zu heirathen; nur war er gegen das Metier derselben als 
Modellsteherin bei Malern eingenommen und donnee dieseg un⸗ 
ersagt. Dessenungeachtet fuhr das Mädchen fort; Modell zu sitzen, 
ind befand sich gestern bei dem Historienmaler B. Der Trom- 
eter trat plötzlich ein und versetzte seiner erschreckt auffahrenden 
Geliebten · einen gefahrlichenDchnitt Und Etich ain Halje, worauf 
er ein, Piflol zog und, sich erschießend. todt zusammenstürzte. Das