Full text: St. Ingberter Anzeiger

25501 —J44 
Geschäfs-Empfehlung 
Der ergebenst Unierzeichnete beehrt sich 
den verehrlichen hiesigen Einwohnern und 
UAmgegend die Anzeige zu machen, daß er 
iich ais Schneider hier etablirt hat, und 
yd bittet um geneigte Gonnerschaft. Durch 
bielseitige · Ausbildung in seinem Fache 
Jaubt derselbe alley Anforderungen in die⸗ 
ein Geschäftszweig / entsprechen zu können, 
XXLL 
Bedienung ? 
St. Ingbert den 22. Januar 1867 
Lorenz Seil, Schneidermeister 
wohnhaft bei Herrn Conditor Ridel. 
3 bis 4Leute können 
st o st und Lotg i s haben 
bei O. νιιι_. Glaserineister . 
im Mübleneck. 
kreiwiligs Touergohr 
General⸗Versammlung 
Montag, den 28.Januar 6 
⸗ 
*12 
* — 
— 
77 
3 
1 7 
m 
4 
; 
* 
Abschluß der Pehnungen, Wahl des 
Vorstandes, Verwaltungsrathes, 
Eintheilung der Mannschaft ꝛc. 
St. Ingbert den 14. Januar 1867.* 
ne Das Eommando“ 
Pariser weißer flüßiger 
J pe Leim J — en 
des General⸗Depots don Carl 
Gohle in Kaiserslautern. 
Dieser geruchlose Leim wird kalt 
angewendet; er ersetzt volllommen den — 
ter; den Leim und den ee Man 
zebraucht denselben um Papier, Pap⸗ 
pendeckel, ee Glas, Mar⸗ 
mor,SHolz, Leder, Kork u. s. w. 
zu leimen. Derselbe sollte daher bei keinem 
Handwerksmann, auf keinem Bure⸗ 
auund in keiner Haushaltung fehlen. 
Für den Erfolg wird garan⸗ 
tirt. .7 
Vreis per Flacon i⸗ und 20 kir. 
Allein echt zu haben beie — 
e Fritz Panzerbieter 
* in St. Ingbert. 9 
323 — 
chte rein zuberei⸗ 
V Roßhaare sind 
billig zu perkaufen bei 
⸗ AF IAhn. 
Empfehlung. 
Ich beehre mich einem hiesigen und 
nuswärtigen Publikum, die ergebenste! 
Anzeige zu machen, daß ich mein Ge— 
chäft jetzt der Art eingerichtet habe, 
imneune Feuerspritzen, Wasser⸗ 
pumpen, Bierpumpen Pfuhlpum⸗ 
Pα 
reuerVersleheruigeB 
3 J für Deutschland in Gotha. e J——— we sahhee 
m. n Vv — F . i 
Zufolge der Mittheilung der Feuerversisderungsbank für Deutschland zu Gotha wird 
ieselbe nach vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1866 
n 28 
oa. 70 Procentum: 
hrer Prämieneinlagen als Ersparniß zurükgeben. 5 1 
Die genaue Berechnung des Antheils für jeden Theilnehmer der Bank, so wie der voll⸗ 
tandige Rechnungsabschluß derselben füt 1866 wird am Ende des Monats Maß de J 
rfolgen. ne 
Zur Aunahme von Versicherungen sür die Feuerversicherungsbank sind die Unterzeichneten 
ederzeit bereit. — α ι In— 
n LKandau den, II. Januar 1867. ι— p ä ιιιι ιι 
ιααι ιι L—U Hayer, Hauptagent. 
— —— nnun un s a ei Die Agenten: ν J F 9 9 57 
— nas en Tritz Vanzerbieter in Si Ingbert, r * . 
*. Neubecker in Hornbach. ισ αν 9 
ι n r v Pracht in Zweibrücken —A 19 132* 
J— an: 7 M. Hall bach in Homburg. nee .1 * 8 — 
zen ꝛer ꝛe. in allen Costruktionen an⸗ NSEcha htruthen Dioritkleinschlag 
fertigen zu können, und werden auch 44) 1040 Kummen gereinigter Kies. 
alle Reparaturen an Pumpen ⁊c. uber? deichnungen und · Koftenanschlag ·tiegen 
bnimen un vesten⸗ ausgefüͤhrt. bei dem Bauwerlmeister Herrn Wi lUlems 
— — s67 hierselbst und die Bedingungen hein dem 
St.⸗ Ingbert den 17. Januar 304. Unterzeichneten zur Einsicht offen. ngn 
—RXXX Weilanci, Schmiedmeister Neunkirchen, den 14. Januar 1867. 
wohnhaft an der Grubenstraße. unn Der Oberschichtmeistet,n 
——— —— 777 77* i ati J Fricke. e 
Bekanntmachung. *8 
Am Samstag den 26, Januar c Nach·2* rö—n!ν , 
nittags 2 Uhr, werden zu Neuntirchen in 7 J— Anzeige. e —— 
der Reftauration des Herrn Kausch die Ar⸗ eee beehrt sich zur Kennte 
ʒeiten derogen zum Bau eines 3e niß zu bringen, daß er auf der 
Zchlafhauses für die Bergleute bei Schnappbuch im Hause von Wendel Schwarz 
der Grube Ziehwald öffentlich mindestfor ine Werlsiatie errichtet hat wo zu jeder 
dernd verdungen eheee Zeit alle in sein Fach einschlagenden Arbei— 
pa. Alnr bae en prompt und billigst angefertigt werden 
n uan Win dee tönnen und pittet derselbe um geneigten 
d in Zuspruch *5 
Auch find immer fertige See⸗ 
ß & Federmatrazen nebsi Bett⸗ 
aden, auf Lager. 
un S 
ut nSattler u. Tapezierer. 4 
——— — 
2 —— —ws den 18. Janm. .. 
s Wir notiren heuse: Weizen 16 flU. 30 — 
bis F fl—. krx. Roggen 11 f. 30 kr.“ 
bis s. etr. Gerste 11 6. 15 ir. 
bis —. — tr. per 100 Kils, hafer 
— J 30 tr per 60 Liio⸗ 
Mehl per Partie 18. fl. 30 vbis 141 
— kr. Roggenmehl — fl. — kr. bis — fl 
— kr. Roggenvorschuß 12 fi. — ir. bie 
—fl. — kr. Weizenvorschuß 17 sh. kr. 
bis — fl. Etr. Blumenmhii. ir. 
bis fl. Akr. per 70 Kilo., Reps 
— fl. — kr. bis — fl. —kr. per 88 
stild. Rüböl ohne Faß — fl. — kr. bis 
fl. — kx. Leinöhi ohne Faß —fl. 
— kr. bis — fl. —x.“ Mohnöl ohne 
Faß —fl. — kr. bis — fl. — kr. per 
20 Kilo. Repskuchen 88 fl. — tfr. bis 
70 fl. — kr. Branntwein —fletr 
bis — fl. — Iirh.. 75, 
— — — — — * 
M⸗inz, 18. Januar. 
GFruchtpreise.) Weißmehl das Mal⸗ 
ler à 140 Pfund — fl. — ir. — Rog⸗ 
genmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200 
Pfd.) 15 fl. 45 fr. — 16 fl. 40 ku — 
Korn (180 Pfd) 11 fl. 18s k. N st. 
30 ir. — Gerse (160 Pfo) I0 fl. Io ne, 
——fl. .- tfr. — Hafer (120 Pfd. 
5 fl. 10 ir.. — A fl. 45 w. ** 
1 
tenꝛ;ꝛ 
tu Thlt. Sor. pf 
I) vie Erdarbeiten miitt 
Herstellung eines Zu⸗ 
fuhrweges veransch. 
u 356 68 
Maurerarbeiten, vrer ···· 
anschlagt zuee 3028 27 8 
Sieinmetzarbeiien. 
beranschlagt zu .267 898 
Zimmerarbeit, ver⸗n 
duschi gu 683 341 
Dochdederarbeit, ver · 
anschl zu os —126 
—A 
RWaterial vschl. zu“ 173 82α 
7) Tischlerarb. deßgl 732 2611 
8) Schlosserarb.8341 25 
9) Glaserarbeit, / 367 14 2 
0) Anstreicherarb 174 10— 
11ä Gisenaußarb öα 
uhcß, in neacen 
0 r n ungen 
1)A za27 Schachtruthen Bruchsteine, 2 
2 Schachtruth. Mollonsinu 
3ũ) 134 Tausend Stück mittel⸗ und harie 
e gebrannte Backsteine,u 
4) 620 Tonnen Kalt ια 
5)5 672 Kummen Sand, 
5) 143824 Cupikfuß Hausteine 
7) 37543 Quadratfuß 4* bearbeitete 
Sandsteinplatten, 
8) 1510 Cubitfuß Tannenbauholz,. 
9) 8838 1. Fuß 25 à LBa“ starke Tan— 
nendachlatten,nt sunnn— 
TO)AIBa Reis Dachschikfer,, 
11) u9 Schachtruthen zugerichtete Pfla⸗ 
: fersteine; u 
12). 17 Schachtruthen Gestücksteine, 
* 
Redaktion. Druc und Verlag von Fe R Dem etz in St. Ingbert. u