zätte. Gestorben ist von den Verwundeten noch Niemand, doch
liegen namentlich von den Soldaten einige so schwer darnieder,
haß man an ihrem Aufkommen zweifelt. Es find zum Besten
der unbemittelten Opfer Sammlungen in Bordeaux und auch in
Paris eröffnet worden, die einen reichen Ertrag versprechen.
7 Nach der Piemontesischen Zeitung laulen die Rachrichten
iber die Verheerungen der Cholera in Süditalien und Sicilien
ehr betrübend. In Nardo glaubt das Volk an absichtliche Ver⸗
ziftung und hat die Apotheke in Brand gesteckt und während
dreier Tage die Getreide-Speicher geplündert. In Calabrien
jerrscht die Epidemie sehr stark, noch stärker aber in Sicilien.
Es fehlt dort an Vorsicht und an Heilmitteln, und selbst wo
letztere noch vorhanden sind, weist sie die unwissende Menge zurück
weil man sie als vergiftet anfieht. In Granmichele hat der
Pobel zwei Carabinieri erschlagen. die beschuldigt waren im Auf⸗
trage der Regierung die Cholera verbreitei zu haben. Nur das
kräftige Einschreiten von zwei Compagnieen Soldaten lonnte
erhindern, daß nicht noch weitere Opfer diesem blödsinnigen
Fanatismus fielen. In Palermo starben am 9. d. nach de—
„Italie“ 167 Personen. J J
F. Dublin, 9. August. Ein schreckliches Unglück ist auf!
der Eisenbahn von Bray vorgekommen. Die Locomoiive und drei
Wagen, die Reisende enthielten, sind von einer Brücke in den Ab—
zrund gestürzt. F
f.Am 3. Oct. soll in Amsterdam ein großes Fest zu
Ehren des holländischen Dichters Vondel (geb! 13887 zu Koöln)
gefeiert und dabei ein Monument des Dichters — dem „Göthe“
dollands — enthüllt werden.
f Nach vorhergegangenen Erderschütterungen ist in den letzten
Tagen des Mai in der Nähe der azorischen Insel Terceira ein
ieues Inselchen unter donnerähnlichem Krachen und Kochen des
Meeres, ähnlich wie bei Santorin, aufgetaucht.
7 Einem Schreiben aus ShangeHai (in Asien) vom 6.
Juni entnimmt der „Moniteur,“ daß wiederum ein amerikani—
ches Schiff, die Barke Rower. die Veute der Seeräuber der In—
el. Formosa geworden ist. Das genannte Schiff scheiterte am 12.
März an der Südspitze dieser Insel. Der Kapitän, seine Frau
und die aus 18 Kopfen bestehende Mannschaft retteten sich in
Booten an das Land, wurden aber von deu Eigebornen verfolgt
und mit Ausnahme eines Einzigen niedergemacht. Als dies in
Amoy bekannt wurde, begaben sich der englische Steamer Cormo—
sant und das amerikanikche Kanonenbot Ashuelot nacheinander an
Ort und Stelle.“ Die Räuber feuerten auf die englischen Boote
ind tödteten einen Mann, worauf der englische Kapitän das Räu—
berdorf zusammenschießen ließ⸗ Als später der amerikanische Ka-—
pitän bei dem Gouverneur der Insel auf der Ausfindigmuchung
ind der Bestrafung der Mörder bestand, erklärte dieser, daß er
eeine Macht besitze, um gegen die Verbrecher einschreiten zu können.
In den Laplatamündungen ist durch die Stürme in der
etzten Hälfte des Juni ein spanisches Schiff mit circa 130 Pas-
agieren, dann auf der „engl. Bank“ eine meklenburgische und
ine spanische Brigg untergegangen; eine englische Brigg ist in
Brand gerathen.
Landwirthschaftliches. J
Zur SchweinezuchtiHerr Ph. Mai, Gutsbesitzer zu
Schwammhof i. R. theilt mit, daß es für ihn Interesse gehabt
jabe, zu ermitteln, ob wirklich durch einen Zusatz von sogenann⸗
em Futterknochenmehl zum Futter junger Schweine ein Vortheil
rreicht werde und daß er darum einen Wurf Ferkel, die er selber
zropßzog, in zwei Abtheilungen fütterte und zwar der Art, daß die
Futter⸗Rationen in der Quantität und Qualität für alle gleich
varen, doch erhielten 5 derselben täglich unter das Abendfutier
e J schwachen Eßlsffel voll ausgefällten phosphorsauren Kalt.
Schon nach 6 Wochen machte sich ein wesentlicher Unterschied be⸗
merkbar und zwat zu Gunsten der mit phosphorsaurem Kalke ge⸗
fütterten Thierchen. Derselbe steigerte sich der Art, daß nach Ab⸗
lauf von 5 Monaten für ein Stuͤck 3 Thaler mehr erlöst wurde,
als für das Stück der anderen Abtheilung, welcher kein phosphor⸗
saurer Kalk verabreicht worden war.
Versteigerung. *
Samstag den 17. dieses Monats, Nach⸗
nittags 4 Uhr bei Ferd. Oberhauser,
aßt die Schützen⸗Gesellschaft dahier,
hre Schießhalle, Schießftände und
ibrigen Zubehörden gegen baare Zah⸗
lung versteigen. 7
AD
E. ScCherp,
Geschäftsagent.
Sonntag den 18. August— n
GHarmonie
ausgeführt von der Si. Ingberter Bergmusik
ei Micdch. SChneider
Schnapphach.
Für gute Speisen und Getränke wird
bestens geforgtg.
Bekanutmachung. J
Für die gerarialischen Steinkohlengruben der Pfalz ist der Bedarf an Rüböl für
sa Jahre (October 1867 bis incl. Dezember 1868.8
ay) für Grube St. Ingbert ca. 600 Zentner ö
— 6 in ——— 2, a 50 Kilo
ind soll dessen Lieferung im Submissionswege vergeben werden.
Angebote wollen bis zum 28. August a. e. Vormittags 12 Uhr ver⸗
chlossen und gehörig bezeichnei bei dem unterfertigten Amte, woselbst auch die Lieferungs⸗
bedingungen zur Einsicht offen liegen, eingereicht werden.
St. Ingbert, den 12. August 1867. D —
— Das kgl. Bergamt der Pfalz.
drucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ rc. Preise der
Stadt Zweibrücken vom 16. August.
Weizen 7 fl. 29 kr., Korn 5 fl. 19 kr
Herste Areihige, — fl. — kr., Gerste 4
ceihige, — fl. — kr. Spelz Afl. 41 kr.
Spelzlern — fl. — kr. Dinkel — fi
— kr., Mischfrucht — sl. — kr., Hafer
sõ fl. 1ir. Erbsen — fl. — kr. Wicen
—fI. — kr., Kartoffeln Ufl. 12 kr., Heu
fl. 12 kr. Stroh 1ft. — kr., per
Zentner. Weisbrod 110 Kilogr., 19 r.
dornbrod 8 Kgr., 24 kr. dino 2 Kgr.
G6akr., ditto 1Kgr. 8 kr., Gemischtbrod,
3 Kgr., 31 kr., JPaar Weck, 7 Loth,
kr., Rindfleisch, J1. Qual. 18 kr., 2.
Qual. 16 kr., Kalbfleisch 14 kr. Hammel⸗
leisch 16 kr., Schweinefleisch 18 kr., per
pfd. Wein 24 kr. Bier, 7 kr., per Liier.
—X
——
— , Der obere Stock meines Hauses
hestehend in 4 Zimmer mit Keller, sind
ogseich, entweder getheilt oder im Ganzen
u vermiethen.
Joh. Joss. Schwarz,
Homburger Straße.
Annonce 9
Bank⸗ und Wechsel⸗Geschäft
bon Gebr. Pfeiffer in Frankfurt a. M.
Siefernes Bauholz, in jeder belie⸗
igen Länge und Dicke, sowie 833 bis
10 Klafter kiefern und birken
Klafterholz sind bei Unterzeichnetem zu
erkaufen.
VBVBal. Höh,
Breitermühle.
Theater in St. Ingbert.
Direktion von August Schroth.
I. Vorstellung im IT. Abonnement.
Sonntag den 18. Auauft 1807.
Comptoir: Bleidenstraße Nr. 8.
An⸗ und Verkauf aller Arten Staats⸗
papiere, Anlehensloose, Eisenbahn⸗, Bank⸗
und industriellen Actien, Incasso von Cou⸗
zons, Banknoten,“ Wechsel ꝛc. unter Zu⸗
icherung prompter und reeller Bedienung.
Nrovision 1 per mille ohne
aliche sonstige Spesen.“
1.uur.sigen
ur einen Lehre
eer Ctadt
Kaifcre Cun vom 18. August
Weizen 7 fl. 28 kr., Korn 5 fl. 18 kr.
Spelztern — fil. — kr., Spelz 4 fl.
37 tr. Gerste 4 fl. 58 kr., Hafer 3l.
Ikr., Erbsen — fl. — kr. Wicken — fl.
— kr., Linsen — fi. — kr. per Zentner.
Brodpreise: 6Pfd. Kornbrod 24 kr.
3 Pfd. Gemischtbrod 18 kr. und 2 Pfd
Weißbrod 14 kr.
Ini Saale des Herrn Oberhauser.
Dulenspiegel,
oder:
SEchabernack über Schabernack.
ßosse mit Gesang in 4 Alten von Nestroy.
Musit von Kapellmeister A. Müllsen
In weine.
—äD——
ling offen.
—R
PRMñVMCER.
57 *
Redaktion, Druck und Verlag don F F Demezß zn 2 Nabern.