Regierungen zu verschaffta, von hier mittel⸗ nnächst nach Die X wollen
Donauwgrtäᷣ. —55 Damp'- unigobei Sphakia Fverlorendd Ca.
—B ien zu1. * sre d Eu d Con⸗
zen, hei Dusen 9J Hortigen Juen⸗ —9 xVv — her 4 d 8 dieje
—— der precher anch flir selne —z Pläge der geech —— ott wicder aufle — )
Jenossen fein —A edie, Wereits 85jährige Bleis st von Wicsen, 18. Aud. WDie, Debatte⸗ schreibt: Es ist ein öffen⸗
mnposanter Figur und geht aufrecht gleich einem Jüngling idetares Verkenuen der Begegnung des Kaisers von Oesterreich mit
In seinem aus mehr als 30 Personen bestehenden Gefolge befin- dem Kaiser Napoleon in Salzburg. wenn man dieselbe von dem
den sich zwei englische Kapitäne ein belgischer und ein französischer Abschlufseeiner vster teichischfr augbsische i Allimnnmz antr enubag hält?
Oberst, welche Offisiere ihm von ihren betreffenden Regiexungen kine solche All:anz ist inrder Situnfinn, Mücht Kegründen uluropa
eigegeben wurden, uͤm seine Bestrebungen zu unterstützen; sodaun st gegenwärtig von keiner Frage bewegt, die ee nötlig erjcheinen
jat er, da er streng nach den altmosaischen Gesetzen lebt, einen ieß, bedeutungsbolle Maßnahmen und Vorkehrungen * tresfen
degtezund sonstiges Küchenpersonal, sowie einen Fchächteyr sodann Anter, olchen Brrhältnissen eine Allianz schaffen, würbe —
—B3 und mehrere andere Personen fur goͤstesdiensttiche Rißtrauen herporrufen, welches geciguet Wärc deu uhl bedre
Handlungen bei sich. Hier empfing er die Kirchenvorstäude der! Frieden ñ geführden. Die Debane“ schließt: Nur dann, wenn
fraelitischen Gemeinde luͤw mehrere augesehene Israeliten, — Hofe zu Berlin und — veranlaßt fühlen
Berhin 415. Augu.. Der Bundesrath wuͤrde hente, Nache, lollti. die in httbter hur mugedichteto Atzanßahzuschliehen;
wittag. uuin. Ju ühr won Grafen Bismarch aeroffnetn. -Llunet. dem wird Iich dat ütge Curdha hunch de Genteinsutteeiter ge
Stat sollen, wie dje „Kreuzzeitung“, meldet, Guch die Zolsverträge ahrdete Jutereseh ontun en ca deden Position zu küehe
nit deu süddeutschen Staalen, dãs Postgeßetz — das Heimmathsgesez menß lo lange dus hocn dn den — Ficht
ind das Consulatsgesetz vorgelegt werden. Der Minsterialdirxeclot nit Fug nnd rcht vboi iuer Fterreichüscheiraüzösis henn Alliauß,
5. Delbrück ist zum Präsidenten des Vundeslanzleiamts gruanntz sprechen, L q ινα Woedtz knun
Det Staatsanzeiger Cuthalt. viele, Dedenzvarlehungen, an frauh ere ———— n —B———
ofische Offiziere und Cidilbeamte. ie aiserin pafen amn I7. di Abende higg gn. Ani Mor⸗
Berhin, IGö. August. Es sind in. deutjchen und' auswär⸗ geu des 8 August fluden ii —— ve auß * des lais.
— ——— ünen geserlhtenn Dat ad danste. aoch demm—
Neplut auf die danische. Autwort mitgetheilt worden. Daßesich HDochamte, der den d uen der. Revue passirenn lassen.
ʒes Grafen b. Bismarck Erwiderung in der augegebenen ichtung daiser Napoleon . und Goserin Fiüldei worden au 8 . ülpr⸗
pgen unrn ist nd dw dennebn setot h adem deaud gut Abrnda huten gen. Ibande ündeten Daeuchung unn
vaͤrlige Kangzlei noh micht, verlassen unde jeuee Analysen sind also icher Berge, welche die Stadt — Halblreise poun —— 20
nindesteng verfrütt . Graf Bismarckhat dem Basmde arrathe Preilen umschließei, siatt Diese Bergfeuer oerden bou Seite der
n'der ersten Sihung folgende Vorlagen zur Berathung porlaufig Riesigen Gemeinde yeranstaltet, welche ee der Bergfeuer
ingekündigtz5. 4) den Vundeshaushaltsetat; 12). die Verträge auf den baherischen Hochgebrgen aii das, 6
iber die Fortsetzung des Zollne peim 853. 8) einen Geseheuirie guidte das den Ansuchen der Genieinde willfäheigebi gegen kam.
urf, betreffend das Postwessen und die „Herstellung kines 9 al beund gul August, Die Autuntt des f In z.ñ sei chen
Ueichförmigen Posttarifs; 4). einen Gosetzeutwurftrz über, die aiserpaares ist auf morgen Nachmittag 4 Nhr festgesetz
Irdnung des Manße und Gewweicht sshd ste nu43. v8) einen Ente Wahrscheinlich trifft auch Hr. Rouher, der sich bekannthichge Kärts
vurf, betx. die Aufhebung des Pag zwacuges; 6) einen sol⸗ 3 hefindet. hier eine ν ι
hen, betr. die Freizügigkeitz 7) einen Entwurf, betr. die ie aeg Fraukreiche rr
Nationalität der Seeschiffe; 8) einen Eutwurf über Erwei⸗ Pari S 140 MAugust.o Der, ManderMwerkffentlicht wieder
rerung der disherigen obrigteitlichen Befugnisse der Buudeexe jnmat e Brief ause Henn es vremnunfetsheben Bren
— und über die Befugnisse fremder Consulm jmMHundes⸗ Schultzer.im welchent derfchertrwirdz jedere gue Gamnoberenee
zebiete. .—— 2 ehne sich“rnachn domur Justandekommen ieiner austrosfranzöfischen
J.Ser, Fermin für die Reich stagswahlem üist aamt- Allianz, unm Dasntzreußifche Joch abzuwerfenen Wreußens Uebert
lich auf den 31. August, Festgeseßzk. — Die Rondda Allg. 3tg. naucht und Uebernulth dedrohe⸗ gunz · Europaʒ und um Frieden zu
genut arßer den schon betannten zoch folgende Soragn an den saben, müsse dieses sichn zur⸗ Demuthigung: Unde Schwächung Preie
Dundrara han,ðnhentwurse Ader. Einen gleich mähi nen .Wortot anitz- ndeehene ene nfrun zösij he Blatter an⸗
uber die Befugnisse fremder Consulu im Gebiete des Rorddeutschen eht. so sollte man glauben, ybankreich miubezreußen. haͤttem:feit:
dundegs übrr die. Natiualität der Seeschiffe, über eine neue hs hre n Damalsennvarfem die usgewanꝰ
Maß- und Gewichtsordnung . herten franzofischent Royatistten died uüntsetzlichsten Schildetungen von!
Berhin, I7. Angust. Die mit den meisten norddeutschen sen Zuständen ihtes Vaterlatides und- verspruchen eine allgeineine
Bundesstanten abgeschlossenen Pilitür · Conventionen treten am Schilderhebung gegenndibiluterdtücketenate Paris;dwönit die Preue
eOctober in Kraft und haben siebenjahrige Dauer Nuvmit Zen nut einmatjchireus wollteü.e Dexe Fzerzog Lbon Brauuschweig
»m drei Hansestädten- ist kein Texmim:festgesetzt; die Conventionen und aber bei seinem Einrücken, daß? dag Allesunitr hohle Vorspie:
onnen nich beiderseitigem Einverständnisse, aufgehoben und.nabgts jelungen gewesen ivarenni⸗ Mizů Yrankteich nus den Verjprechungen
indert werden/ Oldenburg, Hamburg und- Bremen zahten“225 8 Baron Schultze it Der Wafche sein Heite igeühnlichet Weise
Thlr. pro stopfe voll. Lübeck nund: den übrigen wurde für die pird wersuchen wollen das:nist abguwartersen —D00—— ——
achste Zeit rine Ermäßigung bewilligt the e, Parais, AszAugnst. S Nurs: Itallen⸗ Bird Bertchlett!daft“ der
Koln, 16. August. Der „Köln. Zig.ne witde aus Paris Herzog von Privas, der. sptuische GejandtsaueFlodentiner Hofe,
JeschriehenDie Beziehungen zwischen Frankreich und der Turtel ͤch zu dem Chef der polif heu Abtheilungen“ im dortigen: Mi⸗
eien wegen der: lezteten zugemutheteten, jedoch von äihr, abgewie⸗sterium des Auswartigen⸗ Herrn⸗ Bartollaͤnie? hegebett hak, um
senen Abtretung streta's. ertaltet. —να ich beidemselben über“die Werbungen zu beklaͤgen⸗ Ble in Italien
—Wien, 16. August. Die Ausgtglielchs deputa'tion uuf eeeee eee r 7
st zur keinem Refültat gekommen und hat sich bis zum 2. Au⸗ Bartolluni bestritt matürlich dienucristenz · solcher! Wethungen;die
Just-vertagt.“ Der Reichskanzler ist geftern Abend aus-Gastein nudeß wirklich stattfinden sollenen Ger 1NGhüd in ist bübrigens Jjetzt
zurückgekehrt Und hatte eine Unterredung zuerst mit dem Kaiser, dieder nuch Casprere zuvückgekehrti Vononguswärts Negen
daun mit dem Gesandten in Rom, Herrn v. Hübner, worauf ein heute sonst kaum⸗ Nachrichten won Welsemgn Gorb In FItalien soll
außerordentlicher Ministerrath stattfand, bei dem es sich wohl um zieErentb an Getreide, Wein und Olsiwendusgezeichnek ausge⸗
die Instructionen für die bevorstehenden Concordatsverhandlungen allen seimtein Grsatzefen den ruübeten Ertragensau dem größte
jandelte. Die RMeste des vsterreichisch⸗mericanischen Truppencorps Cheile Ftankreichs!t ciels Hedin⸗stia dien dopelewird boön dem
verden über Hamburghund Prag in die Heimath: befördert oöchst glaͤnzenden Empfangke⸗deß Sulanns sowohl durch die vf⸗
Der Kaiser reist heute Abend noch nach Salzburg ab. Es —V—— gejchrieben.“ Det Weherrscher der
sapoleon III. werde um Auslieferung, der sterblichen Reste Napo— Bldubigẽn jolb n si· muchnin⸗ wew· DhoblLuuschtdfsein sen dec eurbpai⸗n
esns IL (des „Herzogs v. Reichstadt) ersuchen. . che Untersuchuugkcommifsiou“ matzCrẽba tsisen!gu lisseine ⸗u
Wie der „N. fr. Pr.“ mitgetheilt wird, hält man die StelParis 17. uhust⸗r. Wio⸗der⸗ Etéarzardenmeldel?findeder
lung des Baron Werther in Wien nicht mehr füt haltbar. Die Daiser und dieugtaiserin heittẽ Morgeln geUhe'küse dem Lager von
belannte Debeschenangelegenheit äußere heißt es, sehr bemerkbare Chalons abgereisteund uim 3421 Uhr Nachmiktügsn zur Kehl einge⸗
stachwirkungen. Graf Bismarck soll die Ablösung deß Frhrn. troffen. Ihre Ankunft im Sälzburg esfolgtermörgen (ESbnutag)
». Werther durch einen anderen Dipiomaten nur deßhalb vorläufig Rachmittäg A54 Uhrae“α , dn
och vertagen, um das Dementi der famosen Depesche über die — Dem „Etendard? gufolge kameé wesrat atserliche Bahnzug
hesthOfener Krönung nicht abzuschwächen. .. im 10 Uhr: 16 Min. in Bar⸗le⸗Duc⸗num 12 Uhr: 17 Minn
Die „N. fr. Pr.“ widerspricht dem Gerüchte, daß Omer Nanch, ume8 Uhr 13Mine ineStraßburgé um' 3 Uhr 35 Pein—