berein angeschlossen, und so wird denn am 31 Aug. und am 1. Sepi.
das beabfichtigte Fest in den Lokalitäten des Salle Daulens,
Arena Wagean, unferu der Barrière de Dtoile, zur Ausführung
zebracht werden. Dasselbe soll am Samstag Abend, den 31. Aug.,
it einer einleitenden Festrede beginnen, auf welche ein von den
Hesangbereinen gemeinschaftlich unter der Direktion des Herrn H.
Willmann auszuführendes Konzert folgen wird. Der Nachmittag
des Sonntags, den 1. Sept., wird einem vom deutschen Turn⸗
erein zu veranstaltenden Schauturnen im selben Lokale gewidmet
derden und der Abend desselben Tages wird das Fest mit einem
allgemeinen Commers beschließen. —
F Ein scheußlicher Fall ward dieser Tage vor den Assisen
des Aisnes Departements verhandelt. Ein Zimmermann, Namens
hennequin, 45 Jahre alt, hatte gemeinschaftlich mit seiner 24jäh⸗
aͤgen Tochler ein geugebornes Kind umgebracht, das er mit dieser
in blutschänderischem Umgange erzeugt hatte. Schon seit neun
Jahren hatte dieses unnatürliche Verhäliniß gedauert und schon
inmal war ein gleichfalls kurz nach der Geburt gestorbenes Kind
demselben entsprossen gewesen. Um das Maaß des Gräuels voll⸗
zumachen, sagte die Unglückliche aus, es sei ihr, ehe sie die Beute
hres Vaters geworden, von ihrem eigenen Bruder Gewalt ange—
han worden. Ihre jüngeren Schwestern hatten sich nur mit
Hruhe den Nachsiellungen des Angeklagten zu entziehen vermocht.
Die Geschwornen erkannten nur der Tochter die Wohlthat mil—⸗
dernder Umstände zu, und so wurde diese zu 12jähr. Zwangsarbeit,
der Vater der Muͤtter und des Kindes aber zum Tod verurtheilt.
pMühlhausen, 21. Aug. In der verwichenen Nacht
hat eine heftige Feuersbrunst zwei große Gebäude der Spinnerei
Alfred Nägeli und Comp. in Mühlhausen vernichtet. Der Schaden
vird auf zwei Millionen veranschlagt. Etwa 1000 Arbeiter
werden durch das Unglück brodlos.“
Einen merkwürdigen Beleg für die Veränderung der Preis-
Verhältnisse innerhalb eines Jahrhunderts geben holländische Blät⸗
er in folgender Rotiz: Ein Bauerngut bei Groningen ward im
Jahre 1735 für 828 Gulden verkauft, im Jahre 1837 für
0.900 Gulden, und jetzt, nachdem das Gut um sechs Hectaren
verkleinert ist, für 48,825 Gulden. J
7 Bei St. Helens (Lancashire) hat in der Kohlengrube
Garwood eine Explosiou stattgefunden, die sümmtlichen 14 Arbei—
ern in derselben das Leben kostete. Ursache ist wahrscheinlich eine
don einem Manne Namens Topping vorgenommene Sprenaung.
Im Mai 1866 sind in derselben, Gruber ainc zwar gleichfalls
zurch eine Sprengung Toppings, 18 Personen umgekommen. —
Fast zu derselben Zeit wurden in der Kohlengrube Cunderhill bei
jongton zwei Arbeiter durch schlagende Wetter getödtet. Vor zwei
Monaten hatte hier eine Explosion und darauf folgend ein Gruben⸗
hrand statigefunden, weßhalb das Bergwerk bis jetzt geschlossen
war; die beiden nun verunglückten Männer waren hinabgestiegen,
um es wieder zu eröffnen. i
7 In Noidamerika hat man neuerdings wieder sehr gelun⸗
jene und pekuniär ermunternde Versuche zur Einführung der
hHeizung der Lokomotiven mit Petroleum angeftellt.
Landwirthschaftliches. 43
Fur Hausfrauen. Eine sehr interessante Erscheinung in
dem Gebiete der Milchwirthschaft ist das atmosphärische Butterfaß,
vie eß J. S. Fries Sohn in Frankfurt a. M. und wahrschein⸗
ich auch andere Mechaniker darstellen. Mit demselben kann aus
ischer Milch in 10 Minuten Butter bereitet werden, wobei die
Milch zu weiteren häuslichen Zwecken verwendbar bleibt. Ver⸗
nitteist dieses neuen Apparates wird die Butter nach und nach
erzeugt, nicht plötzlich, wie bei den gewöhnlichen Apparcten; man
emerki es deßhalb nicht vermittelst des Stoößers, wenn sich But⸗
er gebildet hat, sondern man sieht dieselbe auf der Oberfläche in
leinen Theilchen. Durch das Auf- und Niederbewegen des Roh ·
es wird immer Luft durch das Rohr in die Milch eingeführt
ind durch dieselbe getrieben, was die Abgekürzte Arbeit und die
Noglichkeit zuläßt aus frischer Milch Butter zu machen. Leute,
velche kleine Quantitäten von Milch besitzen und frische Butter
r den Tischgebrauch wüuschen und dabei noch fettreichere Milch
zurückbehalten wollen, konnen auch nur einen Theil' der Butter
ibnehmen, indem sie die Milch in irgend einem beliebiegen Grade
von Gehalt zurücklassen. Will man dagegen die ganze Butter
hon der Milch nehmen, so muß die Manipulation des Schüttelns
nach ca. 10 Minuten eingestellt werden, die bis dahin erzeugte
huiter dann entfernt und dann der Prozeß einige Minuten oder
d lange fortgesetzt werden, bis keine Butter mehr duf der Milch
rscheint. Man wird immer Butter aus Milch in innerhalb 109
NRinuten produciren und aus Rahm innerhalb 3 bis 8 Minuten
n entsprechender Jahreszeit. Der Preis für ein solches Butterfaß
tellt sih, je nach der Menge der Milch, die man auf ein Mal da⸗
ein verarbeiten will auf 3102 his 8/2 Thaoler.
——
— ——
Bekanntmachung.
— 2 * 2 F— 2 *
Färberei, Druckere
uund chemische Kunst-Wasch-Anstalt
PpP. BPloch, in Sarlouis.
mpfiehlt sich im Farben von wollenen, seidenen und halbwollenen Stoffen, in dem Neuwa⸗
chen von Teppichen, cachemir, Swals, Tücher, exöpe de Cino, Herren Garderobe ꝛc. x.
ie im Drucken sämmtlicher Stoffe in den schönsten und modernsten Mustern. Durch
angjaͤhrige Erfahruugen und neuverbesserte Dampfeinrichtung bin ich in den Stand ae—
etzt allen an mich gestellten Anforderungen zur Genüge zu entspreche. 7
Zur Bequemlichkeit des Publikums von St. Ingbert und Umgegend habe ich Herrn
Westphälinger in St. Ingbert ersucht, alle Auftraͤge für mich enlgegen zu nehmen und
u diesein Zwede eine Musterkarte bei demselben offen aelegt. — Recht zahlreichen Aui—
trägen sieht entgegen
2 ERlocli.
Auf Obiges Bezug nehmend, werde ich bemüht sein, die mir zugehenden Aufträg—
zuf's schnellste und punktlichste zu beforgen. Die Musterkarten liegen zur gefälligen
Ansicht offen.
1. Jahrmarkt zu Blies—
tastel ain Kirchweih-Montag
— den 2. Sept. J. J.
2. Viehmarkt daselbst
am Dienstag den 3. Sept.
Die Marktstandpläße werden am Sams⸗
jag den 31. Augustel. J., Vormittags
I. Uhr vergeben. e
Blieskastel den 22. August 1807.
DDDas Bürgermeisteramt
g. Linck, Adij.
Theater in St. Ingbert.
Direction von August Schroth.
Mittwoch den 28. August
Im Garten des Herrn Chandon.
Das Märchen
aus 100 und eine Nacht,
—
vIlirer.
. o.ä — it. — tr. Mohndt ohn—
Faß 40 fl. —tr. bis 42 fl. — tr. pe
30 Kilo. Repskuchen 68 fl. — kr. hi
77 fi. — kr. Branntwein 34 fl. 30 kr
zisz — fl. — kr.
Worms den 23. August.
Wir notiren heute: Weizen 14 fl. — kr.
zis 15 fl. — kr. Roggen 11 fl. 20 kr.
bis 11 fl. 30 kr. Gerste 9 fl. 30 kr.
zis 9efl. 40 tkr. per 100 Kilo. Hafer
-fl. — kr. bis — fl. — kr. per 60 Kilo.
Mehl per A b 15 kr. bis — Maktnz, 28. August.
K. Roggenmehl — fl. — ir. bis — l Fruchtpreise) Weißmehl das Mabp—
— r. Roggenvorschuß 12 fl. — kr. bis ed 9 deib ä —2 Rog
12 fl. 20 kr. Weizenvorschuß 17 fl. — kr. zenmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200
is fl. — kr. Blumenmehl. — fl. —kr Pyfd.) 14 fl. 20 kr. — 14 f. 48 ktr. —
his — fl. — kr. per 70 Kilo, Reps Korn (180 Pfd.) 11 fl. 30 fir. — 11*
is fl. 2htr. bis — . ar der 833 40 kr. — Berste (160 Pfd.) 10 fl. 1560
Kilo. Rüböl ohne Faß 22 fl. — kr. bis fl. —E.Hafer 120. Pid
. fe. Keinohl obhne Faß 25 fl. 6A 10 tr. — — il. — kr.
—XX
Das verzauberte Schloß.
Posse in 3 Abtheilungen von Plötz.
Guter Pfälzer Wein
1 6 kr. per Schoppen in
der Aayeorꝰschen
Brauerei.
Redaman. Druck und Verlaa von & Demes in St Inabert.