wWeise das jüngste Kind, dessen Wiege völlständig zertrümmert
ein soll, fast ohne iede Verletzung davon kam. Das Haus ist ver⸗
ichert, die Mobiliargegenstände jedoch nicht, weßhalb eine Sammlung
in Sulzbach veranstaltet worden ist, um der junglücklichen Familie
u Hülfe zu kommen. Wie wir hören, lieferte die Sammlung
in recht erfreuliches Resultat.
f(Ein Attentäter.) Um durch die Sicherheitsvorkeh⸗
rungen bei der Napoleonsreise nicht allzusehr der Lächerlichkeit an⸗
jeimzufallen, mußte K tont prix ein Aitentäterchen aufgetrieben
werden; er hat sich gefunden. Wir lesen in mehreren Blättern
folgende Münchener Notiz: „In Salzburg wurde ein Mann arre⸗
irt, der durch seine Aufgeregtheit und seine verdächtigen Reden,
denen zufolge er das Leben Napoleons bedrohen wolle, auffiel.
xrrr war von Würzburg her der Polizei signalisirt und die Unter⸗
uchung wird herausstellen, ob ein Verbrechen beabsichtigt war
der oh man es hier — (o weh) — mit einen Narren zu
hun habe.
— Für den österreichischen Lehrertag sind bis jetzt 900 An⸗
neldungen eingegangen, darunter jedoch aus Tyrol nur von einem
dehrer und auͤßerdem von vier Lehrerinnen. de e
Die aus Merico zurückkehrenden österreichischen Freiwilligen
zelaufen sich auf 198 Offiziere uͤnd 567 Mannschaft.
7 Paris, 24. August. Im Ausstellungspalaste herrscht seit
seute Morgen große Aufregung. Man hat nämlich alle Kaffee—
Jaufer, Restaurationen und Bierbrauereien gezwungen, die Stühee,
ie sie vor ihren Etablissements aufgestellt haben, hinwegzuräumen.
die kaiserliche Ausstellungs⸗Commission hat in ihrer Sucht, aus
Allem Geld zu machen, das Recht Stüble im Innern des Pala—
tes aufzustellen, an einen Speculaken vergeben, der dieses Recht
zun auch auf den Platz ausdehnt, welcher sich vor den genannten
Flablissemnents befindet. Diese haben in ihren Contracten die je—
denfalls verzeihliche Dummheit gemacht. sich nur das Recht vorzu—
behalten, Tische vor ihren Anstalten aufzustellen. Die Commission
nahm zuerst Partei für die Kaffehäuser, aber der Speculant wandie
sich an die Gerichte, gewann seinen Prozeß in doppelter Instanz
und brachte heute das Urtheil zur Ausfü,rung. Die Entrüstung,
Fie dadurch entstanden, ist ungewöhnlich. Die kaiserliche Commijs⸗
ion hat schon jeit langer Zeit durch ihre Schmutzereien den Un⸗
illen Aller wachgerufen. Diese Affaire hat aber der ganzen
Zache die Krone anfgesetzt. Ein großer Theil der Vorwürfe,
velche man der Commission macht, fällt natürlich auf die Regie—
zung zurück, da sie es ist, welche die Leitung der Austellung sol⸗
hen Leuten übergeben hat. Unter den Besitzern der Kaffeehäuser,
Ktestaurationen und Bierbrauereien, von denen viele in Folge der
jarten Bedingungen, welche ihnen die kaiserliche Commission aufer—
egte, am Bankerott angelangt sind, herrscht unbeschreibliche Aufre-
zung. Sie wollen ihre Anstalten schließen; 800 Kellner sind be⸗
reits enilassen worden, da in Folge der Unterdrückung der Stühle
ur noch wenig verkauft werden wird, denn bei der drückenden
Hitze wird Niemand sich in das Innere der Etablissements ein—
perren wollen. Was die Wuth der Genannten noch erhöht hat,
ijt, daß die kaiserliche Commission jetzt von ihnen auch das Ein—
— nämlich, daß sie jedesmal, wenn sie
nder ihre Angesteltten ein⸗ oder ausgehen, durch das Tourniquet
assiren, d. h. einen Franken bezahlen. Für einzelne Cafés und
destaurants beläuft sich die tägliche Ausgabe auf Hunderte von
Franken.
Bekanntmachung.
Samstag, den 81. d. Mts. Nachmit⸗
ags uum 2Uhr werden die Arbeiten zur
Erbauung eines Durchlasses am Hunger—
»fuhl an der Straße von St. Ingbert
jach Spiesen — und zwar an Ort und
Stelle — an den Wenigstnehmenden ver⸗
geben. — 2A—
Plan und Kostenanschlag liegen zur Cirnnn skastel J
icht auf dem Bürgermeisteramt offen. Sammtag den 31. August J
St. Ingbert den 28. August 1867 —3—33. J
Das Bürgermeisteramt: Vorkirchweih;
Chandon. Sonntag den 1. und Montag den 2. Sept.
reinge— Tauzmusikz
—
— nzeige * dienstag Reunion mit
Die Mobilienversteigerung des Schneider⸗ AIA.
meisters Alpys Holzner dahier findet Tanzunterhaltung n
erst an einem späteren Tage Siatt. auf dem Tivoli in Blieskastel.
Das Neneste in Winter Kleider⸗ T ATTT—
foffen jeder Art, ist in reichhaltiger Creuznacher Mutter-—
Auswahl angekommen; auch habe ich eine J.
Paetie vorigijähriger Kleider⸗ la uchensalz bei .
swvffen zu bedeutend herabgesetzten Preisen Fritz Panzerbieter.
ausgefethz. scscari Benancie UoII. KFOBBFA-
—— — v—⏑ — 0IIha rimge.
Guter rother frauzösischer
1 * F n AIM 29
V oimn per Schoppen vrineraxicase 4
à 8 kr. bei *8 — NMainaerhandksehen
Seinrich Schmitt, rrisch augelommen bei 3
— ——
Citronen, Rosinen, Feigen, Theater in St. Ingbert.
IICXsSkh 555 — —F—
Sorten Gewαε, Thee, VanilIIe, Direction von August Schroth.
Punsehessenz, Ruma, Arac, Drittletzte Vorstellung.) —
iναα, ινννεν, U-Freitas den 39. August.
—D;X Ju Garten des Herrn EChandon.
nne Schalen..
— ——— rA v—
ner i iν VIIIEäyι R m αα,
XXXEIIXVEXVV Ein Meib aus dem Volxe.
Weinessig, feinstes ünlatöl, Gemaälde aus dem Volksleben in 5 Acten
ICCCXE won Donnery und Mallian.
ri kx Manzerbieter. Dentsch von Drärler ⸗Manired.
Te wat⸗dniiches Futtermalz per Bei Wilbem Stuppan der Bahn⸗
Zuber b 10. ist, zu haben bei hofestraße wird guter pfälzer Wein
NRNudolvh Munzinger. ue hophen zu' 6 Kreutzer berzcvit.
—
Verflossenen Dienstag Abend
zei Ankunft des letzten Bahnzuges, ist mir
ein kleines Hündchen, sogenanntes „Königs—
hündchen,“ dunkelgelb an Farbe, lanhaa—
iig, mit weißen Füßen, und auf den Na—
nen „Bellin“ hörend, durch Unbekannte
entkommen. Ich ersuche um Rückgabe, u—
varne vor Ankaufßf. J
St. Ingbert den 29 August 1867.
oVobð hB Strack.
Guter Pfälzer Wein.
4 6 kr. per Schoppen in
der Aay orꝰschen
Brauerei.
drucht⸗, Brod⸗, Fleischenrc. WRreise der
Stadt Zweibrücken vom 29. Augujst.
Weizen 7 fl. 43 fr., Korn 5 fl. 28 kr.
Berste Areihige, —fl. — kr.Gerste —
eihige, — fi. — tr., Spelz 4fl. 45 kr.
Speiztern — fl. — tr., Dinkeln il
»kri Mischfrucht 5fl. 15 kr., Hafer
4 fl. 42 iri, Erbsen 4 fl. 42kr. Wicken
fl. — kr., Kartoffeln Ufl. 12 kr., Hen
fi. 12 kr. Stroh 1fl, — kr., per
Zentner. Weisbrod 112 Kilogr., 19r.
Kornbrod 3 Kgr., 24 kr., ditto 2 Kgr.
16 kr., ditto VKgr. 8 kr., Gemischtbrod
3 Agr., 31 kr., 1 Paar Weck, 75 Lolh
ir Rindfleisch 1. Quat, is tr.2
Qual. 16 kr., Kalbfleifch 14 kr., Hammel⸗
leisch 16 kr., Schweinefleisch 18 kr., per
hin Wein 24 Ir. Vier, Jtr. per Liter
hutter 26 kr., ver Pfund.
Frurhtvreise der SEtadt
*aiferslautern vom 27. August
Weizen 7 fl. 36 tr, Karn 5 fl. 366
zpelzkern — f. — kr.. Spelz 46
—
I tr Erbfen 3 fl. — kr., Wicken — ĩ
— kri, Linsen 5 il. 23 kr. per Zentner
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 26 kr
3 Pfd. Gemischtbrod — kr. und 2 Pifd
Weißbrod — kr.
Nedaftion. Oruck und Verlaag von F. X Demer in 7 JIuabert.
— : Ifry un