Die Tyroler Alpensäuger-Gesellschaft
Schöpfer aus dem Pusterthal,
velche im Besitze ausgezeichneter Atteste vieler gekrönten Hänpter
Furopa's iß B ves Kaisers von Rußland, Konigs Ludwig II.
on Bayern, des Exkönigs von Hannover, des Herzogs von Meinin⸗
gen, des Herzogs von Modena u. .w.
sheint keine von den gewöhnlichen herumziehenden maßlirten Th⸗
oler⸗Banden zu sein, sondern eine bessere Künstler⸗Gesellschaft zu
representiren, wie dies ein Artikel des „Bayer. Kurier“ darthut,
welcher schreib:
Seit mehreren Wochen erfreut sich hier (München) die Ty⸗
roler⸗Sänger⸗Gesellschaft Schöpfer und Hinterwaldnex
auus dem Pusterthale, eines überaus zahlreichen Besuches und eines
aungetheilten Beifalls; es ist dieser Beifall auch ein wirklich- vrre
ienter und zwar im Betreffe der Auswaht lieblicher, zum' Herzen
dringender und' auch wieder recht heiterer Lieder. Schon das
xrscheinen dieser wirklichen — nicht maskirlen Tyroler — in ge⸗
ichmadchvollem Nationalkoftüm, ift ein einnehmender und das Zu—
ammenwirken ist so ungekünstelf und naturlich, daß gerada dar
durch der Reiz erhöht wird; rechi angenehme Erscheinungen sind
auich die beiden Frauen und während Fruu Schöpfer sich ganz
desonders in dem Vortrage des seelenvollen Liedesn — u liebes
Aug', du lieber Stkern ?ꝛc. ⁊c.“ auszeichnettt so wirbt sich
Frau Hinterwaldner andererseits durch den Jodler im Betreff der
döhe und Gleichheit der Stimme steis reichen Beifalle Auch die
Vorträge, „auf Holz und Stroh,“ von Hinterwaldner zeichnen
sich durch Exactität stetz aus und Schöpfer, der das Ganze leitet
und schonn in Rußland, Dänemark und ganz' Deutschland, sich
reichen Beifall erwarb, ist eine so ovriginelle, herzgewinnende, stets
heitere Erscheinung, daß durch seine gemüthliche Mimik das Ganze
an heiterer Ahrundung nur gewinnt, was von Hrn. Hinterweldner,
der einen vortrefflichen Baß singt, gleichfalls gesagt werden kann.“
Won Herzen kann deshalb dieser Gesellschaft zus ihren Con⸗
n nur Glück und guter Erfolg gewünscht werden. (Siehe
nzeige.)
2e2x. —*
Theilungsversteigerung.
Saustag den 28. September
1867, W
Nachmittags 1 Uhr . .3
zu Rentrischer Berg bei StIngbert in
er Requirenten Behausung werden die
sammtlichen zur Gütergemeinschaft, welche
wischen Joseph Fichter, Sandgießer
zu Rentrischer Berg wotnhaft und feiner
daselbst verlebten Ehefrau Elisabetha
Wagner bestanden hat gehörigen Lie⸗
zenschaften St. Ingberter Bannes, der
Aniheilbarkeit halber, auf Anstehen des
Willwers und seiner Kinder öffentlich in
Figenthum versteigert, als:
j Plannummer 2606 2 2606 b
3 Morgen 162 Ruthen Fläche,
worauf ein Wohnhaus mit Scheuer
—A
en zu Ackerland zu Rentrischer
Berg.
Plannummer 2616, 1 Morgen
48 Rth. Ackerland am Rentrischer
Berg, neben dem Walde und Ber—
rangs Hinder in 2 Hälften. Loos
1 und II des Planes.
3) 74 Rth. Acker allda neben Pete
Selzer, Loos III.
9 1 Morgen, Acker allda neben vori⸗
gem Stuͤcke, Loos II.
5) ẽben so viel allda neben vorigem
Morgen, Loos y.
6) eben so viel allda, Loos VI neben
vorigem Loose links vom Hause.
7) 1 Morgen Acker allda, Loos VII,
8) eben so viel allda, Loos VIIE.
9 eben so viel daselbst, Loos IX.
neben Gebri Kräͤmer.
10) eben sa viel ebendaselbst, Loos X.
11) eben so viel allda, Loos Xl.
42) L. Morgen, dahelbst. neben Petex
Werner, Loos XII. M
13) 349 HNth. Acker in der Dreifpitz,
neben Andreas Frirdtich unrd Joh.
Georg Wagner.
14). 18 Rih, Wiese in den untern
z„chankwiesen, neben Adolph Keßler
ind Peter Wolf.
4 Rth. Wiese in den Stegwiesen,
aeben Joh. Joseph Ehrhardt sen.
Wittwe und Peter Schmelzer.
24193 Rth. Wiese in der kleinen
Ahnung am Schmelzkanal und
57 Ruih. Wiese in den Steg
viesen, ein Ganzes bildend, neben
Gebr. Krämer und Joh. Hager.
Gorn, kal. Notar.
Das dem Herrn Bang gehbrige
auf Hahnacker —7 Arbeitshaus ist zu
derkaufen im Geschäftsbureau von
VeostphSlinger.
Von einer Einlaufsreise in Paris zurückgelehrt empfehle dat Neue ste in
Filz⸗, Tuch- und gesteppten Seidenhüten
in großer Auswahl. 43
derner Gürtel,“ Gürtelschlösser, feine Auffteckkämme,
Brochen, Ohrringe, Manchettenknöpfe, Cravatten, Kragen,
Manchetten ꝛc.
. Exn
ü— —
Ich zeige hiermit den Empfang meiner ueuenn
Winter⸗Buxrkins
an, und empfehle solche meinen verehrlichen Abnehmern
aute gFufchern uͤg der billigsten Preise in der reichhaltigsten
Auswahl.
Parl dobanok.
Im daale des Herrn Oberhauser..
Dienstag, dem 24. uU. Mitt wooh,, dem 25. SPIhL-
Gr888 I
Anational-Concert
der berühmten
Pyroler Alpensnger-Gesellschafs
Schopfer aus dem Pustert
. 1 Grei Damen und drei Herren in National-Cee
Anfane s UnrAhends. Untrée ν
Conventionelle
Zwangsversteigerung.
Miuwoch den 25. September 1867,
sachmittags 2 Uhr zu St. Ingbert auf
des Notars Amlsstube, wird die nachbe⸗
eichnete Wiese St. Ingberier Bannes,
welche früher dem Zimmermann Michael
uhl gehörte, auf Vetreiben von Leopold
Maier, Handelsmann in Spiesen, als
skechtsnachfolger der Kinder von Michael Uh—
xheleuten wegen Nichtbezahlung des Kauf
dreises gegen Gottfried. Müller, Schiefer⸗
decker zu Elnersbersberg wohnhaft und des⸗
sen Solidarbürger Johann Nau, Ziegler
zu Schiererziegelhütte wohnhaft, zwangs
veise in Eigenthum versteigert, nämlich:
38 Dec. oder 5023 R. Wiesen in den Schie⸗
rerwiesen neben Peter Best beiderseits.
Horn, kgl. Notar.
nußb, Seeretäre, Schreibtische und
CEhiffonier, nußb Commode, Pfei—
lerschränkchen und Nachttische min
und ohne Marmorplatten, Wasch⸗
schränkchen mit Marmor oder Holz⸗
aufsatz, rundo und ovale Tische,
Auszugtische, Näh⸗ und Wasch—
tische von ralten Sortenr; polirte
and lackirte Bettladen, lackirte
Zchränke und Tische in allen belie—
bigen Größen. Ferner alle
Sorten Rohr,. Stroh,
und Weidenstühl
Armsessel, Kinde
stühlchen und Fut
schemel ꝛe. ꝛe. z6
Zugleich bringt derselbe eine große Anis—
wahl Spiegel von allen Größen und
Profilen, Garderobehalter mit Spie⸗
el. Spiegelgläser, Gold und Po—
Ru, in empfehlende Erinnerung
JOhaAin Schuster,
Schreiner in St; Ingbert.
Möbe
—
— — —
Lager
Zwei tüchtige Schuhmacherge—
seblen-können dauernde Beschäftiguug
erhalten bei
Geora Grefß.
des Unterzeichneten unterhalt beständig alle
Sorten polirte und lackirte Möbel als: