sein duürfle, denpassirenden Fuhren beini
Ausweichen oder Einlenken in andere Stra⸗
hen die gehörige Vorsicht anzuempfehlen.
Artikel 14. 6,
Zuwiderhandlungen gegen vorstehende
Bestimmungen werden polizeilich bestraft.
J Artikel 1838.
Die hoͤhere Genehmigung bleibt vor⸗
behalten ·
Gegenwärtiger Beschluß, der jedem Be⸗
theiligten in einer gedruckten Ausfertigung
zigeflellt und auf diese Weise als publicirt
angesehen wird, tritt mit dem Tage dieser
Publication in Kraft und gilt als Nach—
trag zu den ortspolizeilichen Vorschriften
vom 24. Juni 18683.
St. Ingbert, den 16. Dez. 1866 J
J Der Buürgermeister
Ghaudon.
Vorstehende ortspolizeiliche Vorschriften
werden zur Darnachachtung zur öffentlichen
Kenntniß gebracht mit dem Bemerken, daß
Zuwiderhandlungen nach Art. 166 Polstt.
an Geld bis zu 25fl. oder mit Arresl
bis zu acht Tagen gestraft werden.
St.' Ingbert, 80 Jan. 1867. henn
I Der Burgerine ister⸗
Chandon.
Bekan wachung.
Diejenigen Gläubiger des Falliten Mi—
chael Ast, Zimmermann von Ensheim
deren Forderungen zum Passivstatus der
Fallitmasse zugelassen worden sind, werden
audurch, eingeladen, sich den 18. März
nächsthin, des Morgens um 10. Uhr, in
Perso u oder durch, Bevollmäsch—
tigte im kgl. Shirtgerieatngebenn da⸗
hier einzufinden? um der Rechnungsablage
des provisorischen Syndiks beizuwohnen
und mit dem Falliten ein Conkordat ab⸗
zuschließen, oder aber, falls ein solches
nicht zu Stander kommen sollte, mit den
übrigen Gläubigern in eine Union zu tre—
ten und sodann das Weitere zu verfügen.
Zweibrücken den 29. Januar 1867.
Die kgl. Bezirksgerichtskanzlei,
J — —
Holzversteigerung.
Dienstag den 5. Februar l. J., Mor⸗
gens um 10 Uhr, werden in dem Saale
der oberen Schule zu. Ommersheim, aus
dem Gemeindewalde von da, „Schlag
Oberthal,“ nachbezeichnete Hölzer qn
den Meistbietenden auf Credit versteigert:
1L ahorn. Nutzstamm..
4 hainbuchen Nutzstämme.
10 buchen
66 aspen Sparren.
25. . Balken.
1424 Klfte. buchen Scheithlz. geschn.
29240, aspen Prügelholz.
28947Stangenprüge
2700 Bohnenstecken. —
200 Fachgerten.
6500 Prügelwellen.
Ommersheim. 26. Jannar 1367.
Das Bürgermeisteramt:“
A z ———
—— —
F
αιν
bei TLVM G.
i — —— α
ι ) — [ —
ue AIHL J T i un
ιι. αι J iti Wnt ie
—
SBchweizerische Fenexnersicherungs -Gesellschaft
* — liun St. Gallen. —E—
25 — J — νιν ”ν
Grund⸗Capital 10000. 000 * ranken.
J J 42 222 2317 1
Die Gefellschaft versichert gegen, Feuerschaden uͤnd Blitzschlag (gegen letzteren selbst dann
vennn derselbe keinen Brand zur Folge hat zhäuslich es Wiabipigr, Woadren
Maschinen, Fabrikg eraäthschaften, Vieh, Ernteexzeügnise Ackergexäthee
überhaupt alle beweglichen Gegenftände. α,
Auf Verlangen versichert die Gesellschaft auch gegen die Gefahr der Gas⸗ amd Vampf.
Erplosion. 0 7 ) 6 dea
Die Prämien sind fest, so daß unter keinen Umständen Nachzahlungen
zu leisten sind. 65 en e h “ey e tz eekewe 5
RZu Versicherungen ladet hiermit ein * —— —
St: Ingbert den 16. Fauuat 1887, ανννννã * —
. Die Agentur
— I —,
A —
Samstag Abend d. 2. Februar.
Im Saale von E. V. Granion
I Sch n ap p bu ch. ——
einer Abtheilung der Reden-Vierchweiler
Bergcappelle... J
Entré IS. kEr.
Zur Nachricht
Da ich in geschüftlicher Beziehung und durch
strankheit meiner Frau einige nZeittr bei
meiner Familie in Pirmasens zuruckgehaln
len »worden war, so hat diesesgewissen
Leuten Anlaß gegeben, lügenhafte Gerüchte
über mich auszubreiten, uls sei ich durch⸗
zebrannt; und warne ich dieselben hiermit
hre böse Zunge besser im Zaume zu hal⸗
en, ansonsten ich gerichtlich gegen dieselben
inschreiten werde. B
St. Ingbert, den 28. Jan. 1867. J
I Adolph EnI.
——Tüncher und Laciirer.
Montag den A. Februar
Jahrmarkt
in St. Inabert.
7·Mo fsüßi
Pariser weißer flüßiger
—ä Leimman.
des General-⸗Depots /von Carl
Hohle in Kaiserslautern.
Ddieser geruchlose Leim wird kalt
angewendet; er ersegt volllommen den Klei—
er,“den Leim und den Fnene ——
gebraucht denselben um Papier, Pap⸗
pendeckel, ee Glas / Mar⸗
mor, Holz/A VLeder, Korkeu. s. w.
u deimen. Derselbe sollte daher bei keinem
Handwerksmanng auf ieinem Bure
aut und ãne beiner Haushaltung fehlen
Füreuden Erfolg wird ngaranu;
tirt. ι ,,
Preis per Flacon 8. I2 nnd 20 ar.
an Allein echt zu haben bei
uuue ne Fritz Panzerbieter
e in Stt Iughert
Frucht⸗, Brode, Fleische ꝛc. Preise der
Stadt Zweibrücken vom 815 Jan.
Weizen 7 fl. 12 k Korn 8fl. 86 tr.
Berste 2reihige, — fjl. — kra Gerste, 4
ceihige, 8 fl. 50 fr.Spelz 5 fl. 45 kr.,
Spelzkern — fl. — kri, Dinkel — fl. — kr.
Mischfrucht — fl. — kr. Hafer 4 fl. 3 kr.,
Erbsen 4 fl. 55 kr., Wicken 3 fl. 45 kr.
Kartoffeln 1 fli 12 ir:Heu Ufl. 453 kr..
Stroh 1fl. 24 kr. per Zentner. Weißbrod
IV Kgr. 19 kri Kornbrod 8 Kgro27retr
ditto 2 Kgr., ISatr., ditto I, Kgriugsir.,
Gemischtbrod, 3 Kgr., 33 kr., 1 Paar Weck,
7 Loth, Q kr., Rindfleisch, I. Qual. 16 kr.
2. Qual. 15 kr.. Kalbfleisch 12 kr. Ham⸗
melfleisch 14 kr., Schweinefleisch 18 r.,
per Pfd, Wein 24 kr., Bier 6 kr.per Liter,
Butter 26 kr. ver Pfund. “
838 J
.. —Vor einigen Tagen wurde im
Cafs Seiter ein grauer Filzhut mit
zrünem Futter gegen einen ganz
ihnlichen mit blauem Futter ver—
auscht. Um Auswechslung daselbst wird
rsucht.
Soeben beginnt oder vielmehr hat schon
negonnen: —
Des Lahrer hinkenden Boten
MAr
Dorfzeitung.
Sahrgang 1867.
Monatlich in Heften von 4325 Bogen zu
dem billigen Preise von 3Z52 Sgr. — 12
r. Die Dorfzgt. kann zu gleichem Preise
auch in Wocheunummern bezogen werden
Alle Abnehmer erhalten eine Prämie in
Farbeudruck. *
Bestellungen auf dieses so beliebte Jour⸗
nal nimmt an die Red, d. Bl.
Fruchtvreise der Stadt
Kaiserslautern vom 29. Jan
Weizen 8 fl. Ul kr. Korn 5 fl. 59 ir.
Spelzkern 7 fl. 39 kr. Spelz 5 fl.
35 kr., Gerste 5 fl. 32 kr., Hafer 4 fl.
3 kr., Erbsen 4 fl. 33 kri, Wicken 3 fl.,
56 kr., Linsen 5 fl. 10 kr. per Zentner.
Brodpreise: 6Pfd. Kornbrod 27 kr.
3 Pfd. Gemischtbrod 1424 kr. und 2Pfd.
WVeißbrod6b ke. —
Schweinefleisch 14 kr. per Pfund.
*
Redaktivn, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Inabert.