destimmt, sich im horigen Frihjuhe S Ceutner blaue Peruvianer von
—E
mas dinn Feldennodnncriha gebracht; i dasn er nuch“ mit 8 Ceni
art vone seins⸗ eigrnencobicuen· Pexuvianern habe befétzen laffen
Docbeertting des Feldes Dungerzustand derselben und Behand ·
hungẽtweise vet Karioffeln ser vdllig gleich gewesen; dennoch wa⸗
der Ertrag von 8 Centner die er aus Thuͤringen bezogen habe,
min AiCentnor größer gewesen als der Ertrag von den 8 Cent
arfelnier ·tgenen blauen Peruvianer, Ubetdies seien steauch in
— V —
uð Dch I ee eee vor zwei Jahren, so
erzahn ves Hetr Rulllet aus Ilsheim, die Strohpreise einen enorm
hohen Pereis vercicht hatten und'es Jedermann schwer fiel, Sttoh
rz e anenn ich nuf den Gedanken, stani
daß wye en genngendet Menge hatte, aber für
d Gulden puh Centner verlaufen kounte,czerfallenen Torf, soge⸗
— — —
nannten· Torfnrull/ als Einftreu Vnzutvenden. Ich muß gwak ge
dehen; daß sich die reegus d et r fss leicht
aite Rbrfmuli vewrelstelkngen . ole e gemeinhin ie Stroh
noglich un allein ais ia peo Aage zwei Mal den Stau reimigen
ließ was mmer waͤhrend der Flitlerungszeit geschahte gin!Bodh
die Sache ganzgut. FIche hubb im Winterl 808/66 ganz ut an
Blreumateriat 1300 Gulden erspart Ftoilich war ich seht ge
pannt, ob nitht an Nachthein Un Foltge deß von der Einstten von
Torfmull erzeugten Dungert ersichtlich sein? werder.n Darum hare
ch denselben/dergleichend mit Strohmist, auf einem und demselber
Felde in Anwendung Hebracht nd nuß Hun, natch Iwbei dem be
reffenden Felde abgenommenen Ernten gestehenDesß ich abech micht
den geringsten Unterschied während des Wachsthums der Pflanzen
nbch in der Ernte wahrgenommen habe, so düß ich nun fest ent⸗
chlossen bin, den Torfmull möglichst umfanglich als Streumateriah
m berückssichtigen . 418
Mab 44 ean1 366* —— —
Bekanntmachung. 15 F 7 — . —————
Sa? Nag Ven? 7 Vezencbet 18067 NRach ν
mitiags um 28Uhr. dahter beu Philipp pu. *
e Perrrn Wilhelin. Werk — z
acister dahler seine desden Grundstücke hie· 338 eann7 ur
Igen Banties in Eigenthum versteigern: IJn meinen Kleiderlager findern edertutung desnen Ausverlauf der
Minnuummers 15880. 73 Dee. Acker legantesten Eleider, Halsbinden re re udedeutendu herabgeseßtet
V eee e en Preisen ffaf9tt. t 6 F X —————
zotrg Peters und Bruüder Schmelzer. auen n eret ehe etzhetuu n n 330633 — elJ. — —
Plannummewo 1580. 74 Dec. Ackeeee ———,—— 8 72
in ee Rilolen Buchhen mu eccc Laroband Tailleur · in Swweibrüoken. .-
e —D Giebel un⸗ — 77 — — 7 — — T — 7 —— 78 — 7* 532*
n rfen. * —— —XRX sehem, und be⸗
Inn —— Notar Chilenisches 71 — AnpfelItxraut find
— MAMAooaò”»o lÌrtre———rrffqoe æ2—— 4* 9— roffen beia i: '
Ne 358* Conventionelle ane e t fie n h DO l 3. e Fritz Panzerbieter
Wiederversteigerung. Das beste und pilligste Mittel —
Semiag den 21. Seinber 1867 um Waschen aller, nameutlich
anntas pen in Dezember 807. einer gefärbter und ungefärbter
seqhmitiags 2 Uhr. zu St. Ingbert im Ztoffe, ais Seide, Wolls, Baum-
Coaso: Oberhauser wird folgende dem wolle, Leinen, Handfchuhe u. w.
vhuhmacher Wilhelm Guckeisen von Itfernt zugleich alle Fettflecken
hier getdrige Liegenshaften St. Ingber hne dabei den Stoffen noch Far.
er Bannes, nicht erfolgter Zahlung des —— — —
Sieigpreisea derselben halbet, auf Anstehen 9 gste zr yvä
e n n Gebrauchsanweisung.
genthum versteigert, näwlich Das Seifenholz wird in W
*3 z wird in Wasser, warm
1) Dessen im Mühlenecke gelegenes zwei⸗det kalt, iu kaltem Wasier jedoch minde⸗
stodiges Wohnhaus mit HOofraum und eng rine Stunde, eingeweicht — die
Zugehor nehen Schreiner Boi. „urch ein dichtes Tuch abgegossene Brühe
2) 29 Dec. Acker rechts an der Kapelle, ne · — ————
ben Franz Joseph Behr Erben m d eaeededin gletch in
BSorn, igl. Notar. altem Wasser nusgefpult, bis das Wasser
—DRAECLICIXIEE nicht mehr schäumt. — Stoffe die zum
Hausversteigerung. Bleichen bestimint sind, ebenso.. 5
Is Zarte Farben und Stoffe werden
Samstag den 7. Dezember 1867, Nach⸗ ur talt gewaschen.“ — Gut ausgezogen
mutags 8 Uhzr, ga St Ingbert in seiner rhält man von einem Pacchen Senfenbolz
BVohnung läßt Herr Phili pp Strad zwei Eimer start schaumendes Waschwafser,
dahier, sein an der Bahnhofsstraße gele. Vorrathig bei
genes zweistöckiges neuerbautes Haus we u, * i. te —
antenen auf lange LTer⸗ r eter.
mitie eigenihümlich verstegern/ is zumn FACLEIAC FATIIXMSCC
BVersteigerungstage kann dasselbe auch aus Neihnaohts·Ausstollung
sreier Hand verkauft werden. Näheres
imn Geschüftsburean Westphälinger oder
he im Eigenthümer selbtt. *
Sorn, kgl. Rotar.
* kenachrichtige meine verehr⸗
Kunden und Goͤnner, daß ich
itatvn aller Holzarten: Eichen,
ubaum, Ahorn, Mabagoni,
Palisander ꝛe. re. Ubernehme und
dnnen Probeonstriche dei mir eing esehen
—D A
Witwe Etyochel, Tunchet.
ααα * Z ⸗ * — t
Eine reiche Auawahllll
27 3 zc
a herabgesetzten Vreisen empfieblt
ν Frau Frν, Wiitwe.
u
— —
Wohnungs- Veränderung.
IZch zeige meinen verehrl. Kunden an,
daß ich nicht mehr bei Herrn Bäcker Co—
bigfle sondern bei Herrn Wogner Herr
jer, im zweiten Stoͤ, wohne
Joh. Keipert. Schneidermeisier.
2 ineinander gehende moͤblirte Zimmer,
vorn heraus, sind zu vermiethen und so⸗
gleich beziehbar bei
Frau Kitter, Witiwe.
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ x. Preise der
Stadt Zweibrücken vom 8. December.
Weißen 8.fl. 88 kri, Korn'7 fle Id ke—
Gerste 2reihige, — fl. — ir., Ger ste —
reihige, 5 f.807 kr., Sbelz 8 . 20 kr,
Spelztern — It. Dinfel 1s
a2 trMisd frucht Añ. ie, dase
mfl 583 kr, Erbsen õ I. 37 ie an
s 30 tr.Kartoffeln Jf. 18 ir. Heu
s0 t. Siroh Ift, 6 ir., her
Jentner. Weisbrod ünß Kilogr., 21 tr.
Lotnbrod 3 Kgr., 81 ir., dino2 Kgr.
21 kr., dittoJ Kyr. Ukr., Gemischtbrod
3 Kgre 80 Ir, TPaar Wed, goi
2 r., Rindfleisch, J1. Qual. 18 ir. 2
Qual. 10 tr., Kalbfleisch 14 kr. Hammel⸗
deisch 16 kr. Schweinefieis iß h
Pfd. Wein 24 ir., Bier, 6 kr. per Liter
Buttet 80 kt. per Pfund.
SGSruchtpreife der Staddt
Kaiserslautern vom 83. December.
Weizen 8 fl. 87 tx. Korn 7 fl. 13 ir
Spelzlern — I. — Iri Spelz 5l.
40 tr., Gerste 56.fl. 51 fr., Hafer 4 fi.
49 ir. Erbsen 5 ii. 5litt., Wicken 4 fB
38 tre Linsen 6sk 48 tr. per Zentner.
Brodpreisße: 6Pfd. Kornbrod 82 kr
83 Pfo. Gemischtbrod 17 kr. und 2 Pfd.
Weißbrod 16 ir.
25
Nedaktion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.
61.