Full text: St. Ingberter Anzeiger

iu 13. Decemberi cine gewaltige Erplofion schlagender Weiter stalt/ eid von Felgbnochen7 bed Beryen Hl ⸗Glyeerlis⸗ Umdie ange 
velche einen schercilicen Verlust· au · Menschenleben. verursachne sebebene Zeit gingder mitder Beauffichtigung/ der Operatidnen 
Vnm I3 da Mer Nachmittags; hatt / man schon 50 Todte hervorgee trauten Thomas Burnd nin die⸗hern Gosellschaßt gehötige Schlosser- 
oli und in einem dunch die Explosion verschutteten Gange waren, verkftutie umereine Kaune GBlyeerin die mag geworden war⸗zat 
nie man wußte. moch Abn andert Arbeiter, zu deren Rettung durch⸗ rodnen.r Dies ging ihm jedoch nicht schnell genuge von Statten 
nuß tkeine Hoffnung istne Außer diesen 80. Opfern sind noch, 17 und der imstnnige Mensch nahm ein Schüreisen, steckte: ehßn ins 
exwundet, einige derstben schwer ent Feuer, bis vs glühend roth war,“ and bann in die Kanne Gly⸗ 
un sue IniSomd orn hat Ich eine: Anzaht Personen ein Gejchäft erin Wos darauß: foigen mußte/ läßtb sich venkemn; Mit furchin 
oaxaus, gemacht; iader scheinbar. zu adoptiren und sie iin harem Knall explodirte das Glycerin. Son viel mamn bis jetzt 
Mieresse Denter degen Vezehlung aus der Welt zu schaffen. veiß, waren sie ben Manner mudi zwor Huaben nin dem Hause, 
FIn Distea Vam deom reinem: Stadibezirke von 7. englischen der in unmitlelbarect Nahen desselben dier alle im, Aeine Sturcke 
Quadratmetlen Uenfang mit meht als 686Oob. Seelen darunter errissenn wurden, Ihre!n zerfeztenn Glieder ꝛmurden nache allen 
qMN Oo Axbæeitex ist Roth und Elend in furchtbares Zunahme. Liee e Getodteten, befauden sich in 
n Die Frage in Betreff. der Subsistenzmittel der Frau Lime der Werlstänte, zwei Zimmerleute auf dem Dache und zweri gin— 
aln ist andaititig entschieden Nach Jahlung sammtlicher Schul⸗ gen— die Sraße entbange·Duas 30 Fuß bange und 254 Fuß 
den blelht die Summe: don LI0,294 D., welche unter die Witiwe zreile Gebüͤuden wutde rn Trümmerzerschuettert⸗ die nach allen 
und die beiden Soͤhne zu gleichen Theilen vertheilt wurden. Dazu Richtungen flogen Nichts bliec Abrig, alseinigen im:i Boden 
lommen für Frau Lincoln die dender Congreßbewilligung übri teckende Pfaäͤhle, von denen giner. itBlut bespritzt ist. Gerade 
zen 22,000 D., ferner Schenkung von ihrem Sohn Roberit dort wo die Kanne mit dem Glycerin — hat die Gewalt 
αα ανοα anderen Quellemi exhalteu mindestens 10, 000 D., der Den rinrein derissen der zuꝰ feiner 
— — 3 RKablehlsdungen gFurlterde bedarfe. Die 
den Handel mito alten Kleidern fortsetzt. so weiß? Dad Wolbe jetzt in det Umgebung beffnblichet Grbeide —— nunder 
venigsena. daßoes nicht. aus Roth sondern aus Liebhalueveicgeschiehir deschadigt und die Fensterst et, beyt mieistegt. Wohnumgen sind zer⸗ 
*. Am2i. Rovemberi huti sich im Hudson Connti. und zmar hmettert worden:“ Enige Tuge spater an elne Conmission 
n South Hergen aundenl nruen im Baumbegriffenen Mewark und ibet den Vorfall und besuchte — es Unglückz. Sie 
VLew⸗ Yortz Gisenbahn,⸗ eine furchthaxe. E po suwomn ereignett rfuhr, daß jn einem Gebaude in ber Rahe des Schauplatzez der 
Durch das Jerfpringen einer Kanne Gelh orr nun wurden, acht dutasttophe lsoq yflnd Ritebe Glyeerlt it ewahrt werdene Sie 
Nenschen⸗ gelodiet drei ader vaer geführlichh vorwundete und viel Irdnete sogleich die Entftrnung jeiet Sioffeg aug dem Weichbilde 
genthumhexftort, Die Eijenbahn-Geiellichast benutt zum Soren⸗l der Stade onuene Amun magn 
— — LLLAIMLELG. ι ια ι_ ι νι 1— ιν mulnii ,ι —F—— 
Mobilienversteigerung AVJ 8 V *!x —X f —B 
cea den ee —— n— 2 — n I * 7 utnc sas sinn * J 
ανJ- 
i.. . e J —X— — — —————— * F —— 
2xad. Wirth dahier seine sammtlichen— e — iĩm St. n8 er 7 
Ven e leine AUnterzeichneter verkauft pon hente ab, wegen Aufgabe 
mehrere. Tische. Stühle. nke,1 Eine ——r——— 9 3444 g * * li * 2ur4 
gente Giaser dlaschen Tricher e un A en 34 enen 
abeant aezur Wigthicheft nothr un Fabrikpreisen. Dadurch.i anuch den tinsten Leuten Ge⸗ 
V ie cdann iganarg vn egenheit hegebeu, ihren Kindern fuͤr wenig Geld großes 
—B ——— Auch empfiehst derse beeine: Maffe 
e ohehtn auderer schöner Artitel, sich zu Gefchenten fur ältere Leute 
gione·darteon d Zandest Roinegs eignend, zux gesfl Ansicht. er 5 
Puigeshi vie Iuitus civuz und son· — ——— 
ige Haus- und Küchengeräthshaften — —— ——— 
— er an CGiman Soed Enbe RWappeln 
— dn Dune Stant6 3 werden zu kaufen nwehucht wir wein jagt die Erpdediton 
h o nischen Hause im Josephs⸗ 35 zern 
chal welchez Herr. Martscheider VGuͤnher dieje st Blattesnniryineyl 
nne haͤtte, unde welches 8.Zimwier und 
l.. Mansardenzimmer, geschlossenen Keller 
und eine Waschhortichtung, uͤmfaßt, ist zu 
vermiethennn. 
M. Beexr juh 
Ne hoaobtsarctossur 
— — — — 
Meine Weihnachts. Ansstellung ist nun 
pallendel und dieses Jahrr besonderh reiche 
zaltig mit nützlichen Gegenstanden die sich 
auch als Geschenke fürz Großß und Aleue 
rignew⸗ ausgestattet. . 
Kinderspielß Waaren 
ilen Axt wabei von den; billigsten Gegen⸗ 
tanden· van 2nund, Bia de. jam bis zu dem 
einsten zu finden sindor Die Preise habe 
chuam jedes Jahr, mit ddem La zer mõoge 
ichsi aufzuraumen unde der cdirsehr, rege 
Industrie inn diesem Artikelit siets Heues 
ringt außerordeutlich bisligst grftelltun he 
— ⏑—⏑⏑⏑⏑⏑ —————— 
—— 4 
Jrucht⸗ Vrode Fleisch· re. Preise der 
Sadt Homburg bom i8. Der. 
Weizen —I— — Korn 7 fl.sdr/ 
Spolz il. 35 trx⸗ Gerse Zreihig,tea fla 
Ag x.. Mischfruchti.q 2 Fr. Hafex. 
Pl. 4b— ix.. Erbsen de fi 40 tr. . Kartos⸗ 
jeln Afl. Ad tt. per Zir. Koenbrod, 2 Kar. 
1 kr.r ditto 2 Kgr. 21Ur.ditton i Kgr. 
— r., Kühfleisch 1. Qual. 16 kr. 2. Quai 
widt Sager, hatirn ebleishz i aene 
icigedte. Ackerland und: Wiesen zu ð6ir., Schweinefleisch l6 Ar. Bubter 28 ir. 
rpachten... —der· NRo5 
—— — 
Fraukfurter Börse. 
Ae u u Geldsorten. z6— * 
dom18.. Dezember, 18667. 
Preuhischt;/ Kassenscheine .3I447Xαν 
Preußische Friedrichsder , —D — 
— — 
eandie I so Stuie dDiedg Ibh nn 
Ducaten, ni Iunα r Vιιν 
2Branxs Stud onαν ασνO οννσ üα 
Enoliche Sonyvtreinas ni ril b 
hold · pex Sollfundfein i 
dochhaltigen Silh er, pey Kollpfund 
Dollarb in Sod , 27 28 
448 — — W ôôů—— 
—ER * tιαι9Redaltion, Druct und Nersng non Fe X. Deme ß in St Anabert.uxd u isdu tiuiene 
——8