d — * 9.
Häuserversteigerung.
Samstag den 2. März 1867. Nachmit—
tags um 2Uhr, zu St. Ingbert bei Hrn.
Joh. Adam Beck, werden folgende Wohn—
häuser mit Gärten in der Stadt St. Ing⸗
bert gelegen in Eigenthum verfteigert:
l. Den Kindern der verlebten Eheleute
Johaun Bender und Theresia
Alllar gehöric::
3 Dez. Flache mit Wohnhaus, Hof n
Garten an der Haide neben Johann
Jos. Schweizer u. Georg Ripplinger.
II. Den Erben der Eheleute Joseph
Weber und Barbara Neuhäuser
—angehdrend:
4 Dez. Fläche, worauf ein Wohnhaus
mit Stall, Hofraum und Pflanzgar—
ten auf Höfchen, neben Joseph Stolz
und Elisabetha Fischer.
III. Den Erben der Eheleute Johann
Ochs und Maria Theodor gehörend:
2 Dez. Fläche mit Wohnhaus, Hof u.
Gärtchen auf Hobelsahnung ne—⸗
ben Joseph Schaudt und Johann
Flätgen.
SHorn, Kgl. Notar.
Alle Diejenigen, welche an den Nachlaß
der dahier verstorbenen Eheleute Johann
Bender, lebend Bergmann, und The⸗
resia Allar oder an den Nachlaß der
Eheleute Joha nn Oschs gewesener Tag⸗
ner und Maria Theodor etwas zu
fordern haben, werden hiermit aufgefordert
ihre Rechnungen bei dem k. Notare Horn
dahier einzureichen. I
Bekanntmachung.
Faftnacht Dienstag den 5. März 1867,
Nachmittags 2 Uhr zu St. Ingbert bei
Johann Hellenthal, läßt Peter Ewer⸗
le, Metalldreher auf Zahlungstermine in
Figenthum versteigern: *
Plno. 1279 a. 1279 b. 78 Dez. Acker
und Wies in der Mäusbach neben Carl
Lion Wtb. und Peter Behr.
Plno. 11811u. 11813. 123 Dez Gar—⸗
ten in den Stauchgärten neben Johann
Beft und Johann Maier.
Plno. 4089. 48 Dez. Acker auf Hobels
neben Jakob Feichtner und Erben Buh⸗
mann.
Horn Kgl. Notar.
Gleich nach dieser Versteigerung läßt
Georg Klein, Bergmann und Wirth
dahier sein jin der Gasse neben Gustav
Dörr und Franz Schwarz gelegenes Wohn⸗
haus, enthaltend 8 Zimmer Küche und
großen Tanzsaal, Stall und 3 gewölbte
Keller, Ackerland und Garten, mit Kegel⸗
bahn, sowie 2 Ackerstücke in den Seyen
und im Betzenthal auf langjährige Termine
zffentlich versteigern;
Bis zum Versteigerungstage kann das
Haus auch verkauft werden und ist Nähe⸗
ces bei Herrn Westphälinger dahier
»der bei dem Unterzeichneten zu erfragen.
Horn, Kgl Notar.
Wohnhaus-Verkauf.
Eiu zweistöckiges Wohnhaus mit Hof—
caum und circa 10 Ruthen an das Haus
anstoßendem Garten, inmitten der Stadt
gelegen, sind aus freier Hand billigst zu
verkaufen; wo sagt die Erpedition diese?
Blattes.
Bau⸗ & Nutzholz⸗
Versteigerung.
Donnerstag den den 21. Februar 1867
Nachmittags 2 Uhr zu Zweibrücken in der
hemaligen Maximilians-Kirche werden fol—
gende der kath. Gemeinde gehörige Hölzer
uuf Termin versteigert..
Balken, Durchzüge und Ma—
teriche, Eichen und Kiesern circa 200
Stück von 2—9 Mötres Länge, ver⸗
chiedener Dicke;ee
Dielen, Eichen und Kiefern circa 800
Rippen, ca. 8350 laufende Metres;
Holz⸗Säulen, rund, Mir. 3,40
hoch, 0,34 Etm.a dick, auch gut für
ie Watzen;
hüren, 18 Stücdtheils eins heils
weiflügelig darunter 2 Doppel⸗Thüren,
tg Min. hoch; 5*
Stückholz, eine große Partie;
l Leiter in 8 Theilen, ca. 20 Mir
hoch·
2 Stiegen, von Eichenholz, gut er
halten; ferner viele Satten, Dielen
u. Balkenstücke, Gefimse, Brenn⸗
holz, Bänke, Fenster, 1 alte
Communionbank, Mauerlat-⸗
ten, Deckholz, Eisen in langen
Stangen; endlich J große Mauer
auf den Abriß, bestehend aus guten ge⸗
hauenen Mauersteinen und 6 runde
Steinpfosten ca. Ls Mir.hoch
und s Mir. dick. 2—
Diese Gegenstände können 2 Tage vor⸗
her von 10-2 12 Uhr und 2265 Uhr, so⸗
wie am Tage der Bersteigerung des Mor—⸗
gens eingesehen werden. 2
Das Holz ist von vorzüglicher Güte,
ausgetrocknet und in verschiedene größere
meistens aber kleinere Loose eingetheilt.
Zweibrücken den 16. Februar 1867.
Der Sakrikrath.
Empfehlung.
Um mit den noch vorrä—
thigen Kleiderstoffen förm—
lich aufzuräumen, werden
solche zu bedeutend herabge—
etzten Preisen verkauft. —
Ferner empfehle eine mir
zum Verkauf überlassene Par—
tie halbwollene Hosenzenge,
jede Elle 12, 18 u. 24 kr.
billiger wie bisher.
St. Ingbert im Februar 1867.
Joh. Friedrich.
—
9 Tanz· Unterricht.
— ——
Unterzeichneter beabsichtigi hierselbst bis
Anfang Marz im Saale des Herrn Caf—
fsetier F. Oberhauser einen Eurs
in der Tanz⸗ & Anstandslehre zu
eröffnen.
Das Hauptbestreben seines Unterrichts
ist dahin gerichtet, die Schüler mit den
Regeln des geselligen Anstandes bekannt zu
machen und auf eine schöne und richtige
Haltung des Körvpers zu sehen.
— Line Liste zur gefälligen Einzeich⸗
nung liegt bei Herrn Joh. Scherff
zenior, Blechschmied, offen.
Hochachtungsvolhei
H EFO....
Tanzklehrer aus Kaiferslautern.
hotogra phĩe.
— — —
Durch richtiges Beleuch—
ten meines Glashanses, so
wie durch Anschaffung neuer
Apparate bin ich in Stand
zechte Photographien gu
liefern, die jeder Anforde⸗
rung genügen. Meine neu⸗—
esten Bilder geben hiervon
Zeugniß. —
Da mein Glashaus ge⸗
heizt wird, so können auch
bei kaltem Wetter Aufnah⸗
men gemacht werden.
Zu geneigten Aufträgen
hält fich bestens empfohlen
Stief Photograph.
neobon LHotel Laur.
Pariser weißer flüßiger
Leim
des General⸗Depots von Carl
Hohle in Kaiserslautern.
Dieser geruchlose Leim wird kalt
angewendet; er ersetzt vollkommen den Klei⸗
ster, den Leim und den Mundleim. Man
gebraucht denselben um Papier, Pap⸗
pendeckel, —— Glas, Mar⸗
mor, Holz, Leder, Kork u. s. w.
zu leimen. Derselbe sollte daher bei keinem
Handwerksmann, auf keinem Bure⸗
au und in keiner Haus haltung fehlen.
Fur den Erfolg wird garan⸗
irt.
Preis per Flacon 8S, 12 und 20 kr.
Allein echt zu haben bei
Fritz Panzerbieter
in St. Ingbert.
Frisch gewässerte I
Stockfische
Brat⸗Bückinge
sind fortwährend zu haben
bei Tulius Gige.
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛce. Preise der
Stadt Homburg vom 13. Februar.
Weizen 7 fl. 32 kr., Korn 5 fl. 49 kr
Spelz 5 fl. kr, 2 Gerste, — reihige, — fl.
— kr., Mischfrucht — fl. — kr., Hafer
4fl. 1 kr., Erbsen — fl. — kr., Kartof⸗
jeln Ufl 12kr. per Ztr. Kornbrod, 3 Kgr.,
27 kr., ditto 2 Kgr. 18 kr., ditto 1 Kgr.
) kr., Kühfleisch 1. Qual. 14 kr., 2. Qual.
'2 kr., Kalbfleisch 12 kr., Hammelfleisch
4 kr., Schweinefletsch 18 kr., Butter 27 kr.
ver Pfd.
Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert