Full text: St. Ingberter Anzeiger

ale u Vri 2 p⸗err adef 
u größterg Barückgerogenheitz eifeint. 
Jeißt es, u 
ünfehlbarkeit des — — 
fZer heuri& Winter ist eich an sonderbaren atmosphä— 
eischen Erscheinungen. In den südlichen Alpengegendeu war es 
chon im October sebr kalt, in Galizien, Polen, Rußland, began⸗ 
nen die ersten größeren Fröste erst Patte Januar. Schweden und 
Norwegen haben fast och Jeinen Winter, während in JItgüen 
und Spanien flrenge Kälien — 5. Febrnar waren in 
Zralau 19 Grad, Lemberg 81. Warscan 29, Posen 19, Danzig 
15. Breßlan 13, Wien 6, Konigsberz 17, Petersburg· 22, Plos⸗ 
hau E5 und Stodholm 2 Grad Nälte, n Triest NGraͤd 
Warme. In den letzten Tagen sticg in Kratau bie dali⸗ —X 
24 Grad, so daß man in den NVormalschulen. den Schulbejuch 
instellen. mite. . Bn?t t .- 
— ———— 7 5 
ι,; Sandwir thschafttiches.. nn z 
—E —— teα : ιι ιι t 
ZurKartsöfférkuldt irttneIn“ den Lehten Jahreufft 
die Kartoffelkultur wiederum' einer sg eingehenden Beachtung unter⸗ 
vorfen worden, wie es kaum zur d derKartoffelkrantheit der 
Fallwar. Verschiedene neue und: Mmitunter gute⸗ Kartoffelsorten 
wurden empfohlen und in Anbau gebracht und verschiedene ˖ neue 
artoffelbaumethoden erregten geoßes Aufsehen. Wir wollen heute 
die Neuigkeit auf diesem Geviete um Eine dermehren, indem wir 
inen Versuch verüffentlichen, der uns von dem Herrn Gutsbesi tzer 
Zinnkauu auf Mariahöh zur, Mitth ilung kam. Herr Zinnkann 
hat im Jahre 1869 Anfangs Februar die zur⸗Aussaat destimmten 
Zwie bellartoffeln umlesen lassen und hat diejelben im Keller selbsi 
üchtig mit durchgesiebter Sternkohlenasche gemischt Am 10 ipril 
amen die Kartoffeln zum Auslrgen · Und zwar in der Weise, daß 
ich ePar und leb 
wester. xEr arbrifet, 
gegen die person lůcht 
derschiedenen Bodenarten. einzelnt Felder zum Versuche qus 
pahlt wordqsin auf dehtem theiles dic se mit Steinlohleuasche umn 
— 4 auqh in X kam 
ĩe rekt den Haepthaufen wie er aͤm Herbste⸗ zur Einkellerun 
gekommen war, entnoammen wurden. Wur auch im Wachsthum 
derlaufe kein auffallender Unterschied bemerkbar, —RX — 
so mehr erstaunen, daß auf allen Feldern, also auf —X 
Bodenarten und in verschiedener Fruchtfol ge und Düngerzustände 
die mit Steinkohlenasche im Febtuar umgesetzten Saathartoffel, 
gegen die andern, nicht so behandelten, einen um 17 bis ꝝ 
Procent höheren Ertrag lieferten. 
—— 
Dienfles nachrichten. 
Dem Advocaten Karl Paull in Landau ist der erbetene Rih 
itt: vom Amtruntet wohlgefalliger Anerlennung seiner viel jahrige 
wreuen. Dienste bewilliqu worden Die kath. Pfarrel Rumssein 
Brzirksamts Homburg, ist dem Prister Wilbeim Sthinul der, Pfard 
rerwefer int Kirchenarnbach, desselben Bezirksamts, übertragen um 
ʒir prot. Pfarrstelle zur Essingen, Decanats Laudau- dem dis herign 
Pfarret, Decan und Distrietsschulinspector in Homburg Ludwie 
Ritter, verliehen worden. 
*8. Die kath. Pfartet Oberndorf, Bezirkzamts Kirchheimbolande 
st dem Priester Theodor Herrmann Hoͤlscher/ Pfarrverwesern 
Schönau Bezirkgaamts Pirmasens überiragen und die prot Vfart 
desler zu?“ Gommersheim. Decanats Neusftadt a H. dem Pfarrt 
ind Capitelssenior Valentin Weisch von Lettweiler, Decanal⸗ 
Dberutoschel, verliehen? worden. — Die Functionen nc lalh 
Districtsschulinspector für den Kanton Pirmafens sind dem katt 
Bfarcer J. Zimmer in Trulben. übertragen worden. — 
u Der Schnloerweser Auguste? Walter von Waldmohr ist zur 
Lebrer an der lather Schule ju Linden ernant wotbenn.. 
— 4— J 2 ·22 J —XX * J 
46 p 1*.3 2* 37 — 1— J 8* 234 
Stadtrathssitzung 8tkookfischs Ein Pferd 2 
—7 th s tzung * 8 t 09 6kfis 6h 69 Ein erd t 
Am Freitagi den 18. d. Vits, a⸗ ..XI. 9 GebrsSti 
—XO— alich frijch gewässert, J EIiE 
BVV Fris Hari 0 
Die Polizeicommisfärstelle nt Str Jug⸗28 l che aringe 8 
bert vetr. — uas —.5' empfehle; rei 
Das Alignement an der Eisenbahnstraße 
hetr.“ .2 — 4 J 
Die Ergänzung der Ortsschulesmmission 
hett. —— — 
Den Gaspreis betr 
Das Aligznenent am Kirchhofwege betr. 
Die Fleijcibeschan in St. Ingbert betr. 
Die Anstellung einet“ drikten Pelizei⸗ 
dieners detr. , 
Die Anstellungeines drittek Feldschü⸗ 
yen betre 715 — — 
J. Heimathsgebuͤhren berxr. 
Et. Ingberi den 14 Febr. 187086 
MDas Bürgermeisterauttt 
Chaudon.. 
— 
Feinste rothe Carmintiute, *2 
Eopirtinte 
aute schwarze Tiute 
enwfiehlt 7 9 * 
Irritz Vanzerbieter. 
— —— — 
Schöones trockenes Schälprüd 
gelholz, für Büder fehr geeig⸗ 
net, liefern wir zum Presse von 7 fl. 6ir. 
oer Klafter hierher. 
Auch lassen wir Fachgerten (zu Umzän⸗ 
nungen) in beliebiget Lange auf Bestellung 
anfertigen.— Bestellutigen koͤnnen auf unserem 
Buregu?in unserm Hause hier abgegeben 
werden ... 
Gebr. Dörr. 
NMusik 
Véoin 
Fruchtpreise der Stadt 
PMassers lautern bom 15. Februat. 
Weizen 5 fl. 18 kr. Körn 4fl. 157 
Spelztern F.. S kc. Spetz 81. 53 
Gerste 4 I. 21 tr. Haser 3 f. 1* 
Erbsen — fl. — tr. Linsen — l.. — 6i 
per Zentner. v 
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbröd 20 kr. 
3 Pfd. Gemischtbrod 111/, tr und 2 Pfd. 
Weißbrod IIkr. 
Montag ben 210 Februer 1870 
Ab⸗nads s Ute 
Fastnachtskneiperei 
ꝛer Mitglieder im Vereinslocale 5. 
Der Vorstand 
—— 
4 
aeis rin zu haben bei— 
I. Baron, Lehrer,“ 
medaltion Truck und Verlag von F. x Ds in Et Insaleit, 
243231232 J —W F * 
Pileptische Zrämpfe (Fallsucht) 
geilt brieflich der Syperialarzt für Epilepsie Do ct orx O. Rillisceh 
in Berlin, Mittelstraße 60 Vereila über Hundert geheilt. 
—* 
F 
5.