Full text: St. Ingberter Anzeiger

u, ιit, 
cRizeiger 
J a s MD MIIL α 
Juun —, ——— 
— — 
dudelle onu dosos, uslocã 
—— g nituceintge) in weittinfsä wn u 
der⸗E — be rter Unzei R usa bas nit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltuttgoblatt, mit der Dienstags⸗, Donnerstags⸗ und Sonntans⸗ 
Anmer) erscheini wöchentlich iernn eleler ag, Samsta gund Saͤnntag.INAlignnementsprelß viekleljäeißAd Nrzree vder 
12 Silbergri⸗ An⸗ dreispaltige Zeile Blattschrift oder Cderew Natim bevechnett dtn Doιινα in nι 
M 31. oν αι ri —M *1870. 
——— es1 uw — 
T 83 —IJÜnuit3 22 174u * 4 J 
21 3 Daishblaube qnui u eee — 
er Munchen, 19.Febro Man. ex hh⸗ sich hiez ⸗allg — — ußerr die yncgti⸗r hi confolibiten. Alts vtd en ũ den 
— * Konig —40 3 Achien⸗ n —— Guch ple Geluste Jener im —A— 
sersonen den Watschlatz kundgegebenoishabed sicht umternleinew sU mes —A0— run Colltsi denherheit doren ß hten woe 
8 von den Hicren, welche siche ure gekt Patrlotenne merteeize fürnihnen nur die frauzöfischenc- Prisse dihlse —— dbleibt. 
eiei darf man jar wiht mehr sagenmeistern zu kasfen Dirfe. Leute simd jetzt eibitiert auf Pegen geergdepwegensesmer 
ind baß er wunsche, die intelligente Bepötterung möge so konsyquer e tn in aitn Fraͤgetß nnd nneni Sunddeutfch⸗ 
Brrheidigung gegen die ultramon tanen Angriffe zu ihinfichem kat irhenidet. WMan witißt“ in Walis ganz gendiut, düß die Dinge 
F bo e Ree des Boinsnbert gigten.und sern den mSunen. anders neben. ais sichv.. Paramem.. WGatotgnn 
ians ngen gegenüber schützen zit? können. Wir würden sölche Lonfortem aus München und, auder A Komher schen Abladeplätzen 
nheun gen mt awähnem wentt modt gehterms in kinen Besirtse chreiben sassen-Man weißdaßz die Nationalpartet in Bahern 
ersammidng der, Forsschrittebarta. ein angesehen er Gelehrter Anlaß e eeeereete ite peruten Botgioten 
omnvien hatiect diese. Nachrichte- als Kigner ndo ünutttelbarg scheinbar ic aor ee doch· buͤm Zersehrnc aprhiechr erfallen 
Dehnnehmung und sogar in noch scharferer Ackentrüruaigubetannt und. Rnfählg- sindardden Geschicke Bäherns an Wegs zu⸗ deiten; wwelche 
geben. So viel üönnen sich —aber die Parteilosenahin dero zu andern als Hohenlohe schennm Wegen, führen, ae Mau lwelß e endut 
enthakhen drtun Aüd —— esanders stitbemuste? Mheis Herheitzufühnern oder achguwe hreu daß ged Caber⸗lajetzt michtsd 
hing Varti sece molletehnn Aebo mngeu ditdagegenhat,ntwenn die erstenPruberniuff das Exempet inc Bayerneo 
Mancezen 20 Vebr. In der wiard ·b.iun uni sut, mila nya el 
periode haben sich die deiden Kammern zu dem Antrage an Se. — 
aj. den Konig geeinigt; es möge der ——* — — —— 
sheren Kurfenwet sowie in allen mittletemsrarisf Fiankfurt, 13. Febre GimMieustmädchritebei eine itp 
nmorteunmwipe Deamne Weise überall durchgeflrrt Vittmor war gestern dduilt ¶beschäftigtnaus werschiedenen Patkent 
—— —— — ung eigener Turnlehrer vorhan⸗ einen Lappen hervorzusuchen? und dsand dabeél biee Summe von nahe 
— —— der Schule oder einer derselben g 1700 fl. Es mar dies ein heimbichere Sharbfennige dern jungst 
ie Befähihsuiheczute Ertheilung dieses Unterrichtes beñ hi. Beide verstorbenen Frau des — Füridie reue Ueberlieferung 
dammern gingen von der Ansicht aus, daß dag, Tarnen für die 9 Bundesy ephielt das Dienstmädchen eine Belohnung von 
—— der ech und nützlich, sowie HHO, fseg n ue, — 4 
is Borfchule fuͤr die altgemene qrbfücht von hoher Bedeutung f, Iq To aknd vbl Gotha) wurde am I80 d der Thiturgus, 
. Wenn ghert der Turnantyrucht j cidlgrei ch und ohne LShhen Zühn duis Ohrdrup (der! An bol ihm in guter Hoff nung bdef de 
aigueg dep Gesundheit der Schüler ertheilt werden „soll, spistses iches Mädchen chlorosormirt ünd ihm dann den Hals aͤbgeschmitten 
nthwendig, daß derselbe von pädagogisch gebisdetenLehrexn, welche jatse)s Xut, der Gaillpfitte(die däzüenimnit' den Scharfrichter von 
ie hiezu offenbar nokhwendigen theoretischen und praktischen Kennt- Mainz gekommen war) hingerichtet“ ln 
iifse;desi he nnrerhein ·ne rdͤrin Ioll nirai dieses, vollständig erreicht —— Die Sakristei der“ Dreifaltigkeitstirchet Berlin war vore 
ist die Errichtungejnzt Wo ed eetrectn e anuuendet Schauplatgz eines neuen Konfliktes. Dere“ 
alt noth vendig. Es ist deßhald die Erxichtung einer soschen ig Hastor KHober hatte von der Braute (Muriter anrs Mäbdcheng) dir 
babinoung uit ver —2 — — —*8* vne Kraß vver D , e 
henvbeansihtigt . zu worlchein BZibecke in den Bidget der Xe Fihauz⸗ Myrtenzveigen in nbas Dunr ansen sat. vrtelaan. dehin— u? 
petlode 700 J. Postulirt werdrn, nänitich 2000. fl.Personalexi- eutfernen, fand aber auf Interbeurtioniuer inst wihrhaft' betlinte“ 
eag crucfur den · Borstand hiv grlei aubtletzrerunzho flo scheru Beredsainteit ausgertistetrn Frauttesoͤvie einer aube det Kirche 
iwiden Ar ⁊Tder! —V — 300 flyn fürnneinen herbeite eilten Schaar ponte Köcheitun (Freunden und Kollegen dege 
dinelere Nund 5600 —9 — Von Stivendien 4à 100 Bräuufigamsß), micht minder Der Kütscher die' vor det Keitchenthüre!“ 
—8 ↄ0ganbidutene 9 F — lärmten,— es für— gerathen, von seinem Verlangen, abzustehen 
nn u nche n20. Flby Suftzpedbst Dr.udn Dollingerner undi dies Trag ohne weitern Wiverfland zu Vollzehent n 
aßtrn der „A. 8 sölgeide Dautfagnut: BeiunbereMenge! deten apeIn Mides kautrifte diet Chiv Peir Pisehr heftig!iuf!ipon 
zushrsten?welchecich feij dem i. Isnuar nus den vecschrrdeust en 78 awcder Seuche erkranklen Perfonene siut Ad gestorbeg — — 
begiaden Denischtaiwg exhalfen haͤht jst eg mit unmoghicha/ Allen ⸗ Deu nsurck Imme e wanOerihesaen *h wurxden inder Nahl des 81. 
sochachbaren“Nnnern welcde — fotteliv mir ihwWohrwol⸗ Jau,det Colijolsdatebs Bänkeogre Vouistama 30.000 Doll! vurch? 
lerhhr Vettuainen vnd iHrẽ —X— re 3 
in heblihnender!! Weije bafür i dant e diesen Dant ιν σ νJνν 
eitzenen o uinn te drende urr nnmnann — ινι 
osfangerichtrt⸗nZuischrift auszussrechet, Und babej Rugleich ienseve tsaisahn“n nne 
Selang zum Concil,die — dutch welche unsere 61 151.7 de eg t wre Darn iheten 
¶nn mmatünnerungen .hervornarrfen md. die Vorw üffewoelche aͤng Dt Advocat Golsen in Frunkenthal ist der Rüdtritt *vour 
nn hatuscgenact. pd denmmssndennäter zu beseuchten Jeg ————— —— —— nach 
linget.“ 75 e — —erd ,33 rankenthal Kersetzt, zum Advocatenl in Zweibrüücken Rechiscandidat 
an checn,nB. getzenut girge Votcalohe hal sich ——— roa erngnnt. Berr korschtet Rosstl don Ftankenthal urde nach 
Dntangene vi Aititag ftattgefundenen Sißzun vcß Sidalsraths Iweibrücken verseßt. e Sn enere wshnt Hefsert von 
niden Mitgliedern diesesKollegrums !Beradschiedet. zweibrücken zum Richter in Frantkenthale! ernanrt, der Staats⸗ 
ai —A Lopeponein ht De yrocurator⸗· Substitut Schwolʒe in“ Kaiferslanttern eheifallsusn 
atenaglicteit maraer Dn den ehen sianalisirt wo hedlatbrechter in Frankenthlilelrxbrasi statun —V——— 
vJ —I Weise grundlos.Wir haden us Juformatienen Staatsp. ocurgtore Substilut Lellbach wurdele voin Laidtue nach“ 
ie uergengung! gewonnen, daßzn autch ahiht da Vagt Spmp: siweibruͤcken versetl, der Laudgerichrs Asfesshr Hausezuen Stauts— 
— vorliegt,s daß dienuVerziehungstit zWwisshen · P 3* dsd — — — in Kaiserslautern exrnanut. — Der Notät 
utrein sich getrübt habem daß Napolui ilen vigeudin welcht Fogci von Rockenhausen ist e e und der Nota— 
de. Frogeudwas semgs chte ·. Das ¶ Menister ium · ¶nicht uts eandidat · Wolfhügel ·von vLndoe zumRorer n yurrhzdulen 
inder wie der Kaiser selbst betreibeng zkäserlkhenWoditeten Gelcha nannt. ru *