Full text: St. Ingberter Anzeiger

perbindenen Acainenmarttes . Jaoen, außerordentlich foͤrdernd 
auf das Aufblühen desselben eingewitkt. Der Absatz der Loose zu 
den am 30. März und 4. Mai stattfindenden beiden Verloosungen 
von Pferden, Rindvieh, Wagen, laudwirthschaftlichen Majschinen 
und Geräthen, Gotd 'und Silberpreisen nimmt guten Fortgang. 
Nach Verfügung der betreffenden Ministerien ist der Berkauf dieser 
Loose in der bayerischen Pfalz, Großherzogihum Hessen, den preu⸗ 
zischen Provinzen Hessen-NRassau, Rheinland und Westphalen erlaubt. 
Die zu fl. Iper Stüch ausgegebeuen Loose berechtigen zur Theilen 
nahme an den beiden Ziehungen 
Was jangen wir nun mit dem an hieß es. 
dast Du Deinen Kapuzineranzug noch? fragte der Underwüfllig 
Ja! — 8* * 
Gut *so kaß den Barbier kommen.“ * 
Der Barbier kommt, und dem Peter Drülles wird nun ein— 
vollkommene und gerechte Kapuzinerglatze geschoren. Die Kam— 
raden ziehen ihm die Kutte an und führen ihn dann mü hjeli 
nach dem Kaopuzinerkloster. Dort klingeln sie heftig; der Pförtne 
zffneete. 
.Das ist ein Schimf und Schande, daß ein Kapuziner — 
betrunken auf der Straße liegt“ — rufen die Kameradeun, stoheh 
den Peter Drülles auf den Flur und machten sich davon. 
Ver Pfortner bringt den Peter in eine Zelle legte ihn gqu 
die Britsche. 5* 
Am Morgen kommt, der Pförtner in die Zelle und hält den 
staunenden Erwachenden einei farke Strafspredigt. Mit großen 
Augen schaut Peter den Strafprediger an, greift sich an de— 
Kopf, greift sich an das Gewand und ruft endlich: „Genug! 
genug! Nun lassen Sie mich auch reden. Schicken Sie nach du 
Pützchen · Thor Nr. 3 und lassen fragen, ob der Peter Drülles p 
dZause ist. Wenn er nicht zu Hause ist, ist's gut.: Wenner 
Jause ist, dann .... weiß ich Nnicht, wer ich din.“ 
— 4Saarbrüden, 8. März. Die gestern Abend fällige 
Post aus Süddeutschland ist ausgeblieben, wie wir horen aus 
Urjache eines Eisenbahnunfalles, der sich bei Türkismühle zugetra- 
gen hat. In der Nähe dieses Stationsortes der Rhein⸗zNahebahn 
joll ein Güterzug mit einem Personenzug zusammengestoßen sein, 
wobei mehrere Personen des Dienstpersonals Contusionen da von 
getragen haben. Eine Locomotive und mehrere Waggons sind von 
hier an den Ort des Zusammenstoßez abgegangen. RNäheres ist 
noch nicht belannt geworden. 
FEine Kölner Aschermittwochsgeshichte. 
Es war am Aschexmittwoh. Die tollen Faschingsͤtage waren 
vorüber, und der graue Nüchterne war da. Im Wildschüz saßen 
am Abend frohe Gejsellen beisammen; der stattliche Unverwüstliche, 
der das veste Lachen hat am ganzen Rhein, war auch dabei, Man 
suchte sich durch einen edlen Häring und guten Trunk wieder auf- 
zufrischen, und es gelang; ja der Peter Drülles vom Pützchens— 
Thor that des Guten so viel, daß er von Freud und Leid des 
irdischen Jammerthales gar nichts mehr wußte und in sel iger 
Trunkenheit dalag und schlief. ——— 
Dienstesnachrichten. . 
Der Sindienlehrer an der ijjolirten lateinischen Schule . 
Ausel. Franz Binder, ist, seiner Bitte entsprechend, an die isenn 
lateinische Schule zu Landau versetzt, und zum Studienlehret 
der lat inischen Schule zu Kusel der geprüfte Lehramtscand 
ind dermalige Gymnaßilassistent zu Eichstätt, Alban Zeitler a 
Günzburg, ernannt worden. 
— 
Stadtrathssitzung. 
em Freitag den 11. d. Mis, Nachmittags 
um 2 Uhr. e uu 
Tagesordnung. 
Unschaffung eines Leichenwagens beir. 
Die Ergänzung der Ortsfchulcom⸗ 
mission bir. UV —— z8 4 
Terminsgestattung von Heimathsge · 
bühren betr. —— 
Vermögen von Deserteuren beit. 
Ausftellung verschiedener Reverse betr. 
St. Ingbert den 9. März 1870. 
Das Bärgermeisteramt 
Ehandon·.. 
I ⸗ ⸗ — 
Arabische Gummi-Kugeln 
* bereitet von W. Stuppel in Alpiersbacß. 
Ein vorzögliches Linderungsmittel für Brust⸗ und Hustenleidende. Es werdn 
solche blos in verschlossenen Schachteln, welche mit dem Zeugniß des Herrn Dr. Wen 
neer in Breslau versehen sind, abgegeben, und sind solche in den meisten Apotheken 
daben, sowier in St. Ingbert bliei 
00 J. Friedrich. 
Arn Orten wo sich noch keine Niederlagen befinden, werden solche errichtet durch oh 
Beneral⸗ Depot von J. G. Schrader in Darmstadt. 
Röpileptische brmpfe (Fallsucht) 
zeilt brieflich der Specialarzt für' Epilepfie Doetor O. LKIIISch 
in Berliu, Mittelstraße 6. — Bereits über Hundert gebeilt. 
Ausschreiben. 
Am Ul. Februar abhin wurde aus der 
Wohnung des Nagelschmieds Johann Seel 
dahier ein neues leinenes Mannshemd, 
welches zum Trockenen am Ofen aufgehängt 
war, durch einen bis jetzt Kunbekannten 
Thäter eutwendet. 
Das Hemd, welches einen Werth von 
3 ft. 10 kr. hat, ist FL gez:ichnet, die 
Brustfalte ist 3 Centimeter breit, an den 
Aermeln sind Manschetten, welche mit1 
senopfe zugeknöpft werden und an der 
Halsleine befinden sich 8 Knöpfe, von 
denen 2 vorn sind und einer etwas mehr 
zurück sitzt. 
Indem ich vor dem Ankauf warne, er⸗ 
suche ich Jedermann, etwaige Anhaltspunkte 
jur Ermittelung des Diebes oder des ge⸗ 
stohlenen Hemdes mir oder der nächsten 
Polizeibchörde ungesäumt mitzutheilen. 
St. Ingbert deu 8. März 1870. 
Der lgl. Polizeianwalt: 
Wruch 
Für Brust-Leidende 
ist der durch seine außerordentlichen 
heitsamen Wirkungen so bekannte 
Krautor·Brust·dyrup 
des Hoflieranten 
. V. Bocscius in Otterberg 
das beste Linderungsmittel. 
Alleinverkauf in Flaschen 
zu 24 kr. und 35 kr. 
in St. Ingbert bei d. Fredriehi, 
„ Homburge, OCh. Weber, 
Zweibrücken F W. A. Seéel. 
Fruchtpreise der Stadt 
Kaiserslautern vom 8. Märj. 
Weizen 5 fl. 52 tr. Korn 4 fl. 103* 
Spelzkern — fl. — r. Spelz 3 fi. 46 hr 
Gerste 4 fl. 29 ir. Hafer 3 fl. 533 
Erbsen 4 fl. 8 kr. Linsen 5 fl. — n 
ver Zentner. 
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 2h 
3 Pifd. Gemischtbrod 11*/2 tr. und 2 P 
Weißbrod 11kr. 
FruchtBrod⸗ Fleisch rꝛe. Preist 
der Stadt Zweibrücken v. 10. Miän 
Weizen 5fl. 47 tr., Korn 4 fl. 16 60 
Berste 2reihige, — fl. — kr., Gerste vier 
reihige, 3 fl. 44 tr. Spelz 8fl. 506 
AA 
— kr. Mischfrucht 8 fl. 42 kr. Haje 
— fl. — ir. Erbsen 3 i1. 18 kr. Vich 
zefl. 25 kr. Kartoffein 1fl. Heu 21 
28 kr. Stroh 1fl. 18 kr. per Zenintn 
Weißbrod 12 Kilozr. 16 kr. Koruben 
3 Kilogr. 21 ir. ditto 2 Kilogr. 146 
»itto 1 Kilogr. 7 kr. Gemischtbrod 8 di 
27 kr. 1 Paar Weck 9 Loth 2kr. Rin 
Jeisch 1. Qual. 18 te. 2. Qual. 166 
Faibfleisch 12 kr. Hammelfleisch 160 
Schweinefleisch 16 kr. per Pfund. Bet 
24 tr. Bier 6 kr. per Liter, Butter 30 h 
ger Pfund. 
AInOBCG. 
30 tüchtige Arbeiter finden gegen 
guten Lohn dauernde Beschäftigung 
in der Fabrik feuerfester Steine zu 
Jaegersfreude (Blechhammer) bei 
Saarbrücken. 
83 Frische) ist zu 
Spelzenspreu 
Ludwig Samm auf der Sinnerthaler 
Mühle hber Meunderchen. 
—A e 
läglig, frisch gewässert, empfehle 
H. Scheruf. 
Mehrere kleine Wohnungen 
aus 2 dis 3 Zimmeirn be—⸗ 
o. werden bis 1. April zu miethen 
gefucht. 
Von wem sagt die Exped. d. Blattes. 
— 8 
xerattien Druk nund Verlag don F. XR. Demeenß ir Et. Irqulert.