F 13659 u ii 5 Au —— * 33 α. X — — *
I ** 8 42 J —*& * — 35* ⁊ — ,
sA 4 ———— 27 —A —- l 9 — ——
— J * 542 — F J e * —* * 3 25 * deeh 9 —. 5
—B — 1 BNIME L Al⸗ —
J 4 O VRP J —9
VVV — E 3 —D —n* — 5
—E—— At. 24 v — 75 Jist J
ns Ñα ανν α ιιιναν
B ιI ν — 3
— n g baae tez5., Tyzaig x. und. das 59 dem Hauptblatte verh dene Nntexhalningsblatt. m
vochenitich Rr * Dien? a 3 —* 7 — D ———
1Is Silberar. Auͤßltgen?— werdei Gic3. ka die dreijpaltige Zeile Blatischrift oder
P 61. u,ιαα α Dνια. den 10. April
—4 n *
⁊* tit
—
nott itnith ne
deh Diinia gt · Vonunelrlagt und Sonnlagt
Lbonne nient vreis viertelahig ——
eren Rauni berechnet,..
20 ———— —e— RAãũ α —
ue udütte üte u“y
870
VVVD— νä ειιιιι ιν ⏑
nę Dent schland. C i ιö„—να‚. Demoktitos saqt gur seinen Hinterlaͤssenen Papieren eine
muß heiw 18.* Aprit Darre Erledigung Ddes: der bichenden Philssophen“: gDas Phiguama des Bayern rührt. offen“
camimeen wörhelegten Ensunfbenn ʒ Etrasproceß Gesehbiuers fün ar von feinon starten Biexen. Daunpfnudem. und. Böuchstacherlut
az Komigreich Byern. waͤhrende detß dermaligen Landtags nich er. Im lustigen Franken und Schwaben feütt eg dat nicht· vn
e e e e eeeeeeee
nhüngdesselhen die Gefetzgebüngs Ausfchüsse betder Kammern iin ürbel deg Nürnbergers In Peiterli Floasch Der Schwabt
zaͤsten Herhste eheden inzuberufen. Nach dem bisberigen at Montags nbpil Dienstags Hustes Mittve usNudele, Don⸗
iohg der Arbbiten in ber Kattier ver Abgesrdnelen dFur schli-sen, kerstags Spätzle Freltagsgedampfte Belidbitle Samstaas
uüste ich die Dauet . des Ländtags asleim Anschein nach bis in Pfarutüchte und Sountags Braͤtle wit Salatte
— 008 8 A Sante Nitrle. Sauerkraut,
Die Nachricht der , Pfalzischen Volttztgee, daß? Herte Kolb s i Kndpfle, Saublut ip der —
n Mondat als Zollpartainentsabgeordneterderfelbe hertrath317 Und ein Glasle voni Besten ho
anntlich den Kreis Kdiserslairteru-Kitchheimbolanden — nieder· Woorr ms, 18. April. Die Vorberenungen zu dem int
ien werde, hat sisch bestätigt Hre Rolb hat n der „Frtf. Zta“ Juni d. J datier stattfindenden fünften mittelrheiuij hen Schützen
ze lange Erklaͤrung Publicitt die diesen“ Schritt' motiviren soll. elle- fibd in vollam Gange. Die erfdrdetlichenBauten. dien ganz
vit Recht drückt die staiserst: gtg.“ ihre Verwunderung darüber ꝰedeutende Dimensionen anzun ehmen scheinen, soid bereits in An⸗
3, daß Hr. Kolt terade den?jehigen Zitpunkt, wo der Zusam. griff genommen-ebenso die Qufstellung der Schießstande. welche
rentrit des Zollbarlamentes nahe bevorfteht, zum Rücktritt gewählt den Actiben Festbesuchern Nie Möglichken: gestatten werden, sich hier
und nicht schon früher das Mandat niedergelegt, als noch eine nach Herzenslust den S ßübüngen' in“ den verschiedensten Formen
euwahl mögtich war. Hr. Kolb motivirt die Mandatsniederlege, zu widmen.
ig in sehr seltsamer, die altt pessimistische Anschauung aufs Nene 3. 5ö—,,gel. 7. Aprit. Ein Schüler der Klasse Unter- Tertia
xumentirender Weise: Ex sogt in seiner Erklärung: .„Soll ich des hiesigen Gymnasiums, welcheni bei der heutigen Prufling erdffne
eine Meinung über. dag goliparlament in wenige Worte —zusame wurde, daßg er nicht⸗ uach Oher Cextia versetzt werde erschoß sich
ekfassen, so muß ich sügen, daß mir dasfelbegeschaffen scheint, inch: der Wrüfung im Szhulzihnmer, ——
ht um dieꝰ all zemeinen“ Inleressen der deutschen Nation zu dasselbe verlafsen hanei, Er Ssollte in diesem Jabre confirmir!
jahren, sondern um die Sonderinteressen einer einzetlnen Dynastie werdei. . ν
afhrdern; däß dieses sogenaunte Parlamentbesteht, nicht · damii — ICECSGCCGSCCGSGAVV.
ig deutsche Volk vertreten sei fondern um zu verhindern daß 8olkswirthschaft Handel ninn Verklinue
itselbe eine mahre Vertretung fordeére' und erlange.“Ich seh 57 —
nit die ganze Emtichtung leinebwegs als eine mützuche, sondern 327V86 Deb errhein, im April. In' Straßburg beftehtseir
eine viel mehr schädlicht un, und bin der Ueberzeugung, daß Zomite, das der französischen Regierung vor sturzemreine Denkschrif
gut sei, wenn ganz Deuischland, den erborgken Rimbus Lines iberreicht hat, in welcher die Verbesserung der Wasserwege von
wutschen Parlaments von dieser Versammlung abstreifend, die In⸗ dadre nach Straßburg und resp.. Marseille, jowie die Anlage eines
itulien als das exkennt, was sie nach meiner Anficht ist. — ein zeuen Kanals von Straßburg nach Speier im dringender Weis⸗
herk der — theils absichtlichen, heils unabsichtlichen Täuschung Herlangt wird, um zwischen dem Mittelmeere und der Nordsee eini
rd des Truges.Ich schließe mit dem Satze, den Rudhart in derbesserte Wasserverbindung vermittelste des Rheines herzustellen
ner Geschichte der bayerischen Landstände gelegentlich des männ⸗ Das Comité pour la désense de la navigation“ (aus den
hen Auftretens des Landtags in einer krinschen Zeit aussprach? dedeutendsten elfüssischen Handels⸗und! Fabriffirmen bestehend)
js ist besser, gar keine Repräsentation, als eine solche nut zum weist im der- erwähnten Deulschrift insbesouderee aaftdie Korkurrenz
ueine!“ 793 der Brennerbahn und der künftigen Aipenbahn hin, welche dem
inken Rheinufer den Transit nach Trieft und Brinodisi mehr und
nehr entziehen werde. Das Piojelt. hat in der bah⸗rischen Pfalz
die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. nur meinen Sach
der ündige, daß der erwähnte Kanal nicht im-Speier, sondern in
Ludwigshäfen in den Rhein einmünden solle.
—* einer Mittheilung der k. großbritannischen Gesändschaft
»oͤm4. April l.“ Is. ist nach. den Beschlassen, des Comiteg firr die
Alutsstellung, der Arbeiter urd Handwetker * ——— im Jahre
1976 der 39.April 10 J. al⸗ dex letzte Anmeldeternijn, für wie
ragliche Ausstellung bestimmt; ferner müssen sämmiliche Ausstellungs⸗
jegenstände innerhalb der Zeit pom 20. Mai und 25. Juninl. J.
ibergehen werden, und sind dieselben zu adressiren: Tho the—
Iogorary. Socretaires of tho MorkmensInternational, Brhibition
1870, Agricultur Hall, Islington, London; die Eroͤffnung der
„Ausstelnnateshit wird am 7. Juli. I. Is erfolaen. .*
w heuteab aͤusgezeichneter 888er
hambacher Wein⸗
Schoppen G. und Sair,. über die
trhe zund 7r. in der Weinstube bon
Hesellen enb Lehrling können
ATxbetf reter ver · Shremer
delsaug in St. Ingbert. 4
Fin gefitteler junger: Mann, det die
AConditorei erlernen will, kann unter
mnnebmbaren· Bedingungen eintreten bei
J. Koeh
Conditor in Kaiserslautern.: 7
C—
Ein braver fleißiger Junge
aAnn sofort in die Lehre ktreten
e Joh. Sech u steeer, Schreiner
in St. Ingbert. —
Theater in St. Ingbert.
—W Mitlwoch den 20. Apri
ECGBei aufgehobenem Abonnement,)“
Zum Benefice für Emilie Albinus und
Julius Worner. —
(Zum Erstenmale) V
Die Gon⸗ Klosterkäuerin,
oder: Die Franzosen in Bayern.
Broßes Votts⸗Schanspiel mit· Gejangennd
Tauz in 8 Abtheilungen von Franz Vrüller.
1
l