J. — 241 D. X n Isntẽc e asJang⸗ —X ongesam̃melec ũnigen
vundern fich, was das „Tagblatt“ auf einwal so vernüuftig ge⸗ große Vorrath von Winterfeuhtigkeit sit bis jetzt als völlig aus
worden sei. reichend erwies. Es wird daher über den Stand der Wintersam⸗
feUngarische Ernteaussichten. Ueber die diesjäh im Allgemeinen auch wenig Klage eführt, überwiegend —R
rigen Ernt⸗aussichten Ungarns berichlet der „Ungar. Lloyd“ in die Berichte denselben als einen guten.
rinem angebich von einen Fachmanne geschriebenen längeren Ar— fLondon, 30. April. Ein im Ban begriffenen Tunmm⸗
tikel, daß diese mtit Ausnahme des Weinbaues im Allgemeinen, der unterirdischen Eisenbahn in der Nähe der Blackfriarsbrück s
recht günstige seien. „Die sehr strenge Winterkälte“ so heißt a⸗ einem noch nicht ermittelten Grunde eingestürtzt und 13 Personn
in dem betreffenden Artikel, „at den Saaten wenig oder gar nicht wurden unter dem Schutt begraben. Einer wurde als Leiche, neu
zZeschadet und die andauernd trockene Witterung im März und Apri! andere in einem Zustande der Bewußtlo'igkeit hervorgezogen, und
zu einer Zeit also, wo die jungen Saaten die Feuchtigkeit benöthigen, zier von den letzteren waren so erheblich verletzt, daß man d
blieb deßwegen ohne Nachtheil, weil der in den Herbjtmonaten, sowie Schlimmste befürchtet'
e *
Möbelversteigerung.
Mittwoch den 11. Mai 1870. Nach⸗
mittags 2 Uhr, dahier in ihrer Behaufnng
iäßt die Wittwe des verlebten Bäckers
Heinrich Eich, ihre sämmtlichen Mo—
bilien auf Zahliermin öffentlich versteigern
und zwar:
1 Pferd mit Geschirr, 1 trächtige Kuh,
1 Mutterschwein, 4 Frischlinge, I Wagen
mit Zudehör, 1Char-a-bano mit Sitzen,
1 Küchenschrank, 3 Tische, 1 runder
Tisch, 1 vollständiges Bett, 2 Bettladen,
1.vollständige Bäckereieinrichtung, Manns—
kleider, Hemden, Getüch, Küͤchengeräth—
schaften und sonstige Hausmobilien.
Horn, kgl. Notar.
St. Ingbert.
Von Sonntag den 8. Mai ab
Großes Preiskegeln
mit Preisen im Werthe von 250 fl.
bei I. Weirich, Wirth.
Berzeichniß der Preise.
1. Preis: Ein Kleiderschrank.
2., Ein Regulator.
3., Ein Anzug in Burkin.
—WF Ein Küchenschrank.
Ein Vogelkäfig.
Ein sechsläufiger Revolver
Fine Taschenuhr.
2 Oelgemälde.
WSpiegel.
6 Rohrjtühle.
Eine Bettlade.
Ein runder Tisch.
Fin Waschtisch.
Fine Harmonika.
Ein Sessel.
22 Dutzend Messer und
Gabeln.
17., Eine Reisetasche.
18., Eine Kinderwiege.
19., Ein Bügeleisen mit Rost
20., Ein Schüsselschaft.
21., Ein viereckiger Tisch.
22., Ein Filzhut.
23., Eine Joppe.
1. Ehrenpreis: Ein Sommeranzug.
2. Ehrenpreis: Eine Cilinderuhr.
Der Preis eines Looses (à Loos
3 Kugel) ist auf 9 kr. festgesetzt.
Leofauce eαν — νJHre,
sech s⸗ u. zwölfläufige Revolver mit Ladzeug um
Patronen empfiehlt in reichhaltiger Auswahl und billig
sten Preisen unter Garantie
Ottso Weigand.
Epileptische Krämpfe (allsucht)
heilt brieflich der Specialarzt für Epilepsie Doctor O. LRillisch
in Berlin. ietzt: Vouisenstraße 45. — Bexeits über Hundert geheilt.
LebensverstcherungsbankefF. D. in Golho
Versicherungsbestand.... 169,250,000 f.
Effectiver Capitalfondd... 26270000
Versicherungen werden vermittelt durch
Feitz Panzerbietet—, in St. Ingbert.
Theater in St. In gbert.
Direction August Schroth.
Freitag den 6. Mai
lum eruse rhen Saale
Auf vieles Verlangen
(Zum erstenmale wiederholt):
Die Dienstboten,
oder
Die Kabalen in der Küche.
dustspiel in 1 Att voü R. Benedix.
Vorher:
Pĩige ,
oder:
Gott sei Dank, der Tisch ist gedeckt.
Lustspiel in 1 Att von Friedrich Benedix.
Kassenöffnung 2 8 Uhr.
Anfang präcis 8 Uhr.
Bekanntmachung.
Die Rechnung der Gemeinde St. In
dert pro 1869 ist gestellt und wird
Tage zu Jedermanns Einsicht auf ven
unterfertigten Amte aufgelegt.
St. Ingbert 4. Mai 1870.
Das Bürgermeisteramt
Chandon.
Fruchtpreife der Stadt
Kaiserslautern vom 3. Mai—
Weizen 6 fl. 7 kr. Korn 4 fl. 42
Spelztern — fl. — kr. Spelz 4 fl. UÜur
Gerste 4 fl. 21 kr. Hafer 4 fl. 2 br
Erbsen 4 fl. 43 kr. Linsen — fl. —
per Zentner.
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 22h
3 Pid. Gemischtbrod 12 kr. und 2 Vfr
Weißbrod 12 kr.
Ausschreiben.
Frucht⸗Brod⸗, Fleisch 2e. Preise
der Stadt Zweibrücken v. 5. Mai.
Weizen 6 fl. 6 tr., Korn 4 fl. 33 ir
Berste Areihige, 4 fl. 15 kr., Gerste vier
reihige, Zefl. 58 ke. Spelz 411. 41.
Spelzkern — fl. — kr. Dinkel, — ss
— ftr. Mischfrucht 4 fl. 48 ir. Hafe
4 fl. 4 kr. Erbsen — jl. — kr. Wicen
— fl. — fr. Kartoffeln Ufl. 12 kr. Heun
2 fl. 28 kr. Stroh 1 fl. 18 kr. per
Zentner. Weißbrod 11s8 Kilogr. 16 kr.
dornbrod 3 Kilogr. 22 kr. ditto 2 Kilogt
15 tr. ditto 1 Kilogr. 8 kr. Gemischtbrod8
stil. 28 kr. 1Paar Weck9 Voth 2kr. Rin
leisch 1. Qual. 18 kr. 2. Qual. 16 hr.
Falbfleisch 14 kr. Hammelfleisch 161r.
Schweinefleisch 16 kr. per Pfund. Wein
24 kr. Bier 6 kr. per Liter, Butter 388 hr
der Pfund.
Die kath. Schullehrerstelle zu St. Ing⸗
zerter Grube (Schnapphach) ist erledigt und
oll demnächst wieder besetzt werden.
Der Gehalt beträgt baar aus der Ge—
meindekasse 500 fl. von melchen jedoch für
Wohnungsentschädigung 12 fl. in Abzug
kommen.
Für Reinigen der Schule werden 5 fl.
und für Beheitzung 20 fl. vergütet.
Die Wohnung des Lehrers wird demselben
nur in so lange gelassen, als dieselbe nicht
zu einem Schulsaale gebraucht wird.
Bewerber um diese Sielle wollen ihre
Gesuche binnen 14 Tagen persontich hier
einreichen.
St. Jugbert 2. Mai 1870.
Das Bürgermeisteramt
Chandon.
Ein im Ackerbau aut erfahrener fleißiger
* uneq!
Fuhrknecht
wird zu sofortigem Eintritt gesucht. Die!
Erped. d. Blattes sogt von wem?
Redaltion Drud und Verlag von F. X. Dem etz in St. Ingdbert.
— —7