Full text: St. Ingberter Anzeiger

hächter und Fischer, die ein gestrandetes Faß unt Parafin Oel 
inter sich theilten, durch Explosian desselben terun glückten. Drei 
waren sofort todt, acht sind schrecklich verbrarnt. — 5 
Qbß, 14. Mai. Die Criminal⸗Prozedur gegen die be⸗ 
züglich des Thealerbrandes vom 16. Febru v. IJ. der vorsätzlichen 
Branoͤstifuung angeklagte Ursula«Sschemiinz endete heute mit Frei⸗ 
prechung der Angeklagten. Dieselbe wurde jedoch nicht in Freiheit 
gesetzt, sondern in Haft gehalten, weil der Herr Oberprokurator 
erklaͤrte, daß Gründe hierzu vorlägen. 
.Ein in Dejfauvorgekommener Unglücsfall erregt all- 
zemeine Theilnahme. Ein Kaufmanierhielt die Nachricht, daß sein 
Reisender auswärts ermordet und um 700 Thlr. beraubt worden 
sei, wurde in Folge des Schreckens vom Schlage getroffen und 
starb nach wenigen Stunden. 
— F (Amérikanisch.) Ein gesunder Junge in Wauvban, 
Wisconsin, ging kürzlich in ein Bierhaus, trank seinen Schoppen, 
wischie sich das Maul ab und ging kühl und gelassen davon. Als 
zer Wirih seine 5 Ceuts forderte, drehte sich der Bursch um und 
jagte ihm, er solle Gott danken, wenn er nicht wegen Ausjchenkers 
au Minderjährige verklagt würdhe. 
F.Beim Erdbeben in Sans Fraänzisco am 2. Aprit 
Jeschah es, da eben Sitzung des Criminalgerichts ftaltfand, daß 
die Richter, die Vertheidiger, die Zeugen, ja sogar die Gefangenen 
davonliefen. Mehr Muth zeigte die Borse. Der⸗ „Board of Bro 
sers“, vermuthlich an plößliches Steigen und Fallen gewoͤhnt, 
bliib ruhlg beisaiumen .. 
—5 — — 35 . i 
4 Laudwirthschaft lichesss..... 
—Beiunuztzung der Eierschalen. Wie sich die heulige 
Jeit als Zeit des regsien Strebens auf den verschiedenen Gebieten 
der Wissenschaft und der Gewerbe characterisirt, so. zeigk sie si 
auch als Zeit angehendster Oekonömie hinsichtlich der Benutzuug g 
echnischen Abfälle aller Ark. Jeder Gewerbsmaun ist darauf 
dacht, auch die. scheinbar geringsten Abgänge seines Geschäftes 
erwerihen, Jei es gls“ Rohmalerial füc andere Gewerbe, sei 
n Form der Zurücktührung in den ewigen Kreis der Urproduchion 
— die Landwirthschaft. — Eierschalen haben vielfach schon thess 
'n der Heilkunde, theils in verschiedenen technischen Gewerben * 
vendung gefunden; sie für die Landwirthschaft nubhar zu machen 
st ein Beftreben der Gegenwart. Bekannt ist es, daß alle Thin 
gattungen mehht oder weniger des Kalkes zum Ansbaue ihre 
dörpers bedürfen. Zwar enthallen die Nahrungsmittel der Thler— 
ruch den zum Ausbauen der Knochen, zur Bildung der Schaker 
Lrfoderlichen Kalt; allein nicht selten ist es der Fall, daß di 
Futlermischungen fehlerhaft sind und daß der in den Futter der 
breicht werdende Kalk wenigstens für noch im Wachsen begriffent 
Thiere vicht ausreicht.“ Alberdings“ ist es, wenigstens fuür di 
Zubchenbildung, der phosphorsaure Kalk. dem die hauptsächlicht 
Wirkung beigemessen werden muß— indessen wirlt in dieser Beziehunt 
zuch der kohlensaure Kalt sehr vortheilhaft mit und gar zux Bitdumt 
der Schale des Vogeleies ist es derselbe fast allein, der nicht ul 
hehrt werden kann. Ferner hat derselbe, namentlich in der Foem 
die ihn die Eierschale enthatt, die außerordentlich gute Wirkun 
daß er bei jungen, wie bei alten Thieren entjäuernd wirkt. Man 
Jal daher beobachtet, daß zerkleinerte Eierschaken, die man zu diesen 
Zwecke in den Haushaltungen sammeln sollte unde die man ausg 
in Conditoreien alleuthalben oft centnerweise kaufen kann, nich 
blos das Eierlegen der Hühner sehr begünstigen, fondern auch de 
Wachsthum junger Schweine und Kälber sehr begünstigen ünd 
deren Gesundbleiben befördern. 
——— —— 
— . * —2—4 ⸗ 45 , 
—5* 7 a 35 FD * 
Amerikanischo Patent-Papier-Huütoe 
gariz wassordioht, verkauft; 
OyIimdler 2⏑.... —4—* 
rrt AVDGBRMSCGSSGRGSCOCG 7 — e zn deee ——— 
a ud de e eueer 43 “n 9 —FV——⏑— — 
iedere Facon ñ 17 S. . 
——— . e 505 6 
AINrmnn po felalrangc. 97 Zeue Ziatt Rr ee 
I 2:38 nüt die Amzei e daß meine 27 y— ist oeben eingetroffen uud enthält: 
. 6*8. 8. on Lohlenegg (Poly Henrion). 
D B ad A I st a l t ee en Mit — 
son heute an wieder Zeröffnet ist. 9* we * dyfis. — ieuer otograp ien. Bon Fried 
Es lounen daher jetzt wieder jeden Tag kalte und, warme Bäder genommen werden. —2 —E Dr e dopeen 
Es ladehierzu. n Win — 3. Gre 6 —— in e Wrrinm 
St. J t, d .Mai 1870. ⸗ ewenig, junior. eline, Volclhausen. Furcht.“ Von Albert Roh 
Ingbert, den — E — —hgad. — „Blicke auf das Culturleben —— 
Die eeiile. — gAllerlei; Eine Ursache ohne Din 
P lung, Das Leben in der Meerestiefe. Reftor Ko 
3 N àh m 48 6 hi n 0 nP 4 b 7 ik wuueyplanF. — „Correspondenz.“ 
4 23 447 F 
6. N. PIasC in Kaiserslautern 
o000D “etail.Verkauf) * 
tmpsiehlt ihre selbst fabricirten tadellosen Doppelsteppstich Nähma schinen für 
Fomiliengebrauch und gewerbliche Zwecke zu nachfolgenden bedeutend ermäß'gten Preisen? 
ESEinger lit. 5.— .80 fl. * 
Singer Lit. BßB.. — 
Sowe Rr.2. 9— 11 
Howe Nr. 8. .. 3120 
Grower & Backer Nr. 195.. 380 5 
WBerpackung frei. Unterricht gratis. Zahlungserleichterung; jede Maschine kostet bei 
Bnarzahlung 8 il. weniger. GaRrautie. 
Ein dahier zu St. Irgbert geh 
genes dreistöckigs Wohnhausnm 
Hintergebäude. Hof und Garten ist zu'ben 
aufen durch das Geschäftsbureau 
) Westphälinger 
Die neue Musterkarte von 
Zommerstoffen und 
—7 
Burxkin, 
in reicher Auswahl, ist bei mir eingetrüfft 
und empfehle solche unter Zusiche rung reele 
und billiger Bedienung. I 
— J.7 — Greweuig 
FJhealeranzeige. 
Einem hochverehrten Pudlikum brirg 
wir hiermit zur Kenniniß, daß Hetr A 
binus vom Siadttheatet. un Triex, au 
Befälligkeit, für, die Unterzeichneten, de 
dironymus Geyer in der hentigen Opereit 
Die flotten Buͤrsche“ freundlichst übernon 
men hat. * — 
Bretty Pfeifer 
yh G,. Becher. 
Redaktion Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert. 4 
— 4 * . * — J 5 
evtifee Krämpfe (Fallsucht 
erieflich der Speeialarzt für Epilepsie Doctpr O. LRAilliseh 
in Berlin, ießt: Louisensiraße 45. — Vereits über Hundert geheilt. J 
Wanzentod. — 5, Der Bejirks Lehrerverein Blies⸗ 
— ενι WM kastel St. Jugbert 
Anerkannt bestes Mittel zur Bertilgung 5 R . 
zon ungeflügelten Insekten, in Flacon zu hätt Mittwoch den 1. Juni l. Irs,, zu 
7 uͤnd haSr bei Heinrich Isaae Blieskastel im Viertel'jchen Saale, Nach— 
— — X — —— ⏑ÂN[I—ee — niltags 1 Uhr beginnend, seine zweite 
Ein Schweinchen J Verfammlung, wozu die Miͤtglieder 
zu verkaufen bei J essrelben und, alle Freunde der Schule 
2 W. Krick. ößlichst eingeladen find. 1*8