. * 4 3 0) 20 AV. —
SVngberler 2868
——— 18 . A ) —
— — —c ———7—
h s Anað e ieg iger(undðLiog mat Ver Hauptrkͤlnt. berbiuaden Nüntenhs tnngabtitmin uer Dientann — —
Amimer) erscheint ——* ier m al: Di s ta — J e
V Sitcier. Anxiueg Netden aiuzg ära geenec t n — —
Ru Idi — 8 Sonniag den A. dui 7 12870
—
R1041 2
, —. Nn, 54 2ι ν —
— Dlichland —D — — vud n n e en —
I5 437.4 F . ertrümmort.t den Woeiu erhitztez singen sie, dann unter h
* sSuuz, Absi cnes Prugetei uv vund es tostete großze Müuhe, der Menterer
rdnetentanmer. V atlich euted hebtt inen Iaeil der Ladung arg beschädigt hatten, Herr zu
Aeasten altramontanen / Heißspornẽ, eine Intexpellation —V
sns mnister⸗oin vetreffenddie Abhaltung' vdij Wisßonen durqh denden. Der Nädel 3iutrvet zurde an Dec gebracht und mit
su —* nerde —* 8i d 4 e Sariden · gebunden.onAls der Dampfer in Hull einlief, war Nie⸗
Mainster des Jofnite nordeand Die ue ung der in diener X nand froher, als die gzängftigten Pagfagiere.
iehung bestehendenu: woschrauktten Bestimmugsse 29 van ——— — 24 * W 2
shr und Consovlen nicht behagen und 5 ιααα ιιιαα v vn B bionmn 25
Asation veranlatzt. Rach einem Münchener Jetegr n den Maiierst. onlalor Comitat berichtet. dorz. harf — 8
zig miagte Herr Mahrs · Die — Meobachte bezualich Lnaben n diter voueha vnd vabtan nid ohren Halubgunn
e eie aee eee d ge lis it inen, daen Ziabrigen Kinde uad D
sesuitenmissionon icht dioselbe gleichmaßi “ e * sjaͤhrigen Nnaben gelang es?. sich sod laugs an einem ⸗S teiue dar
nuf der: Cultusminister erwiederte, .doß — — — — —— Zry icn eamgtre aher dem Soaffergu hanen wign ero gerettet. wigde
sorwurk eine eingebende Beantwortung.möltzis sein nvolche —— — beiden anderen Kinder wurden als; · Leichen
mnächfter Zeit wegen.c angehäufter Arbeit nocht gegeben ·we rden gezogen: Mohrt Behandunugi det Bauerin durch
ne nen 53 — ißten —— Manu war die Ursache der That.
ih vm beunir ge ZonnJusi. In dolgehes nu hrgesetehet * 3 Name einen: neunerfündenen, mit Papier
ludschreitungen: det Arbtites war das Seomüun ele vorz ju Verhindung gebrachten —ã——— der man F
ie Polizeib⸗hörde gebaden Während des Verhbis fammelte sich, oher Tutee schreivon und das“Gu— chibehe enchtamileei mi uchten
in Haufe vonhiI300 bis 2000 Arteitr dn Dnn aitns a un gen Lgppcheg wieder / orwichene bannz Der Erfinder ist ein
In Folge diesern Drohungo wurde das Strike⸗ Comito in Untersue 4 Ameritanet der seine Entdecdung einer preußischen Fabrik verkauft
geenen vahreud der Haufe durch derFottzeth euet ded han h Zyorit wird Anr ganzen Hogen dür ———
icahn Waffe auscinander getrieben wurde, wobei 80 n —6 ais auch jn Fotin a onzbuchern undSaqhreibiafelu
jen und mehrere Verwimduugen erxfolgien. Die — der sMmit Holzrahmen zumi Schulgehrauch.dnninn nita
eit gestern verhaiteten beläuft sich auf ungefähr 86 erjonen. .un ree ä— üetz u
au gtalien. 9— 2— — 75* . 7 5 528 AI rin die— ijt οα
* om 27. Juhi. Ba dem ue —35) Lamwirthsceeenweserde —:.
heimen Könfistorium twurde, eine Anzahl vor ijchhien bestätigt⸗ —— 7 —R
— Konrad Reit * big 5 9 aJ —78— n de J 3 Ze F * san
ene der Danhere be m. BBastman ald, Visaes vohh sie halten glenhen Shrinnt rwganden üeer du
unher, det Ubt Mitze lowics als Erztischaf Hyn Agram,,4 Waternag. daß diese den Waßltob lart jene failden durft A
e e εαöÊα zuisfwal hyn Agraing —— —— nur
in einzelnen Gegenden, am Riedeerheine, inud r Provinz Sachsen,
7 nnin egeuam in — Hannover, Meglenhucge, dunt in Froͤntfurt. Wurtttemberg, dem
onpNenstadeter28uu Juni. Von dem Foistafsiftenten· Herrn ¶ badischen Oberrheiukreist defriedigende Regenmenge unddlimit ver⸗—
Zanevr wurde gestern am. Königsberg ein Wildschwein · erlegt/ das bundene Warmeé gehabierr Ea lauteuer dahec; aus diejen Gegenden
autgeweihet Na Pfd.r wog. —6 .die Fruchtstandberichte im Ganzen gut; vom Riederrheme her wird
ar sruch ein g Juni. .Am AA.“, August wird dubsende⸗ hervorgehoben, daß die Winierftüchte, Roghen und Weizen,
Waldau das zweihundertjährige Jubiläum der —— Uhr⸗leinen sehr reichen Ertrag — ageet den
macherei gefeiert· Im Winter 1669 auf 1670 war⸗k3 der Bau⸗er schbnen Stand · der Gerstk —*8 —— 44 warden
ind Glacträger Kreuz aufider Rödeck, Gemeinde Waldau Aunweit! allgemein die Aussichten auf die Erträge sehr bdriedigeridee mitanter
—XD Gebirge).7 welcher! dafelbst die lerste als sehr hoffnungsyolle vezelchuet: Gexrechte Klagenn-⸗hettschen da⸗
dchwatzwldere Uhr · aus Holz schnitzte. Seither ist diese · Uhrma zegen im ganzen muͤtleren Deutschland. Zwar hat es in einzelnen
herei zu einer wichtigenndrer ganze Well mit ihren: Auustelu ver Gegenden ein wenigl in anderen ꝓᷣqgegen och gor nicht ggegnet,
ehenden Judustrie ꝛauge:vachse, welthe in die eiusanen Thäler imd allsin im Allgemeinen — — Windt
dochebenen dos ntu Schwarzwaldes. piel Perdienst? ja Wohlstaud dem: Boden die Feuchtig itg afh quführte ind⸗ 9 uim der
zrachtern uunnn.7 — Pflauzen stark — et —2* oetden, —* all⸗
ch Eine! gefäührliche; Wanderschaft)j vel welchet sich Ljedeh gemeinen Urtheite nach Juͤt Khlhzenz weld Shimteni Aeni urraren
rfreulicher Weiss das Eprichwort: „Der Berauschte hat Giück,“ Errruͤge, zurückbleiben, ebenso ———
fungend bewührt haß, ist am 23. d. Pus jur Leipgig itnder esfren nahmen, jammekvoll Die Furtternoth neistinin n dirien Gegeuden
Abendstunde von eineuuander Burgstraßze in der zweitein · Etage duchstäblich jetzt'shon da deνααα, ä5αue vielfach kaum aus,
ines. Hinterhanses wohnhaften Sludentem! nusgefühtrt* morben amn die Bedürfusse imFrühjahr zu. decken Wd. der Ectrag an
derjelbe ist nämlich⸗wieFein Nachtwandles zu seinem Fenster hin⸗ Wiefenheu wird kau 28 des Dur chichnin 33.ihrrstn igen. Um so
us duf vag Dach Anes gur Schulgasse gehörigett Heltse sä umd disegüreter Find kdere Gegeppen, varab Pugarn, woy Sonnenschein
uuf diesenn, unterwegs zW den Effentöpfen hineinrufende undd Alleß liud MRegen in del — —* eee wo
n niie e das Hintergehäudekiner Schneiderher⸗ genn auch, allein Nadcueg. nioige, der Irugust ud ja viel ver⸗
erge gekletiert, wo man ihm durch ein af das Dach henllusges piechend ist, wie! — aInn ul hoffen i h “geirhnte.“ Rkcht
endes Feuster' Einlaße gewährte. Der nachtliche Wanderer wok nur mlider gut —X—— hioln den Bot men von
nit deim Hemde bekleidet pud dutch den, Kuß ber Effenlopfe Abew: sorh aus i een ten daß Re Oostaaume in
ind. über deschmuitzt. Mii nothduürftger Kleidung versehen, wurde meidvürdiger Weise, übertaden feien; fowie; daußz die Halmfrüchte
rins Caxcer abgestihrt. Il ↄä — nitdi. einbn sehr schö eli Zrn zeigten. Aus Frankrxich lauten die
7In hHull ist — —— miltß: IG Milität · Nächrichien sehr berschedech. 7 in F nihrdlichen Depafte⸗
ejangenen, welche unterwegz Meuterez angefangen hatten, van ments die —— Duu —I —
dondon eing: troffen, Dian Strüflinge pott einent Lielltenaut und Vegetation ganq lalhgemein Jind— hetrscht in ben sudlichen Gegenden
ehn Mann bewacht⸗ waren unerwegs ao auffässig geworden, daß vollt Befriedigung und zwar sowohl hinsi hilich i ves Battekdeshardes,
nan sie in den untersten Schiffsraum sperrectmußte⸗Dier wartun wie? auch namelitlich in Bouigufn dentlSiand der Futterpflauzen
achrere Kiften Wein, werche die eterie · datd·heransfanden 5 eint · und · den des Weinstoce·—
1 2236 443334
—A