Ht. Ingberler Anzeiger.
56. Ing berter Anzeiger (und das mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienstags-, Dounerstags⸗ und Sonniagt⸗
det ———— nlih vVrm aie v re ret au, Doreretag, Samstag und Sonntan. Abonnementspreis vierteljährig 42 Kezr. Aa
ham 12 Silbetgr.“ Anzeigen wirden mit 3 Krzr. die dreispaltige Zeile Blatischrist oder deren Raum berechnet. 2
6104 . ee Samstaa, den OV. Juli 3870.
—32 — — — — — — — *
— — ·427
pe e d * ——
*
. n —
m— — —— — — — — —
Deutschlandenen iee Allein solche Macht auszuüben oder solche Ansprüche zu erheben,
D Deut sch 27 st Bismarck weit entfernt, selbst wenn er, wie man ihn jetzt wꝛe,
Mün'ch en, 723 Juli. Die. Hoffmann'sche Correspondenz »er in Paris anllagt, im Hinblick auf“ die jetzige Candidatur, den
reldet, daß die für 1870 einzureihenden Wehrpflichtigen der Al⸗ Verschwörern von Cadir die Mittel des preußschen Staat sschatz es
lase 1849 auf den 40 October eer * Jasi ur Verfügung gestellt hätte. 7
VieR. Kr. Pr.“ bringt in ihrem Abendb att vom 6.In — Paris, 6. Juli. Im Gesetzgebenden Körper brachten die
W hirach folgende Mitheilung? Die ndiplomatischen Kreise )H. Cochery und Genossen eine Interpellation ein über die Even⸗
4 sind durch die hohenzollern'sche Kandidatur sehr beunruhigt. Halität einer Befteigung des spanischen Thrones durch einen Prin⸗
Paͤriser Meldungen besagen, Napoleon sei⸗fest ·entschlossen. diese en von Hohenzollern. 73
rhroncandidatur nicht zu dulden. — Gestern-ist in- Madrid eine Par i s, 6. Juli, Die Nachricht; einiger: Wiener Blätter,
eluion' ausgebrochen.. estätigung bleibt abzuwarten) Das daß Oesterreich im Falle eines Krieges die Wohlthat der Neut ralltät
Hiner Kabinet hat in spanischen Frage noch keine offizielle Aeuße⸗ ür sich in Anspruch nehmen würde, wird von dem, Bureau Hava's“
nng abgegeben.er. a . als unbegründet bezeichnet. v *
s ee Frankreich Mιι αν Paxis, 7. Juli. eeteen Koöiper beantworiet
e u e ze viel Staub estern der Minister des Auswärtigen, Hr. v. Gramont,' die Co⸗
r ße Tagesereigniß. das in Paritz so viel Staub sdu dobin e
aisber d * Id dedae ieeHehenneneee derg sche Juterbe llation dn der Marjschall Prim habe aller⸗
uftwitft, ie —* e —— efolgende der dings dem Prinzen vyn Hohenzollern die spauische Krone angebo⸗
8* : Penßen und alles. was mit Preußen eh ei ee sich bis e — nicht —8
w —58* ist nachgerade fure das koaiserliche Frankteich ein “. dr ru vj! ee were inraseits in ex bis
ann e Wenn Bismarck sich nach Varzin auf's Land jerbeo een .— 3 eeee e
88 eene e sinn Becliner Parlament eine höchst unschuldige on eines Punzen durq eine fuemde. Macht zu verhindern suchen,
X zieh a i Wilhein dem Kaiser Alerander in enn die Besetzung· des Thrones Karls V. durch einen aus wärtigen
tede hält. wenn der Pu ibene n Parie besucz die hrinzen würde das europäische Gleichgewicht zu Franukreichs Nach⸗
bng eineu. Besuch 5 din aie barstn und hauer heil stören. Picard veclangt zur Aufklarung die betreffenden Do⸗
döpfe zusammen un p ich ubecraschen, daß die do— umente und bemerkt, ohne die Beistimmung der Landesvertretnug
itsser Dinge.So sanns uv ae e ürfe sich die Regierung in eine meue Simation nicht enqgagiren.
aussichtliche · Proflamoti eines 7 34 .lllivier sagt.: Die Erklärungen des Herzogs v. Gramoni lassen
idnig von Spanien in Paris, am Hofe sowohl. als in der vare Frage, ob die Regierung Ktrieg oder Frieden wolle, nichtei
mmedlarischen und finaugiellen. Welt, eine. Wixkung hervorgebracht i ge. 5 den gierung ries e en wolle⸗ nich vo
nna Aufruhr in einem Ameisenhaufen. Ein Hohenzoller, ntlaren. Die Regierung würsche ¶womöglich den Frieden zu er⸗
at, wie ein Aufrt e e ee hi den Teen Farl⸗ jalten, aber in einer für Frankreich ehrenhaften Weise, und er sei
in Prinz des toͤnigl. Hauses vo * a hdesaen Bunde⸗ iberzeugt, Gramonts Erklärungen werden eine friedliche Lösung
. besteigen! Spanien id Anbanasen —53 ee Sicmean berbeisühren; werde aber ein Krieg nothwendig, so werde die Ret
xrden! Frankrzich am hein n uen * IJ gierung ihn ohne, die Zustimmung- der Legislatipe nicht unter
mwürgt werden! — ist das auszuhalten, zälässig, verträglich mit nehmen. e coas G
a Chre Frankreichs und dem Gleichgewicht Europas 2 Diejenigen, unt England
e nen die hemaht sten sind, die vicht alle Nocht von der Ft. Fugtand a.
ne raeeeee der. Wiederautfrichtung des Rheindundes Londomn 6. Juli. Die „Times“ rathen Spanien in Be⸗
ruug wenigstens ein europäisches Schiedsgericht, um reff des Prinzen von Hohenzollern wegen Frankreichs „Empfind⸗
umn —— der Imrressen Frantreichs Ju verhin- ichteit“ zur Vorficht; -Daily News“ dagegen können (mit allen
ine so Ichreiende u ee Ier Inlcreffen Frank- bearnünftigen Leutem) nicht einsehen, wie die neue Candidatur- dem
ern. Es ist schwer zu hegreifen, in wiefern die Interessen Frat 8438 e3 ue —358
ide ode sein Ansehen ducch die Candidatur eines Hohenzollern illgemeinen Frieden gefährlich sein sollte. — Die Marienboßt“
nd. oder Jein Aun selluz Feschädigt werden sollten, noch. Rröffentlicht ein Telegramm aus Tientfin,“ nach welchem am 21 v.
ut den erledigten Thron Isabellas geschädigt werden nod. 35 —
l, wäre, Frankreich M. in Peking ein gegen die dort anwesenden Franzosen gerichteter
iuf welche Weise, wenn das wirklich der Fall- wäre, Ft “ 7
vn spauischen Volt das Recht bestreiten koͤnnte, über seine Ge⸗ Zolksauftuhr ausbrach. Alle französischen Priester, die barmher
ey enen Ernesfen zu derfügen, Allein es ist so, daß 2chwestern, der Chargé daffaires, Graf Rochechouart, der fran⸗
ie de dieses Rechts in dem voͤrlänfigen Stadium. in. wel⸗ — sowie 3 Russen wurden ermordet. Die Kathedrale
sen sic sih defindet, die sranzdsit he.Neginung in datt.. Aufzegung ederabrannt . . gtalien.
ersetzt hat. Auf der Stelle irterpellirte sie die Gesandten Spa· 9 ta ien. D
ieng und Preußens, die, ohne Kunde von den Verhandlungen, “ Die „N. Ft. Pre“ schreibt: Der Papst ist krank; dles melden
ine Auskunft zu geben vermochten. Autf der Stelle legte sie ihre ib-reinstimmend die Correspondenten Florentiner und anderer Blätter.
herstimmumg in einem Artikel des „Constitutionnel“ nieder, dessen Um Tage Johaunis des Täufers, also am 24. v. Mts. wurde
Focar auf den Herzog v. Gramont oder wenigstens er, wie die „Italie“ berichtet, von einem Fieder erfaßt. Die
Ursprung man sogar auf den Herzog g —Ba
inen seiner höheren Begmten zurückführt, so ungeschikt es auch Nedikamente, die feine Aerzte ihm reichten, mögen etwas zu stark
var, an die Herrschafts Murats in Spanien zu erinnern Es ist ewirkt haben — genug, Tags darauf fand der Papst sich außer⸗
icht andets monglich, als daß bei einigem Befinnen diese — De eee Ian zumPeter⸗ und 8 aee ich
er von selbst verfliegt; in wenigen Tagen wird man einsehenn, war wieder erholt, so daß er — gegen den Rath der Aerzte —
ibst in —— Tuilerien sein mag, —* kirchlichen Zeremonien wiede bewohunte, aber unmitfelbar darauf
uaß Frankreich auch nicht das mindeste Recht hat, sich in die An- nußte er sich ins Bett Jegen, und er soll das mit den; Worten
8 mischen, daß seine“ Haltung in dieset jethan haben: „Dießmal ktomme ich nicht davon.“ »Der Corre⸗
jrage fich aͤnf eine strenge und gewissenhafte Neutralitüt beschräne pondent Triest. Zig. schreibt gar: Da der Papst seit einigen
en muß, selbst wenn man den unmöglichen Fall setzen wollte, daß Lagen leidend ist, da er noch außerdem diesen gastrigen Anfall
in Hohenzoller, durch“die freic· Wahl der Cortes König von Spa⸗ richt achtet (odet wenigstens Anfangs nicht achtete) und die an⸗
ien geworden, seine Würde und die Interessen seines Volkes so trengenden Funklionen am Peterstage! trotz seines Unwoöhlseins
reit dergessen könnte, um der Vaͤsall Preußens zu werden.“ Napo⸗ nitmachte, da er ferner durch deu Abfall Guidi's und die hart⸗
on der Erste konnte solche Ansprüche erheben gegenüber seinen räckige Ausdauer der konciliären Minorität täglich gereizter wird,
rüdern und Schwägern denen er“ die Souverämtät über die o könnte uns geschehen, daß wir eines schönen Sommermorgens
panier, die Italiener, die Holländer, die Deutschen auferlegte, er mit der Nachricht von seinem Hinscheiden überrascht werden welches
uns⸗ fje sygut absetzen, wenn? jie- seinen Befehlen' nicht gehorchten.“ im Jeqgenwürtigen Auuenblicke zum Fenerzeichen' großer Ereiänisse