n ν α ι —J ν, i ανι ιι ι
——— — AALLLXA L—
5 v 3 Worore i 7 mnutuiet
— FLLBZ *A EBRuu——e— * m. ινu
—8 T 77 ια ι V α
ν ι ò — ναιιν ιιαα,
ιαι ννν ιι ν elie n ι ιο⏑ onu nα νÑ ν ————
* J 544 J 34 —— — r, — 138 1 3 1 * 28
— —— i ι un ιν
X — . 4221414 ACIEILALBII MLACGBAASSAEBLMACII 442*3 5 — 7— 9 53 —
deis Ugng kiatbe AkAieh'a d'gle visund' vs mit bem' Haubiblatter derbundent Uuletha hin jäblättemite ver Diemiggee Donnersiags⸗ und Sonntage,
ummer) erscheint wöchentlich vi e r m.ah Dienstara, Donekeir ari Saams vag — — n A von ementsytersviarteljahrig 43 strzc. drer
* * — 580 *. * —8R ũ 221 11 7 *
12 Silbergk! Aneigen weyden mit 3 Krzr. die dreispallige Feite Blältfchrift 'hdet beten Raunt berechtiet. 3*
— 828— 7. ——— 7 8 — 7* —— —23 — —
—e&— * A ⏑ σ—
44211 — — Aite 5 — 736266 228 D *1* — äα ru. n IJn 3 ιιν—. — c.
M 1160 gin 2 —D * 73 unou Samistag?/ den 80. —A —F — —B
— ι O-
ü— ——— — — — — —û” s,5 — — — — — —
— ——— GAO
lle , 2
— beie Deuͤtschlnb. enh N e Gieele Ditbeünnüh Gehern hal
— ———— dn eeen duntnan liemcs Gesec
a ge e sder an aensccnenund enu nn — 5 ⏑ ——
BBBBBB————— Wiehigit dangsundem, wobenetlere ¶iutückge swodsen imurder vnd
— B ———
abge ordneten lanmner; hei.n der Berathung.a des unerorden tichen 84 unee deb nez — 28 — ———
Riitarcredits .. uher . nicht gllein hiex⸗g ühczatg in 3 hosfbiend e e ee eien Diheen nd der
vird unsere — —— Perle begrichnet. pelche — ee
rchüt werden mase der Iensunnadse den ard Dit hod— — * 3 en cente nee
ue eee eece r e e zee ate
ente e u eeee ee wer
——— eee e ashte e e de dene bealute nden Dienen vnert
nb nd ast Deßhaln getzt schon ontrerhrze ——77 addlet die ühren n gitahgen2
— ————
lichtern, e Manweißd es. Fecht gut zu zoürdigen Iind z43würdighe,ss eze e e —J—
e e n e eeen n aeez ee et pu ee
un sa höher angeschlagen, wird.Als geradenr diese ZProvinz, die undeseidg Schiffe Iu sromzasi schen Zran pottsahtonen harlern u
dangsale des Huieges an. suter. Hand. und hauptsacti hh zu dosten sah e. Did Jofen —sagt dag genanuls ¶Vlatt an daß, Cugland
haben. wird. eee ee ete 5 be . —— ————
seter hintetz Euch.unp werden· sindehenet wunn — *
otgen! — Pauuso land etwartel das nglan Jei Sei t e
Mat n —B Juli. Der Herzog von Resah rgestern a ue lqnn gine etee dern Ofsisee
Abends qus Wien hier gingetroffen und willhier die⸗ Antunft ades 5398 hasten — B
drouprinzen von Preußen —y die nmun. auf, Mittwoch Morgens beu BeFiinz 27. — Vvle Correhonbane⸗ de Berlin?“ be⸗
dimmt ist —abwarten, um sich dem Hauptquartier Sreekgl. Hoheit taugi dee Miliheilung über einen Preu⸗
mzuschließen. Der Gefandte. Preußens, Rthr. we, Werthern, wird — 5 ———— ie veeg ——
em stronprinzen bis Hof autgegenreisen. He hh J vä n ag und fugt hinzu: Der vor der⸗ 5 des Grafen Venedeni
Wen n he n. Julh. q. Heute Vormittag 11 hrago p. geschriedene Entwiurf des Vertragtzbefinde sich im duswanigen
Inlen dem Nlungen.. der Preuembynmender Krenprinz von Wrenne Rorddeutschen Bundedin Stdone bor dem Kriebe von
haenhen in, deri festüͤch geschmirckten Buhnhof gIngemnesen we de 1866 habe Frantreich Preußen seine Allianz angeboten mit dem
hinzen, die Min ster und die Generalitat zu seinem Empfang au ˖ derjprechen. ebenfalls an Defterteich dene serieg zu utlaren unv
wnnd WarenUnten Lielinusendstimanigen - Dochruifen tzurr imab⸗ dicsest mit 00 00. Mann anzngreisen“ wenn Preußen verschie
daren Menschenmenge, mit einer. Ehrenescorte won. Cuirassieren dene Geblebdablretungen n linken Rheuenser zuͤgestehen wolle Im
uhr det Krondrinz zur, Rechten- des Konigs Ludwigs Na derrm Inleresse ves Friedens habe das Berimer Cabine sich darauf be⸗n
is Dochau entgegengefahren war, in — schrantin diese Anerbietnngen suraguwe set ohne“ weitere Kunbe
Saagerib rei cke z, 28. Juli.r Während. unter heftigem Donner— davon zu gebene Heute scheinetiber der Rugenblick gekommen. eine⸗
ollen und Regen ein schweres Gewitter heranzieht, Vrt man plotze politit u damabticen die sihe seidst vetichet hatder B Corrn
ih das. Dro hnen. won Hanonendonnet. Aknzd die don der Aubbe pond ancer aßt darauf den Worttauf des Beitrogsentwurfes fol⸗
ez Erercier iutze herahe ilenden Hibilisten hezlünden. nur zu deut —O ver Times“gehrachten“
ich dah, sich das Ohr nicht getäuscht haf. Die Franzasen - hatten — i
rgerer ern herüten p edett ren n re e ge err, Edkutte iheck.fdeltlenß
rute wieder eine Zroße An Dud angetund.Paunietiger loretele Vomn e hee tan Gehe mniße
befand, besonders viele ——D — Krnappenanzuge en doß die ualbnisthe Regtethegehef velin Punttee fleht min vo o0o
vie man sagt. 8.Grangtemnchüssen begrütßt — Maum auf grantrees Sein hi treia undevihe sit hrei Ruhm.
zündlichte Hon Allen gefegt. die nicht ummittWbak auf den Kriegs. inr Undantk hucht rinit welchemfie unsett Dienste im Jahren 186060
dauplat. gehören. Die Sprenggeschosse von venen man vier —— belohnt. »Daß die vielgerühmle Allianglrruͤeder talleuischen Rern
— BVD—————
phäude auf der füdlichen Sesge des ErercierplatzesSchoͤnen — * a eee
—A d ee ttn e a aee wenn
bistädig Unste Stadt befand sich in grobet Auftegung, indem sien dereinste tdie Aheisheinen det Biarriß⸗- Vornit vot ihr Fotun siehtt.
ingelise Granateusplitter in die. Stadt hlugen unh in Ier, Nahe e eee ——
xs Hauptzollamts und Lazarethe aufgefunden wurden; alucklicherwetse 3 en iee ——
n Riemand verezst. moch u nberdorben ist ¶ don . don uwanften der Diplomnieß ene
eFrantfuret Jourilal witd aus Sha chilchn edhucden. Mapolxon marnnieimals in Itslien. völtsbeliett.e Der Werktuf von!
in doger punnr gFotonn non dmne.Renmenen ten Stn eee eee eete
veilz. kũtbehren unde in Holzschuher — auch Jer he nien Italiens zurücgetasses Guribaldiendee Votcéee
iie Arlillerie ihreit Pferbededarf J nitht at e hesd hne Mftatel han jetue Hand ·rrin hegehaltan Von der Betuhe'
Wber, 26 Juͤttnn Dse Biithünge det, Vcen des Famng: min dem schlauem Brrechnerz der Italiens. Retter efpieite unde
niuhunher Gaelez durcn bie Ftatesan haueft fott. Heutte NachJihhen Ahnnenne —V——
aitag waren uber 100. Fraͤngosen bom Cuger bei Siert dem die blinugt Erinneruaig · de den Ang von⸗ Mentunguortewbvhe
utranhiret Votfe Sehithen uud a henn die Watle dote n üee ae es en deeee —B————————
o rnle n —— Ragh diner Vekannimachung des ..Dos· italienischt; Boiah ist. auch get egtunlden steht — BV—
— hienselbs ist die hiesigen, einer: Vyoner. Danwor der Regierung; die Ansn runit nwatzem Ardant Ashuride witen
ehdrige Gatfabin mit Beschlag hetegt der, Direllor derselben · Ausz· Im italitnischen; Volke ;letn dir richtigo Uche tzelngusighe vasgires vined
wemiesen. und, dig Verwaltung der Gasfabrif, deme hiesgen Obrint wiulndig asbe time /sreiheiutiebemdem- Hidtion— sich Dienhauptsiadt vre
et Weigeden vopen 200 . ut natnο ilinlaufen zwmiissanzlunds: unwitedigezerjnochte wenin dicas Wanfpreit bie“,