Full text: St. Ingberter Anzeiger

äsalion verhütet haben und die Unzufriedenheit, dieraut fich wider · schreibt untern 114d. M.: ch hoͤre, daß die Nichten der Qa 
prechender Bewegungen entstehen. Kosten. Anstrengungen, Verluste serich. die Th ter J verstoxbenen Herzogin von Alhba, Paris ver 
dieser schlechteq Manöver' hätlen sie sich ed dopurch erspat. lasses — — sich mit ihrer Familse au 
Bei dem Rudzug der Franzosen über die Mosel haf denn in Ser der Reisen nach Gngland. General de Failly, welcher das 5. N 
Nähe don Meß“ jener Kampf stattgefunden,* 33 D * meelorps commandte wird vermißt. Gerüchtweise verlautet et 
aus Herny meldete Derselbe hau vier Stunden« ert und der daß er nach Belgien Kgegangen und rklärt habe, er könne nich 
Verlust der Feinde wird als ein ungeheurer angegeben. Der König sänger einer Regierung dienen, welche den Papst des Schutzes da 
hat den Sieg der Unserigen der Königin, wie folgt, jelegraphirt? raubt. (Von diesem Genetal, der die französ. Otlupations-Arme 
„Oexn y, 15. August. Um 3 Uhr vomSchlachtfelde, von dei Mentana befehligte. rührt hekanntlich das geflügelte Wort her 
Metz zurück. Die Avantgarde des 7. Torps, griff, gstern Abend , Das Chassepot hat Wunder gethan ), General Leboeuf sol 
gegen 5 Uhzr den abziehenden Feind an. Dieser sellte sich, Und Selbstmordebegquge , haben, ein Gecucht, das aber wenig Dine 
xerstärkte sich zusehends aus der Festung. Die 13. Dibision und ben findet 
Theite des ersten Armeecorps. Ein sehr blutigeh, Gefech entspann „anden, 15. Aug. Ju Calais liegt fortwährend Lim Danf 
sich kuͤf der ganzen Linie. Der Feind ward auf allen Punkten schif um die Franzofenkaiserin nach England herüberzuubrtngen. In 
deworfen. und die Berfolgiiiig ging big bor des Glacis der Außen Calais i der Belagerungszusiand ertian angeblich wegen da 
werke. Die Nähe der Festung gestattete dem Feinde vielfach, vielen französischen Fluchtunge in Zoven —8 
jeine Blessirten zu fi hern. Nachdem unsere. Blessirten geborgen ινιαι 
waren, zogen die Truppen mit Tagesanbruch in ihre glten Bioduals Basel, 11. Augnft.Aus“ Genf geht soeben die Nachriqht 
Die Truppen sollen — unit uͤnglaublicheß ünd bewünderungs⸗ ein, daß gestern ein⸗Eisenbahnzugvon zehn geschloffenen Wagen 
wilr diger Energie · uind mit Lust 'gejchlagen habenn.“ Ichhabe? viel mit dem iaiserlichen Wappen angekommen,““ Wasser eingenommen 
gesehen und ihnen von Herzen gedankt. Der Jubel war'ergreifend und sofort nach dem Innern der Schweiz weiter gefahren sei. Man 
Ich sprach mit den Generalern Steinmetz, Zastrow, Mantenfel und glaubt, der Zug habt die Primzessin Clotiide Bonaparte, ihre Kinder 
Goeben. —e ünd ibr Geoige aänlhaltene 
3Deutschlande 363 —— 
Mürnchen, 9 Augdust. Als Berfasser des in. mehrerxen om V'er un issch te s 
Battern erschienenen Zussa ges r der wir den . Worten schiht. erFalfched Geen d. . In, Doengchlesser. kursiren en 
Wer Eisoß zutückrobert uͤnd wiedet zum Reiche hritgtder solle Menge falsche Finshalefstaͤte, insbe sondere berteichische Verein 
dentscher Zalser weden. wird Di. Sehß begechnet. thalet. Die Nachuhmungen sind sehr gelungen, und dem geübten 
Biem I3. uqust.“ Die Wiencx Pressen Isceibün Auge kaum keuntlich. Auch auf Preußische Flunf⸗ und Zehnthaler. 
Situativn · . Die Rolle der Nopoleondenit sat dem Siun Le e Jahreszahl I856 ist ein scharfes Auge zu haben 
zweiten Kaiserreicdes aunsgelpieit für immer. Dit lagenhaste Gastalt da von diesen Galnmen Fanitae arcnen 
des schrachten gewatuigen Imperators in grauen ülriecrod der zwan · fMünchen, 1i2. Nugust, Duxch Ministerialrescript dom 
Jabre gt die Hezre ver Zrohten Reatvnn. vo Sicn u Seh. d. Me due dumnhee Zae ee 
zefühtt und ületzt. nur der Uebermacht dez gesomnte. Europa⸗ jolgeude Geldsorten anzunehmen: Napolconsd'ot zu 9 fl. 24 10. 
unterlegen i dise Gctatt wd jetzt verdrängt aus —dem Herzen- hreiß Fruedrichsbior ed 0 ke wann zenglische Souvereignẽ 
und dem Gedaͤchtnisse — der Ftangzosen vurch dig Niederlagendie zu 11 fi. 45 tr.. und ziniunterin 9. de M. ergaugenes Ministerial- 
sein Erbe über das Land gebracht, in einem Krieg. den er muthe Lescript ermachugt die offentlichen Kassen zur Annahme des Staats 
willig und mit unzuläͤngtichen Mitteln unternommen. Der Obem papiergeldes aller verbündeten Regieringen, so daß namentlic 
anterlag in einenn gigautischen ampfe. noch in seitjem Folle furcht Suech und Zolle hann preußischen⸗ und a sachfischen Thalerscheinen, 
hat und groß, wie der Held einer erschütternden Tragödie der vüritembergischen, un badifchen Guldenjchetnen entrichtet werden 
Untergang des Reffen gleicht nach der Trilogie des Feldherrn don fönnen Es dird durcht diese Anordnungen' nicht nur dem steuer 
Marengo Austerlitz und Bellealliauce einem bösen Satyrjpiel, von zahlenden Publikum,: sondern dem / Handel' und Verkehr im allge⸗ 
dem rächenden Schidsat veranstaltet, um den letzten Rest der neinen eine große Erleichterung gewaͤhrt. 
Mitgefühls und der Sympathie für den ehernen Cäsaͤr der noch —— August Der Name' des“ Dichtecs des viel⸗ 
aus feinem Grabe im Dom der JInvaliden die Geschlochter der gesungenen Liedes 2d Die Wacht am Rhein“, ist nach einer Mit 
Sohne itnd Entel seiner Waffengeführten beherrscht hat, auszutilgen iheilug des Professors Der K. Hundeshagen in Bonn in der 
für alle Zeiten.“ —D — 9 3.“ Max Schneckenburger aus Thalheim,“ im Königreich 
eth5 Frankreich. i 33. Württemberg Derfjelbe ndichtete dieses Liede ber Gelegenheit der 
Wie die Kreuzig.“ hört. ist der Käiset Louis Napoleon Thiersschen Kriegsdrohumg und trug es“ in einem· Kreise vor 
dwer erlraukt. Ueber den Gesundheilszustand Nauoleons jagte schon Minnern vor, welche zu der Zeit in vem“ „Stadthaus“ der zum 
vor einigen Tagen ein. Londoner —medicin shes . Fachblatt, das ann Berg gehörigen Stadte Burgdorf zur geselligen Unterhal— 
Erittfg Medical Journalz. Aus gutzt. Quelle ryird, uͤns itae ung zu! versametn pflegte. Zu diesem Kreise gehorte auch Dr 
theilt, daß der Kaiser von det GErschöpfung. und — — in Hunde hagen, damals Professor an der Hochschule zu Bern 
Fotge der grotzen phyischen Ansttengnuig sand. geistigein Auftegin, Max Schnecenburger. war ein sehr gebildetet, und strebsamer 
welche er durchgemacht, bedeutend gelitlen hal. Baron Lacrey und snfmann vdoh lsolser! Begaͤdung, Eb foll; bereits unm das Jahr 
Di. Relaton sind in seinet Uingebung uund. haben die aclpen. An 185 1. gestor ben sein. Dunch diefe Miltheilung wären dann di 
strengungen, welche der Kaiser zweimal bei Ueber nahme det Com. Buchstaden M. Sch. welche als Zeichen des Verfassers des Texiet 
mandos in Metz machen wollte, verboten. ¶ Indessen besagen zweind Wac un Rheine nter da Mendelschen Compofition slehen. 
Briefe, welche aus ürztlicher Quelle in Paris oͤngelangt sind, doß cutziffir 9 57— 57 J 9 
dn hauset unner mne hen thrpendegen eeen csütten kosnmrrrtze us! üntaste DeSchneidernetter tzeu! ir 
eine heitere Gemüshsstimmung ererity) aur, Schau txägie Sondersirben sandte durzlich dem dortigen Frauenverein zur Unter 
Belgien· Waceie deen, stützung, Verwundeter rc. drei Paar Hosen, welche er im Auftrage 
X 2 rüs F b 14. August. Aus Paris wird gemeldet:. Pelitionen hbes Verejns gefertigt hatte, mit folgendem Gedichte statt der« von 
fordern die Entfernung aller Truͤphen. aus Paris und Bewaffnung — 5 —— * 
des Volles⸗ l , ιι α Rechenueneg jzür Schneiidera rbeeit: ιν 
England. 3 ertige drei —D——— — — 
London, 183. August., Lius englischen Blatsern und Corree —— ee re wohl 
spondenzen stellen wir folgende auf dein. Krieg bezügliche Notizen 5 — Run blauel den Herrn Frameen7 un 
zusammen“ Aur Paris theilt der iche n ee v 0 9* So xecht den Rucken voal. 68 
unter den Freunden und persönlichen Bekannten des Kaisers sei 4 I 0 
allnemein die Ansicht verbteiten, Rapdleon III. werde eine endliche 5 7 reene unure 
vollstandige Niederlage nicht erleben. Ein vertrauter Freund des rothen Raugen 5 
Kaifers, der übrigens nie eine Gunst von ihm angenommen habe vi 7 Dort druben uͤber mn Rhein. * —— 
ãußerte dem Correspondenten gegenüber die Ueberzeugung, daß — 9 1. i 44 
Napoleon HI.'im schlimmsien Falle den Tod versuchen werde. A J e e e iree —0 
Sonst, erttart der Cotrespondent noch, zweifle Niemond, daß Fränk 3 tein, mit der siahiern Fever 
reich mit schnellen Schritten der Repablick zueile, ohne daß jedoch Die haut und schießt und trifft. 
an die Dauer dieser Regierungsform' geglaubt werde. Auf 4— 3 —— 
Frage, was dann hernach folgen ——n— die Antwort: die v so * —— —E r —* 
Familie Orleans. .L- — mach' ich noch —* Hosen. 4 
London, 183. August. Der Pauͤser, Times. Correspondent 2 Mit freudig najsem Vlich ... 
Redaktion, Druck und Verlag' von F. X. Demes in Sh. Ingbert.