Full text: St. Ingberter Anzeiger

in das Gefecht, das sich zum großen Theile im Schußbereiche der ministers, der vor Metz verwundet, ist bereits seinen Wunden er 
Festung abspann, durch Ausfälle, Kanonene und Flintenfeuer ein- legen. 
zriff; das Zentrum auf den ausgezeichnete Stützpunkte bietenden. Berlin, 13. Sept. Die Niachricht wornach der Unionsge. 
hielbewaldelen Höhen von La Garenne, Givonne und Monpville, sandte Bancroft Vermittelungsvorschläge an die Washingtonen 
dabei vorgeschoben“ nach Balan; der linke Flügelflützte sich aus Regierung hätte gelangen lafsen, ist ebenso unbegründet, wie die 
den Bach von Bazeilles und hielt Bazeilles selbst besetzt. Um andere Nachricht, wornach- die Vereinigten Staaten ihre guten 
dieses Bazeilles wogte den Nachmittag des 31. August und den Dienste angeboten hätten. 
ganzen Vormittag des 1. Sept. der erbittertste Kampf; dreimal Berdin, 13. Sept. Der „Allg. Ztg.“ schreibt man au 
vurde es durch das 1. Armeecorps genommen, von den Franzosen Berlin: Unsere Armee wird, aller Wahrscheinlichkeit nach, morger 
zurückerobert, bis es um die Mittagszeit des zweiten Schlachttages schon den Angriff auf Paris eröffnen, und dort nur einen schwa 
dauernd in unseren Händen blieb. Bazeilles hat feste moderne chen Widerstand finden. Daß der nach der Gewalt strebende Her— 
dauser, einige Schlösser, viele Gärten mit starken Mauern. Haus jog von Aumale Paris, trotz den dringenden Bitten und' Vorstell 
* Haus, Dach für Dach, Garten um Garten war blutig zu angen Jules Favres nicht verlassen wird, wird mir auf das be— 
nehmen. Das 7. Jägerbataillon, das dabei viel Verluste hatte stimmteste versichert. Damit stimmt auch die Nachricht der „Krzztg.“ 
war es hauptsächlich, das zuletzt das Dorf nahm und behauptete überein: daß nur der Prinz Joinville, der Herzog von Nemoutt 
anterstützt durch die dritte Divifion, welche am Mittag des 1 und der Herzog von Chatres am 8. d. wieder in London einge. 
Sept. durch Umgehung von Bazeilles auf der linken Flanke ein roffen seien. Von der Kaiserin Eugenie hört man, daß fie ihren 
griff. Abwechselnd beschoß je nach dem Gefechtsgange franzöfische Sturz gar nicht verschmerzen lönne, und wie eine Verzweifelte fich 
und bayerische Artillerie den Oct, er brannte an vielen Stellen. zebährde, während ihr Gemahl den' schweren Schicksalsschlag mi 
his er zuletzt ein einziges großes Feuermeer war, mit Ausnahme taunenswerther und nur durch seine fatalistische Richtung erkiär— 
der isolirt am Bahnhofe stehenden Gebäude. Diese werden als licher Gleichgiltigkeit trage. 
Lazareth benützt für jetzt über 2000 Verwundete, meist Bayern. Berisin, 14. Sept. Ueber die diplomatische Sendung der 
Auch im brennenden eroberten Bazeilles fielen noch viele der Uns- Hrn Thiers sagt die „Provinzial⸗Corresp.“: Man darft überhaupi 
rigen. Aus Verstecken, Kellern, Lucen feuerten französische Soldater bezweifeln, ob die jetzige Pariser Regierung, welche ihre Vollmachten 
und Civilisten. auch Weiber. Noch heute werden solche mit den bisher nur von der Pariser St raßendemokratie hat, für gerignt 
Waffen in der Hand von Bayern und Preußen herausgeholl, ge und befugt gelten kann, Verhandlungen im Namen Frankreichs zu 
fangen und in den Häusern selbst erschossen. Viele mögen im üühren. Deutschland darf den ohnmächtigen diplomatischen Be 
hreunenden Schutte ihr Ende gefunden haben. Der Anbuͤck vor nühungen der einstweiligen Republik mit der Zuverficht zusehen. 
Bazeilles ist schrecklich: Schutt, Asche, Lohe, Mauerreste, Leichen daß wie der Krieg so auch der Friede localisirt, d. h. zwischen 
Gleichzeitig wurde wüthend gekämpft um die Höhen nordöstlick uns und Frankreich allein ausgetragen werden wird. 
Bazeilles. Die Fran zosen hatten große Batterien von Mitrailleu— Berslin, 14. Sept. Der „Staatsanzeiger“ sagt: Das 
sen und Kanonen in zwei etagenförmtgen Linien aufgeflanzt, welche französische Volk gab in der letzten Zeit nur zu zahlreiche Beweij 
in mörderisches Feuer auf das erste bayerische und das 4. preu- des tiffsten fittlichen Verfalles. Die Mordlhaten und Laster der 
hische Armeekorps unterhielten. Unsere Batterieen standen auf aftrikanischen Regimenter sind durch die Schandthat von Laon 
giedrigeren Höhen, südöstlich von Bazeilles, das 3. Artillreg. auf überboten,. welche den ehrlosen Treubruch mit einer scheußlicher 
dem die ganze Shlachtstellung beherrschenden Hügel von Alicourt Mordthat vereinigt. Die Frage leegt nahe: Wie wird die deuisch 
am linken Ufer der Maas oberhalb der Eisenbahnbrücke, die Ges striegsführung, die auf der Höhe der deuischen Civilisation steht 
schützposition der Franzosen direlt flankirend. Auf 6000 Schritte bis zum Ende möglich werden, wenn nicht im Terrorismus ver 
hbeschossen diese Geschütze, namentlich die Batterie Peringer, noch stummen die besseren Geister in Frankreich selbst, wenn nicht die 
mit Erfolg die französischen Batterien, die gleichzeitig durch unser mahnenden Stimmen aller civilisirten Nationen gegen die sittlich 
Frontalfeuer Stück um Stück demoutirt wurden, und sich schließlich, Verwilderung in jenem Lande sich laut erhebe ẽẽe 
gedeckt durch Vorstöße der Infanterir, auf die rückwärts gelegeenn Wien, 8. Sept. „Frankreich“ — sagt der „Pest. Aoyd,“ ir 
Höhen östlich Balan zurückziehen mußten. Ein Moment der Ruhe dessen Ausdrucksweise sich zugleich die Stimmung der gesammten un— 
rat jetzt um die Mittagszeit in der Schlacht ein, wenn man es zarischen Preffe spiegelt — „hat von den Neutralen nichts z 
so nennen kann, nachdem jetzt nur einzelne Batterien sich beschossen, hoffen. In diesen wenigen Worten liegt die Quintessenz der ge⸗ 
die ganze Plänklerkette thätig war und auch in den Straßen und sammten politischen und diplomatischen Situation, weiche sich, wie 
Häusern oon Bazeilles der Kampf mit Mitrailleusen und Flinten auf einen Zauberschlag, vollständig gändert hat. Entweder war 
don Zeit zu Zeit neu aufflackerte. J die Absicht im Interesse des europäischen Gleichgewichts, jeder zu 
Aus Donchery bei Sedan, 8. Sept., schreibt die „Allz weit gehenden Forderung strengstens ein energisches Veto sämmtli 
Ztg.“: Die bayerische Armee hat in der Sqchlacht bei Sedan vom cher Reutralen entgegenzusetzen, wenigstens von einzelnen Maͤchten 
ESept nachsiehende Verluste: 1. Corps Todte und Verwundete niemals ernstlich gemeint, od.r die unerwarteten Ereignifse der jüng 
147 Officiere, 2800 Mann; 2. Corps Todte und Verwundete sten Tage haben alle Entschlüsse wieder über den Haaufen gewor⸗ 
d0 Oifiziere und 2115 Mann. Gesammterlust an Todten und fen; genug, nach Allem scheint die Diplomatie vollständig der 
Verwundeten 237 Offiziere, 4915 Mann; Muh verloren zu haben, und fast hat es den Anschein, als wart 
. J Tutopa bereits refignirt, sich freiwillig der preuß schen Dictatu 
zu unterwerfen. Daß man in Wien gegenwärtig sih bemüht, die 
Mu en. 13 eFeutsobland uti Magi J tssi mit Preußen angebahnten guten Beziehungen weiter zu entwickeln 
ama nch en 18. Sept. In der heu “ Pueeene begreifen wir vollkommen, namentlich da man in Berlin imme 
am eine seht wichtige Prinzipienfrage. nämlich die Aufhebuus mehr zur Ueberzeugung kommt. daß nur ein gutes Einvernehme 
des Schulgeldes an den hiesigen Volksschulen, zur Berathung, und — 5——— — zuie 
mit Oesterrrich Ungarn die Consolidation Deutschlands mogli 
Refereni, Hr. Rechtsrath Schrott, führte zur Begründung seines uüht. — 3 
7 macht. Weniger erklärlich scheint uns hingegen die Apathie Im 
Antrages ungefähr Folgendes an: Bereits im Jahre 1812 wurde Mad 
b un * der England und Rußland die Entwicklung der preußischen ach 
don einigen Kreiskommissariaten dieser Gegenstand angeregt; Gleiches St Ru 
e heschehen kassen wollen. In St. Petersburg hat man den schor 
geschah in verschiedenen Landrathsversammlungen, so namentlich .3 ig 
— halb geschehenen Schritt zur Beantragung des Congresses zurü 
1833 von dem Landrathe des damaligen Oberdonaukreises, ferner — 4 er3 —A— on 
zemacht, und in England, wo nie eine besondere Intervention 
in den Landtagen der Jahre 1822, 1825 und 1831 — auch das ig 
.3 ust herrschte, denkt man wohl, daß eine Demüthigung und Schw 
deutsche Parlament zu Frankfurt im Jahre 1848 nahm den Satz 57* p — 
.9 ung Frankreichs den Handelsinteressen des meerumflossenen Albio 
daß für den Unterricht in den Volksschulen kein Schulgeld dezahlt . urve eihett 
*— nur zuträglich sein kann. Mit einem Worte: Frankreich hal ve 
werden soll, in die Verfassung des deuischen Reiches auf und weun dn Reucien hichts u hoffen!“ 
hald wieder Deutschlauds Vertreter im Parlament zusammenkommen, 737 4Angn n 
Hagenau, 11. Sept. Nach eben eingegangenen ssichere 
was Gott gebe, so möchten die Vertreter des bayerischen Stammes 6 aft 
— Nachrichren aus Paris flüchtet der bessere Theil der Gesellschof 
alsdann sagen: „Unsere Hauptstadt hat die Grundrechte des deut 5 78 71 8 msche ußewen 
—* —5 T Aen ban nach England.“ Die Arbeiten aa den Forts, welche außet 
sen au nicht Fossen, sie hat diesen Titel derselben berei ng in Maniten dersehen sind ingestein. und der Gau 
zur Thatsahe gemacht. — an ein⸗ Vertheidigung von Paris verschwindet in der Bevölle 
Das Kriegsministerium verfügt, daß am 4. Oktober mit den rung selbst. 
Wehrpflichtigen der Altersklasse 1849 auch alle jene n 
jrüherer Altersklassen einzurücken haben, deren Einreihung aus 
zesetzlich bestimmten Gründen länger als auf ein Jahr verschoben 
vurde. 
J Frankreich. 
Gegen die Regierung der neuen französischen Republik werden 
wie ercodhat, schon von uünts her Stimmen laut. So erhscheint 
die von Hrn. Rochesort gegründete „Marseillaise“ mit dem Monto 
Es lebe die demokratischsoziale Republik“ und schon trit: jenei 
blutige Wort der ersten Rebolution,la terreur“ auf die Bühn 
Man hoöͤre folgende Worte der „Marseillaise:: „Man muß 
Baterland durch die Republik retien. Deßhalb unser ganzer Ba 
Berlin, 10. Sept. Wie die „Kreuzztg.“ meldet, ist jetzt 
nuich der zweite Sohn des Kriegsministers, der Garde⸗Artillerie— 
hauptmann Burchard d. Roon, durch einen Granatschuß schwer 
m Unterleibe verwundet worden. Der andere Sohn des Kriegs