det Mannschaft 10 schwererlrankte Miiglieder des Corps vorige Kin blefsirter Franzose war vor dem Kriegr. Privatsecrekãr gew
Woche hierher zurüdgeschickt. Der Tod hat von venselben vor⸗ sen, und es mußte ihm nun auf ärztliche Beftimmung die reh
estern bas ersse Opfer gefordert. Es war ein junger Kaufmann dand abgenommen werden. Sich vor der Operation betäuben
—* aus Wiesbaden,) umd gaben ihm der Turnverein, die lassen, verweigerte er, er hielt dieselbe standhaft aus, nahm den
Feuerwehr und seine Kameraden, sowie eine unabsehbare Menschen⸗ das todte Glied in die linke Hand und sagte indem er es küßl
nasse ein ehrenvolles Grabgeleite. Dem Todtenwagen voraus„Mit diefer Hand habe ich meine alte Mutter ernührt.“ Dann leg
gingen die Tamboure den Todtenmarsch schlagend. Am Grabe er sie neben sich zur Seite und drehte sich gegen die Wund.
ieit Pfarrer Salorius eine ergreifende Rede und sprach dem so)7 Die Kaiserinstraße in Paaris wurde in Uhrichstraße uw
rüh Dahingeschiedenen den Dank des Vaterlandes aus. jectauft.
—7 Berkin. Ein Bild aus den Baracken des Kreuzberges . 7
oo arenverãußerung.
In der Leiten Hälfte des
Monats October — der Tag
wird noch näher, bestimmt
werden — läßt Herr C. M.
Laur,⸗Rentner dahier, 9
Vormund seiner Enkel, der
Johaun Woll'schen Kinder
von hier, verschiedene Klei⸗
derstoffe für Männer, Frauen,
Mädchen und Kinder auf
Credit versteigen.
Auch werden von jetzt an
jeden Tag im Laden der
Woll'schen Kinder die frag—
lichen Kleiderstoffe um den
Einkaufspreis verkauft und
abgegeben..
Concessionirtes Geschäftsbureau
Westphaͤlimger
Im Verlaufe der neuesten Kriegsbewegung
zegen Frankreich streueten sich gegen den
Unterzeichneten wegen, seiner deuischen Ge⸗
innung hier boshafter Weise und ausdrück⸗
lich, um ihm in seinem Wirthschaftsgeschäft
Nachtheil zu bereiten, Gerüchte aus, als
verzapfe er St. Ingberter Bier, sichtlich
andeutend, als sei solche Waare, nicht ver⸗
tkäuflich, und doch kommt es ja nicht auf
die Oertlichleit, fondern auf die Qualität
solcher Getränke an. *
t ẽs m lacherlih
Eine andere verläumderische Zunge streuete
in das Publikum hier aus, er habe einen
lutherischen Fahnen ausgesteckt und ganz,
Rohrbach müßte jetzt lutherisch werden.
Ver Unterzeichnete hatte nämlich
Sonntag nach der Gefangennahme
staisers Napoleon IIB zum Zeichen d
Siegesfeier den Faͤhnen der deutschen Netso
schwarz, roth, gold, an seinem Hause au
gesteckt. * * I
Der Thaͤter dieser schändlichen Volt
aufreizung die ohnehin nicht vereinzelt de
steht. ist leider in allen Graden seines Lebe
gebrandmarkt, und wetn exr es wünsch
follte, so ist man erböttzig die schlagends
Beweise zu liefern, wobe manchez Staum—
Erregende,“ das aus Schonung zirrückgehalt
worden, zu Tage gefördert werden wird
.Rohbrbach n Septmder 1870.
pe α ν Bender.
* 2 — g“ —— 2 * * — 2
Eröffnung der hiesigen Lateinschule
Die Inscription an der hiesigen Lateinschule findet Montag den 3. Oktober aufd
Bürgermeisteramte Statt. Am nächsten Tage haben sich alle Schüler, sowohl die neu NAe
unehmenden als auch diejenigen, welche im die 2. Klossereinzutreten wünschen, ‚um du
in dem Schulgebäude einzufinden, um sich der vorgeschriebenen. Prüfung zu unterwerfen
ESt.Ingbert den 23. September 1870. 488
2Der provisorische kgl. Subrertor
Madximilian Strauber.
Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs
Gesellschaftinuu.
Der Geschäfisstand der Gesellschaft ergibt sich aus den nachstehenden Refulkater
Rechnungs- Abschlusses für das Jahr 186688 33
Grund kapita.... *4 z1.“ 8,280. 000
Prämien- u. Zinsen Einnahme für 1869 (excl. der Prämien. —J
patere Jahre) J 537 — * 3 * F — 3,180, 958
Prämien⸗ Reserven. 4 9 628 608
— en Ft. “ 13,559, 558
Versicherungen in Krafft am Schlufse des Jahres 18860.. 41,862.828.066
Louis Dacque Agenten der Gesellschaft
Hauptagent zu Neusladt a. H. Joh. Friedrich, St. Ingber
ntn Joh,e Meister, Hornbach.
een — .Eman. Simon, Zweibrücken
den Bewohnern hiesiger Stadt für ihre schnelle Herbeischaffung von Gegenstäuden und Geldern zur Verpflegung unse
braven Truppen im Felde J
Bis jetzt, (Freitag Abend 28. Sept.) liefen folgende Sachen ein: Von Hr. Actuar Neuwirth 1 fl., vom hiesigen Hilfsven
35 Leibbinden und 50 fl.. von Hr. J. Dercum 1fl. 45 kr, von Hr. J. Friedrich, Kaufm. 13 Leibbinden, von Hr. Fr. Pans
hieter 2 Unterjacen und 40 Cigarren, von Hr. Phil- Gottmann- jun. 2 Leibb. PUnterhofe ige e rESpcken; von' Hr. Einnehmer
um 6 Unterhösen, 6 P. Soden u. 1 Unterjache, von Hr. C. P. Laur 6 P. Soceen, von Ht. Apprederis8 P. Socken, 1 Unterse
2 woll. Hemden und Lufl. 45 kr., von Hr. Mollendich, Pet. 27 kr., von Hr. Faßbender 8Pfd. Heidelbeeren/ von Hr. C VPflu
Anterhose u. 1722 kr., von Hr. V. Graffion 1450 Leibb. 6 P. Socken, von Hr. W.eu. S.Kahn 2 Leibb. B Unterbose
Zocen u. JNnterjacke. von Frau Wittwe Behr 15lein. Hemd un 12 tt., vom Hro JnnA. Beck Holzh.2 Unterhosen, P. S
Tuünterjacke, don Hr. L. Kling Metzg. 1 Leibb. 1Unterh., 2 P. Socken 1 Unterj. von Frau Thum 3 Leibb., von Hr. C. St
3 Unterh. 6 P. Secen, 8 Unlerj. JSlasche Kirschwasser, von Frl. Stutzmann 1 Unterhose, von: Hr.o Ph. Munzinger 4 Leibt
Anterh. 4 P. Socken, von Hr. Kircher 1 Unterh., J Unteri., von Hr. Zix jr. Zufl. 30 kennvon Witb. Zix 8 fi. 80 AIt.von
J. Ehrhard 2 Unterh. 6 P. Socken, von Hr. Stutzmann 1 Unterh. 2P. Eoden, von. Hru Onsieser6 P. Soden, von hr
Seyb sen. 1 Unterh. 2 P. Socken, 1 Unterj. 3 Pfd. Heidelbeeren, von Hr. Seyb jun. 2 P.. Untethosen, vone Hr. J. Uhl jur
nterhosen 500 Cigarren, von Hr. C. Custer JTUnterh. 2 P.“ Soden; von Hr. Obetf, Lindemunn Unterh. 1 uͤmerj. Hr. We
Brieftt. 1 P. Unterh. 2 P. Socken, von Hr. Dahlem 2.Unterhosen Krug Branntwein, wom Hilfsvetein 62 Leibbinden, vor
Schreiner Schinelzetr 2 Unterhosen, von Hr. Steiger Sonn 1 Unterhose, von Ht. Fabr.ASchwarg GBu Unterh. 6 P. Socken,
dufeverein 13 Binden, von Hr. Assistent Glock 1efl. 45 kr. von Hr. Gerichtscht: Rosenberger. 8 Unterhos. 3 P. Socen 256
von Hr. Landr. Kieffer 3 Leibbinden, 3 P. Socken 1 Unterj., LGulden, von Hr. Port. Kerw Ln Leibb.1 P. Soilken, IUnn
on Ht. F. M. Laur 5 Leibb- 3 P. Socken, von Hr. Pfr. Ktieger 6 Leihb, von Hr. Einnehmer Rübel 2 Untech., 2 P. So
on He.“ Verw. Eifler Z Leibb., 2 Unterh. 8 P. Socken, 1 Unterj., von He. Brigadier Krieger Lufburvon Hru Fabr. Et Meult
f. Socken, 3 woll. Hemden, von Hr. Meßg. L. KlingekLeibb. 95Pf. durres Obst. ι αι νι ν
Fuür oas eingelaufene Geld werden hier zweckentsprechende Gegenstaͤnde angekauft.!. Weitere Gaben swerden mit Dank angenomm
J v . ⏑ —2 —D—— Das prove Comits6.
—
—
Aeda *
9
4
ick
ud
G.
V D 2
on
7
22
—
An
—12 1
t.
J
rt.
24 *
11
1
X —X
114
J 214
F
3711