St. Ingberler ZAnzeiger.
der Si. Fucaberzer Anzeuigerr (und das mit dem Hauptblatte verbundene Unlerhaltungsblatt, mit der Dienstagb⸗, Donnerstags⸗ und Sonntags
Rummer) erscheint woͤchentlich vie r weak Dienbtag, Donner s tam eu⸗ g und Sonntag. Abonnementspreis vierteliahrig 42 Krir. odex
42 Silbergr. Anzeigen werden mit 8 Krzr. die dreispalt.R Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnet.
ber : 1870.
—— ———— — — —
p,
des Elsas und der Schleifung (Nichtabtretung) von Metz begnügen
würde.
Berlin, 14. Dez. DieProvinzial⸗Corr.“ schreibt bezüg
lich des bisher unterbliebenen Bombardements von Paris, daß Er—
tlärungen über die betreffenden Thatsachen und Absichten nicht ohne
Schädigung der Kriegführung gegeben werden können; die Bevöl⸗
erung dürfe jedoch der“ Heeresleitung unbedingt vertraueu, daß
ediglich die militärischen Auffassungen und Gesichtspunkte den Aus⸗
schlag geben und die Rüchsichten“ auf die höchsten Ziele der Krieg⸗
jührung und'auf die Imteressen unseres Heeres vor Allem maßgebend
ind. Unsere Heerführer werden in Bezug auf Paris im rechten
Lugenblick nichss unterlaffen, was zur Sicherung der Erfolge des
kZrieges für Gegenwart und Zukunft erforderlich ist. J
Berhlin, 14. Dez. Bezüglich der Luxemburger Angelegen⸗
zeit bestätigt die „Provinzial-Corr.“, daß die Bundesregierung
wegen der neutralitätswidrigen Haltung Luxemburgs gegenüber den
»etr. Mächten und der Luxemburger Regierung die Erklärung ab—
zjegeben habe, daß sie dem Verfahren der letzteren gegenüber sich volle
Freiheit der Entschließungen vorbehalten müsse.
Berlin, 15. Dez. Der König hat einen Armeebefehl,
datirt Versailles, 6. Dez., erlassen. Derselbe betont, wir
tänden an einem neuen Abschnitte des Krieges. Alle Versuche
des Feindes, die Cernirungslime zu durchbrechen, waren vergebens,
die Armeen des Feindes, welche zum Entsatz von Varis von allen
Seiten heranrückten, sind geschlagen. Der König dankt den Trup⸗
pen und sagt:: wenn der Feind auf Fortsetzung des Krieges be⸗
harrt, so wisse der Könia, daß die Soldaten fortfahren werden,
dieselbe Anspannung der Kräfte zu bethätigen, welcher wir die bis⸗
herigen Erfolge verdanken, bis wir einen ehrenvollen Frieden er⸗
ringen, der würdig der großen Opfer ist, die an Blut und Leben
zebracht wurden.
Aus Versailles, 10. Dez., schreibt man dem ‚Württemb.
StaatsAnz.“: Fast das gesammte Militär hat Trochu aus dem
Innern von Paris entfernt, und dasselbe bezieht seine Kantonements
ind Bivouaks außerhalb der Thore von Paris. Die Regierung
von Paris will von Verhandlungen absolut nichts wissen und hofft
noch immer auf siegreiche Aämpfe der Loirearmee. — Gambetta
agitirt in der Provinz auf das Lebhafteste; gesterr Morgen fand
man sogar hier in Versailles an den Markthallen eine Proklama⸗
lion Gambetta's angeheftet, in welcher zur Ausdauer ermahnt und
»on neuen Zufuhren, durch welche Paris auf Monate sich von
Neuem verptoviantirt hat, spricht (lügt); auch in St. Germain sind
ihnliche Plakate entdeckt worden.
Straßburg, 7, Dez. Der Betrag des durch das Bom⸗
zardement verursachten Schadens soll dem Vernehmen nach durch
die Mairie und ihre Commissionen nunmehr so ziemlich festgestellt
sein.“ Derselbe wird in runder Summe auf 50 Millionen anges
zeben, wovon etwa 3 Fünftel auf Gebäude und 2 Fünftel auf
hewegliches Eigenthum fallen. Selbstverständlich ist hier nur der
aunmittelbare Schaden in Berechnung genommen, nicht auch der
nittelbore z. B. durch den Ruin eines Geschafts, einer Kundschaft
u. dgl. entstandene. Ebenso natürlich sind auch die Festungswerke
außer Berechnung geblieben. (Schw, M.).
Straßburg, 9. Dez. Die Gaben für Straßburg betragen
zis jetzt an Geld 224,35793 Fres., wovon 155,08 FIrcs. an
2999 Bdürftige abgegeben sind. Von den letzteren sind bis 1.
Dez. im Ganzen 3560 eingeschrieben worden. Die Elsässer demon⸗
iriren jetzt auch dadurch, daß sie von der deutschen Verwaltung
eine Stellen annehmen. Die Zeitungen bringen täglich Schreiben
von Einnehmern, welche erklären, daß sie zurückzetreten seien, und
aicht Lust hätten, der deutschen Verwaltung Dienste zu leisten. Da
vird mau eben Leute anderswo beziehen, und die Eisässer werden
zies später in ihrem eigenen Interesse zu beklagen haben, Im
Oberelsaß fährt man fort, den Groll an Eisenbahnen und Tele—
zraphenstangen auszulassen. Wegen Zerstörung einer Telegraphen «
tange hatte erst dieser Tage die Gemeinde Dockenberg 2000 Fr.
zu erlegen, und wegen Zerstörungen an der Eisenbahn mußte die
J v. Pod bielsky.
Bern, 13. Dez. (Allz. Ztg.) Der Bundesrath sendet eine
Deputation aus Pruntrut in das Lager von Bolfort, um Durchlaß
der . Weiber, Kinder und Greise zu erwirken. J —
London, 14. Dez. Nachrichten aus Havre melden, dah
bei Honfleur (am gegenüberliegenden südlichen Seineufer) keine
Preußen gesehen wurden. Der französische Gencral Moignard soll
die Absichi haben, einen Angriff, nicht abzuwarten, sondern dem
Feind entgegenzugehen.
.e Lomdon, 13. Dez. Nach Berichten aus Havre vom 12.
befanden sich starke preußische Streitträfte bei Beusseville, 16 eng⸗
lische Meilen von Havre, welches durch eine erhebliche Truppen⸗
Jahlund-850 Positionsgeschütze, die von Marinesoldaten bedient
werden, vertheidigt wird.
Bordeaux. 14. Dez. Eine amtliche Depesche meldet:
Die Preußen sind in der Gegend von. Montrichard und Romoran⸗
in (im Departement Loire und Cher, südlich von Blois) erschienen
—Der Moniteur“ schreibt: Den französischen Generalen gehen
anaufhörlich Verstärkungen von Osten und Westen zu, um gewisse
vichtige Punkte unangreifbar zu machen. Diese Verstärkungen
werden den beiden Loirearmeen zugewiesen. Es finden häufig
kleine Zusammenstöße zwischen den beiderseitigen Truppen statt, die
auf der langen Schlachtlinie von' Le⸗Mans bis jenseits Vierzon
vperiren..
Deutschland. ,
Müuchen, 13. Dez. Ueber die Modalitäten des neuen
Militäranlehens erfahre ich, daß dasselbe als Prämiengnlehen zu
100 300 uͤnd 1000 Thaler ausgegeben werden soll.“ Die Ver⸗
zinsung soll eine halbjährige fünfprozentige und das Anlehen selbst
im Wege der allgemeinen Subfkription beschafft werden ·
uuMünchen, 15. Dez. Die Abgeordnetenkammer'wählte in
den Ausschuß für die Bundesverträge aus der patriotischen Partei
die HH. Xaver v. Hafenbrädl, Schüttinger, Joörg, Anton Schmid,
Greii, Hauckh, Kurz, Kratzer und G. F. Kolb; aus den liberalen
Barteien Marquard Barth, Louis und Crämer aus Doos. Die
ehlenden Muitglieder werden morgen gewehlt, da heute keine
Majorität erzielt wurde.
Berkin, 12. Dez. Man versichert, daß“ in Gespraͤchen,
Zie zwischen Odo Russell und dem Grafen Bismarck in Vers illes
dattfanden, ersterer sich dahin ausgesprochen hatte, daß das eng⸗
ische Cabinet den Plan des Aufgebens Luxemburgs in Deutich—
and keine Schwierigkeiten in den Weg legen würde, falls Preußen
bei einem Friedensschluß mit Feankreich sich mit der Abtretung