stechenden Blick fest und drohend auf dem
Antlitz seines Genossen ruhen ließ.
„Narreuspossen!“ Glaubst Du wenn ich
mein Versprechen nicht halten wollte, würde
ich zu Dir, zurückgekehrt sein ? Hole den Wein,
das Andere findet sich später.“
Mur end ging der Kleine hinaus, um
gleich darauf mit der verlangten Flasche zu⸗
rüctzukehren.
„So,“ nahm der Profefsor das Wort,
naͤchdem er einen tiefen Zug aus der Flasche
gethan hatte, „jetzt untersuche dort den Man⸗
jel, ich habe das Geld hineingeschoben, wie's
mir eben in die Häsde fil ·...
Zitternd vor Ungeduld kam der Kleine
dieser Weisung nach, seine Augen leuchteten,
als er die Päckchen auf den Tisch warf.
„Eins, zwei, drei, sechs. sieben, acht zu
Tausend in Einhundert⸗Thalerscheinen, zehn
zu Taufend in Fünfzig Thalerscheinen, fünf
zu Tausend in Fünfundzwanzig- Thalerscheinen,
bier zu Tausend: in Zehn⸗Thalerscheinen!
Siebenundzwanzigtausend Thaler, ich glaube,
es reicht hin zur Ueberfahrt?!“
„Und d.ese Goldrollen,““ sagte der Pro⸗
fessor ruhig, indem er die Rollen auf den
Zisch warf. „Ich nahm sie mit, weil wir
Vunze haben müssen ··.
Vier zu fünfzig,“ fuhr der Kleine sort,
wrihundert Louiso'or. elft, undert Thaber.
Ich gratulire, Du hast Dein' Piobestück gut
gzemucht und lannst es in der Welt uoch zu
miwas bringen.“
Ueber Sdie Züge des B'sobten glitt ein
bieliagendes Lächeln, er dachte an die beiden
Pack deu, welche er währeud tder »Aow⸗ senheit
des Genofsen kin die Tasche gesteckt hatte, ste
allein eithielten zwölsidusend Thaler. ————
Du kennst diso Deine Nolle,* huber
an, „ich bin Dein Mensor, der auf deu
Wunsche Deilles Birters? Dich nach Amerika
degieitet, um Dir Land uud Leuie dor zu
Jeigen, gib also wohl acht, daß Du kerne
Dummhiten begelst welche Verracht erwecken
können. Siud die Pässe fertig ?“
Der Kleine nickte. „Alles in bester Ord⸗
nung, die Koffer g packtt und die Anzüge für
uns mit den nöthigen Schmuck⸗- und Toilleite-
zgegenftänden eingekauft. Ich besaß von früher
noch einige Paß Formulare, die Unterschrift
neines ehemaligen Vorges'tzten ist so iäuschend
na bgemacht, daß er felbst sie für echt halten
vürde.“
„Sind die Pässe visirt 7*
„Natürlich“ Der amerikanische Consul
stand keinen Augenblick an, gegen Entrichtung
der üblichen Gebühten, seine Hahnen füße unter
das Pipier zu setzen. Er wünschte mir glück⸗
liche Reise und ich war so hoflich, ihm dafür
zu danken.“
„In welcher Kleidung warst Du dort ?“
„Natürlich in meiner Zözlingsmaske, der
breit umgeschlagene Hemdkragen gab meinem
bartlosen Gesicht ein recht jugendliches Aus⸗
sehen; ich mußte heimlich in mich hineinlachen,
als ich auf dem Consulat mich in einenm
Spiegel betrachtete.“
„Gut,; von dieser Seite hätten wir also
wenig oder nichts zu befürchten, haben wir
erst die Geenze hinter uns. bangt mir nicht,
daß wir glücklich hinüberkommen werden. Wo
aber lassen wir das Geld ẽ Im Gepäck ist es
nicht siher genug —“
FFreilich nicht,“ fiel der Kleine ihm in's
Wort. „Für den inmmerhm möglichen Fall
tiner Verhaftung daiß man die Baukuoien
micht bei une fiuden.“
Ueberdies wird das Gold zur Ueberfahrt
zenügen,“ jehzie der Professor dinzu. „Ich
jatage vor, wir Jegen das Gold in den Kaffer
ind nehmen uimmer nur so viel, als wit für
den' Nächsten Tage gebrauchen, zu uns, die
Baiknoten schnallen wir am bisten in einem
deibguet um den Leib, dort sind geam sicher⸗
sten aufoewaurt)
Der Rleme nickte zustimmend, eĩ wußtekernen
bessern Rath diesen Voischlage entgegen zusezen.
cEr ging hinaus und kehrte dald darauf
wieder mit einem Hemd. kinter Scheere und
Nädz ug zurück. Ehe eine Stunde verstrichen
war, hatten die beiden Rännet die Vanknoten
in zmei Binden eingenäht, wolche sie iu ihre
Schlafzimmer mitaahmen —— —
. Gaortsetzung folgt.
J 7
3 3*
3*8 99 —34t.
Druct una Verlau von F. X. Die a etz in Si. Ingdert. — D 46