—DD
zu befsexn. Eine gute alte Seele, Hannah
Morris, brauchte Hülfe, sie hatte sich lauge
ain eine pasjende. Stelle, für sie umgesehen,
vürde Mrs. Cartright wohl, ezlauben, daß
Haunah die Sorge für den kleinen Haushalt
abernehme, während sie Kitth selbst entiühre?
Die zaͤrtliche Mutter gönnte dem Pochen Töch⸗
erchen gerne die Erholung, und itty willig:e.
ob des voraussichtlichen Vortheites für ihre
Pläne, freüdig einn.
Wenn Tante Barbara je eine Absicht da⸗
hei hatte, als fie die reiche, großmüthige Erbin
sagrouis zu ßch bat, so behielt sie dieselbe
T ich, 7 21* J c* — — I a 75
s Und so werden Geneprq Lloyd. und Kitt h
Cartright in der reiuen freien Atmosphärt
onu Honeysuckle Cottage zusaͤm mengeführt und
tq sich, wie Tanse, Bardarg vermuthet
hald innig aneinamder, gbgleich die eine Lon⸗
dons stolzeste Schönheit war, uud die andere
nur ein tinsaches Mädchen pon bescheidener
en 3 DD—
Anter woiblichen Arbellene belehrender Lec.
ũre, Musik uijp Ausfluge vergingen die Tasb
nie Stunden ging Kitt ersschlen, das Leben
wie Marchenglan
Wenn. ich nut wüdle, or Sie sish huter⸗
halten, Genevra,“ sprach Mißß Evesham, ais
se am offenen Fenfter den Briefträgert erwar⸗
ften, der geinächlich die Straße entlang schritt
bergleiche ich unser Stillleben init den Verz
anügen der Residenz. so mache ich mir Vor⸗
wpürfe über die Anmaßung wieiner Einlge
dung. — en .46
Bitte, bitte, Tantchen,* lachte, Genebra
heiter, „haben sie doch öfters derlei Aufälle
von Aumaßung, denn es gidt in der weiten
Welt kein niedlicheres Plätzchen als Ihr Heim,
kein liebenswürdigeres Wesen als Sie.“
vEs ist. ein eigenthümlich behaglichet Ge
fühl, wenn Sie mich Tante nennen,“ bemerlte
das alte Fräulein nachdenklich, „und es gab
wohl eine Zeit, wo ich hoffte, Sie würden
mich immer so heißen.⸗ 3f
Genedra senkte erröthend die Augen und,
schwiegg .
.. „Glibt es eine höhere Aufaabe für ein edles
Weib,“ begann Tante Barbara nach Lurter
Pause wieder, ‚als eine irrende Seele erbar⸗
nend vom Abgrund zu retten??:;
Vol und ernst richtete sih Genevra's
Augen auf die Sprechern..
,Ich hielt es für' Unrecht und Sünde.“
mntgeguete sie fest, ‚wenn si h ein rei nes Weib
zus des Lasters Pfuhl eine Stütze holen
vollte· J
4„Wenn aber das Weib im Allzemeinen
voñ jeder rohen Berührung fern gehalten wird,
wenn man es von jedem Fehltritt schützt, sollte
es nicht meht Mitleid hegen mit dem Mann,
der, umwogt von tausend Versuchungen,“ fesi
hleiben soll und ungebeugt. Was würde wohl
aug den, Meisten, wäre ihre Thesrie richtig.“
3Ich verlange keine positive Vollkommen⸗
heit.“ lächelte? das junge Mädchen,“ sondern
jur kein positives Laster, und das dürfte wohl
icht unerteichbar sein. Kein Hauch trüodte je
den Spiegel des Lebeng meiner Mutter, kein
Schatten verdächtigte den Charakter meines
Balers und es ist gut so, denn das Gegentheil
pürde mich tpdien. Viele Freunde erwarte ich
jicht, eivide habe ich gefunden. Was ließe
ich ze B. gegen Sie sageün,“ Tantchen und
gegen Kitin O zernichten Sie meine Ideale
nicht, lJassen Siee mich glauben, daß ich all⸗
überall einen geferten Kreis finde, daß ich mich
ibwenden darf von allem Gemeinen und doch
zleich einer Fürstin königliches Gefolge mich
imgebe.·.
uUnd da ist der Briefträger,“ rief Kitty
fröblich dazwischen, „und wir wollen uns nun
gleich über unssere Schätze machen“
Einen Augenblic spaͤter brachte ein Diener
auf sitbernem Teller die eingelanfene Corre⸗
pondenz. Gsortsetung folgt.)
Mannigfaltiges.
In Wisen bezifferte sich die Anzalhl
der Selbstmorde um Jahre 1870 auf 433
Personen.
Stuttgart. Die Wittwe des Dichters
(der. Wacht am Rhein) Max Schneckenburg er
in Thalheim bei Tuttlingen hat von der
Tiedge⸗Stiftung in Dresden auf Weihnachten
30 Ducaten erhalten. —
Druck and Berlag' von FoX. Deneß in St. Ingbert. *